DPF nach 42420 km defekt

VW Passat B6/3C

Hi, mein DPF filter hat sich nach 42420 km zu 90% zugesetzt. Freibrennen laut 🙂 nicht moeglich da Brandgefahr besteht. Filter muss gegen neuen ersetzt werden. Da die Garantie abgelaufen ist wird gerade ein Kulanzantrag gestellt. Sollte der nicht greifen muss ich selber in die Tasche greifen und da koennte mir vieleicht jemand sagen was der DPF ersatz den so kosten koennte. ( Ohne Arbeitslohn )

Gruss an alle

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle muß ich ebenfalls eine Lanze für den DPF im 103 kw - TDI brechen.
Ich habe in meinem Fahrprofil VIELE Kurzstrecken, bei denen das Fahrzeg nicht seine Betriebstemperatur erreicht, und dies seit zigtausend km.
Trotzdem bemerke ich die Existenz des DPF eigentlich nur daran, daß es hintenheraus nicht rußt.
Meiner Meinung nach kreischen diese Diskussion einige wenige (vielleicht sinds ja zur Gewissensberuhigung gerade diejenigen, die (noch) keinen haben 😕) weit höher, als sie es wert ist.
Ich für meinen Teil habe durch die Existenz meines DPF keinerlei Nachteile, dadurch stellt(e) sich für mich die Frage nach FILTER oder NICHT-FILTER nie.
Wenn man sich mal die Gesamtzahl verkaufter DPF - Fahrzeuge so ansieht, dann scheint das bei der bei weitem überwiegenden Zahl der Fahrzeuge ähnlich zu sein, und wenn ich mir so die Weiten des Internets ansehe, dann scheinen DPF - Schäden nach so kurzer Zeit offenbar ebenfalls die absolute Ausnahme zu sein.
Wie vor 25 Jahren bei der Einführung der ersten Katalysatoren gibt es eben einige, die der "fremden" Technik erstmal sehr skeptisch gegenüber stehen (Was der Bauer nicht kennt frisst er nun mal nicht).
Die Leute "damals" konnte ich in gewisser Weise sogar verstehen, hatten die ersten KAT - Autos im Gegensatz zu aktuellen Filterdieseln doch zum Teil 10-15% weniger Leistung, fühlten sich zugeschnürt und apathisch an und brauchten zum Teil 1 - 1 1/2 l mehr Sprit.
Aber der 3 Wege Kat wurde nunmal schnell zum Standart (so wie es der DPF heute bereits ist), und katlose Gebrauchtautos waren schon sehr bald nur noch ein (billiger) Fall für den Export (obwohl damals der Steuervorteil ähnlich wie jetzt beim DPF recht bescheiden bis gar nicht vorhanden war).
Heute denkt keiner mehr darüber nach, ob ein KAT Snn macht, oder nicht (ein aktueller Benziner würde sich auch heute noch weit spritziger anfühlen, weniger verbrauchen und mehr Leistung haben wenn er denn keine Rücksicht auf den Schadstoffausstoß nehmen müsste, und wenn er denn wie früher frei "blasen" könnte), er ist trotz seiner Nachteile für den Fahrer einfach akzeptiert.
Aber bei Dieseln geht sowas natürlich schon mal gar nicht, stimmts?😉
Die Verfechter des freien Rußens werden aber schon bald weniger werden, das steht ausser Frage (spätestens das steuererhebende Organ wird dafür sorgen).

PS: Abgesehen von der Sinnhaftigkeit:
Diejenigen, die das "Austragen" eines serienmäßigen DPF als "kein Problem" ansehen, sollten vielleicht abgesehen von der Betrachtung der technischen Unmöglichkeit einen Blick ins aktuelle Zulassungsrecht werfen 😉 (<-- Gilt natürlich nur für D, in anderen Länderm mag so etwas vielleicht möglich sein)

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo,

meiner Meinung nach stimmt da ne ganze Menge nicht. Zum Einen erscheint mir der Preis doch sehr hoch, zum Anderen die Angabe, dass der Filter zu 90% zu sein soll. Das Auto würde ja keine Wurst mehr vom Brot ziehen. Das kann aber ja nicht sein, wenn Du bisher noch einigermaßen normal unterwegs warst.

Das Ganze bestärkt mich immer mehr, dass ich mit dem Auto ohne DPF den besseren Kauf gemacht habe. Er läuft, er ruckelt nicht, es kommen keine Ersatzteilkosten vom DPF auf mich zu und beim Autokauf habe ich auch noch gespart.

Gruß Axel

Hi Axel, ich hab doch geschrieben das das Auto nur noch bis 2800 umdrehungen dreht und das sich im MFA ausser dem Dieselpartikelfilter auch MOTORSTOERUNG WERKSTATT angezeigt hat.

EDIT :::

tschuldigung habe es nicht geschrieben hat woll der Browser nicht uebertragen oder habe nicht gespeichert.

VERZEIHE MIR

Zitat:

Original geschrieben von coolmann700


....uups Diagnosegeraet zeigt an das der filter ueber 90% zu ist und das wegen Brandgefahr weiteres nicht moeglich ist.

Hi,

also die Aussage "Brandgefahr" ist aber sehr mutig vom Diagnosegerät (oder vom Freundlichen?).

Das riecht ja gerade nach Ärger mit der Presse.

Zum Thema:
Im allgemeinen warte ich das Ergebnis des Kulanzantrages ab, BEVOR eine Reparatur erfolgt.
Nur so können die Kosten im Rahmen gehalten werden.
Die Beantwortung der Kulanzanfrage über den Händler sollte bei klarer Faktenlage nicht länger als einen Tag dauern
(so meine Erfahrung).

Gruss domian

Zitat:

Original geschrieben von coolmann700



Hi Axel, ich hab doch geschrieben das das Auto nur noch bis 2800 umdrehungen dreht und das sich im MFA ausser dem Dieselpartikelfilter auch MOTORSTOERUNG WERKSTATT angezeigt hat.

EDIT :::

tschuldigung habe es nicht geschrieben hat woll der Browser nicht uebertragen oder habe nicht gespeichert.

VERZEIHE MIR

Kein Problem!

Aber was mich schon geschockt hat war die Preisangabe für den DPF von 2080,-, dann kommt noch der Einbau dazu. Da kann ich Dir nur wünschen, dass Du das auf Kulanz bekommst.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von domian



Zitat:

Original geschrieben von coolmann700


....uups Diagnosegeraet zeigt an das der filter ueber 90% zu ist und das wegen Brandgefahr weiteres nicht moeglich ist.
Hi,
also die Aussage "Brandgefahr" ist aber sehr mutig vom Diagnosegerät (oder vom Freundlichen?).
Das riecht ja gerade nach Ärger mit der Presse.

Zum Thema:
Im allgemeinen warte ich das Ergebnis des Kulanzantrages ab, BEVOR eine Reparatur erfolgt.
Nur so können die Kosten im Rahmen gehalten werden.
Die Beantwortung der Kulanzanfrage über den Händler sollte bei klarer Faktenlage nicht länger als einen Tag dauern
(so meine Erfahrung).

Gruss domian

DIAGNOSEGERAET in grosser roter Schrift.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Original geschrieben von coolmann700



Hi Axel, ich hab doch geschrieben das das Auto nur noch bis 2800 umdrehungen dreht und das sich im MFA ausser dem Dieselpartikelfilter auch MOTORSTOERUNG WERKSTATT angezeigt hat.

EDIT :::

tschuldigung habe es nicht geschrieben hat woll der Browser nicht uebertragen oder habe nicht gespeichert.

VERZEIHE MIR

Kein Problem!

Aber was mich schon geschockt hat war die Preisangabe für den DPF von 2080,-, dann kommt noch der Einbau dazu. Da kann ich Dir nur wünschen, dass Du das auf Kulanz bekommst.

Gruß Axel

Liegt wohl daran das er zusammen mit dem Kat haengt. einzeln geht nicht oder flex benutzen.

Zitat:

1. Wenn die Besteuerung nach CO²-Ausstoß kommt, sind Fahrzeuge ohne Filter günstiger.
2. Jeder der mag kann sich einen Filter nachrüsten, zahlt dafür auch nicht mehr wie wenn er ab Werk den Filter dazu nimmt.
3. Hat man bis zum Verkauf ne Menge Geld gespart, sodass man den Wagen auch günstiger abgeben kann.
4. Das Fahrzeug hat keinerlei Nachteile wegen des fehlenden Filters, weil er ebenso in Euro 4 eingestuft ist und eine grüne Russplakette bekommt.

Vollkommen richtig. Übrigens ist der Nachrüstfilter durch die Förderung sogar eher günstiger als der Werksfilter, macht weniger Probleme und erhöht den Verbrauch nicht so stark. Der Wiederverkaufswert eines Autos ohne DPF sinkt maximal um den Betrag, den die Nachrüstung kostet.

Zitat:

Der 103KW Dieselmotor ohne DPF hat nur Vorteile gegenüber dem mit DPF. Wenn sich einige vor dem Kauf informiert hätten, wäre ihnen einiger Ärger erspart geblieben

Stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von coolmann700


... Die Jungs haben hier wirklich alles versucht um den neuen DPF zu vermeiden, ...

Kannst Du bitte etwas genauer dieses "alles" erläutern?

Haben Deine Jungs mal über eine alternative Reinigung nachgedacht? Es fehlen nur wenige Prozent, damit der Filter im Auto freigebrannt werden kann! Neben der schon weiter oben genannten Idee, könnte man dem Ding vielleicht auch mit Pressluft das fehlende Prozent "wegblasen"!?

Dass der DPF-Tausch Dein Problem nicht löst, vermutest Du ja schon selbst. Schon deshalb hätte ich auf die Bestätigung des Kulanzantrags gewartet. Es kommen garantiert Folgekosten.

Kam diese "Verstopfung" schlagartig, oder fährst Du schon länger mit "Motorstörung" im Display?

gruss jonny

Du solltest dich mal um die Gesetzeslage kümmern. Ich habe da so was im Kopf dass das Ding mindestens 80.000 km einwandfrei funktionieren muß. Das war zumindest beim Dieselkat so. Ich denke das KBA kann dazu was sagen. Wenn dem wirklich so ist müßte VW klein beigeben und kostenlos reparieren. An sonsten würde ja die ABE für den Passat erlöschen, was eine RIESEN Rückrufaktion bedeuten würde!

Gruß Wastegate33

Wo liegt den das Problem? Tauschen musst Du den so oder so ab 120tkm, wenn er mit Ölschlacke zu ist!
 
http://img105.imageshack.us/img105/6219/bild2ud3.jpg
 
Aber Diesel fahren ist ja soooooo günstig.
 
Gruß
 
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Wo liegt den das Problem? Tauschen musst Du den so oder so ab 120tkm, wenn er mit Ölschlacke zu ist!
 
Gruß
 
Manuel

Sorry, aber diese Aussage ist doch völliger Unsinn: Es ist wohl ein Unterschied, ob ich nur alle 120 tKm tauschen muss, oder alle 50 tKm. Zumindest ist das fast mit den 3-fachen Kosten verbunden.

HALLO! Hier ist das Ding nach nicht mal 50000km "verreckt"!

Zitat:

Wo liegt den das Problem? Tauschen musst Du den so oder so ab 120tkm, wenn er mit Ölschlacke zu ist!

http://img105.imageshack.us/img105/6219/bild2ud3.jpg

Gilt das auch für die geschlossenen System, die ja ab Werk verkauft werden oder nur für Nachrüstfilter?

Ist das markenübergreifend oder "nur" bei VW?

Höre das nämlich zum ersten mal

Laut dieser Tests www.corning.com/.../NTR101702_MTZ_AT_09_2005.pdf wurden Laufleistungen von 300.000 km erreicht. Da kann doch der VW-Filter nicht schon nach 100.000 km den Geist aufgeben...

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Wo liegt den das Problem? Tauschen musst Du den so oder so ab 120tkm, wenn er mit Ölschlacke zu ist!
 
Gruß
 
Manuel
Sorry, aber diese Aussage ist doch völliger Unsinn: Es ist wohl ein Unterschied, ob ich nur alle 120 tKm tauschen muss, oder alle 50 tKm. Zumindest ist das fast mit den 3-fachen Kosten verbunden.

HALLO! Hier ist das Ding nach nicht mal 50000km "verreckt"!

Nicht vergessen, daß dieser Passat ein Testfahrzeug war. Wer weiß, was damit alles getestet wurde. Normal ist dieser frühe Defekt des DPF mit Sicherheit nicht.

Wenn tatsächlich die DPF´s nach ca. 120.000km getauscht werden müssen, dann macht Dieselfahren keinen Sinn mehr.
2048,- Euro zzgl. Einbau und die früheren Zahnriemenwechsel sind dann teuerer als der Mehrverbrauch und die Mehrkosten für Benzin.
Allerdings lese ich von dieser IMHO geringen max. LL des DPF das erste Mal 😕.

Gruß,
Thilo

Wie gesagt verstopfen die Filter durch nicht regenerierbare Ölasche! Je höher der Ölverbrauch, desto schneller verstopfen sie. Und nachdem was manche TDIs hier davon saufen . . . . . .
 
Moderne Öle nach Longlife III verbrennen zwar Aschearm sodas sich die Laufleistung erhöht, aber ausgetauscht werden muß er irgendwann.
 
Bei Peugeot ist der erste Wechsel kostenlos.
 
http://www.peugeot.de/.../weitere.php
 
Diesel lohnen sich schon lange nicht mehr, wenn man wirklich das Auto bis zu 300tkm fahren will. Moderne Benziner sind nicht wirklich teurer wenn man alle Kosten zusammenfasst. Und 42tkm mit einem Diesel in mehr als 2Jahren ist doch keine artgerechte Haltung.
 
Gruß
 
Manuel
 
 

Zitat:

Diesel lohnen sich schon lange nicht mehr, wenn man wirklich das Auto bis zu 300tkm fahren will

Das mag auf Problemmotoren und DPF-Fahrzeuge zutreffen, aber ich habe schon mehrere Turbodiesel bis weit über 200.000km gefahren und dabei tausende Euro gespart gegenüber vergleichbar starken Benziner. Und meinen Nerven habe ich auch gut geschont durch mehr Durchzugsstärke, weniger Tanken und geringere Drehzahlen auf der Autobahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen