DPF Kontrollleuchte bzw.Regenerations Überwachung
So es ist Vollbracht der MT. Kollege T-Age80 hat eine DPF Überwachung in seinen Wagen montiert.
Die Diode hat er von mir bekommen da ich meinen Wagen gegen einen Umweltfreundlichen Benziner mit weniger Leistung und Doppelten Verbrauch eingetauscht habe .
Wer Intresse hat kann sich seine Arbeit hier mal ansehen. https://rammbrunnen.jimdo.com/dpf-regeneration-überwachung/
Beste Antwort im Thema
So es ist Vollbracht der MT. Kollege T-Age80 hat eine DPF Überwachung in seinen Wagen montiert.
Die Diode hat er von mir bekommen da ich meinen Wagen gegen einen Umweltfreundlichen Benziner mit weniger Leistung und Doppelten Verbrauch eingetauscht habe .
Wer Intresse hat kann sich seine Arbeit hier mal ansehen. https://rammbrunnen.jimdo.com/dpf-regeneration-überwachung/
267 Antworten
Hallo zusammen,
habe nun vorgestern auch bei meinem S204, Bj 2009, C220, OM651, Schaltgetriebe, die LED Kontrolllampe in die Heck-Innenraumleuchte gemäß Anleitung verbaut. (Vom Innernspiegel auch am Tag deutlich sichtbar).
Regeneration wurde mir bereits mittels LED einmal angezeigt!! (Dauer ca. 10 Min, ca 17km.) Danach mit OBD überprüft.
Hatte in den letzten Jahren oft Probleme mit dem DPF. (Zwangsregeneration, DPF-Reinigung etc.)
Vielen, vielen Dank! Das klappt super!
Wie hast du das mit OBD geprüft? Hast du eine SW dazu?
Zitat:
@Bostbond schrieb am 14. März 2019 um 15:58:41 Uhr:
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 8. März 2019 um 17:11:19 Uhr:
So es ist Vollbracht der MT. Kollege T-Age80 hat eine DPF Überwachung in seinen Wagen montiert.
Die Diode hat er von mir bekommen da ich meinen Wagen gegen einen Umweltfreundlichen Benziner mit weniger Leistung und Doppelten Verbrauch eingetauscht habe .
Wer Intresse hat kann sich seine Arbeit hier mal ansehen. https://rammbrunnen.jimdo.com/dpf-regeneration-überwachung/Hallo Matthiaslausb
Danke für die super Einbauanleitung.
Ein Tip noch für Leute die es auch einbauen wollen: achtet auf die Einbautiefe der LED, da beim S204 wenig Platz hinter der Leuchte ist. Ich habe von Reichelt die 8mm Version https://www.reichelt.de/...t-bedrahtet-apm-q8r3c-g12e-p173611.html?... eingeklebt, da verschraubt es mit der Tiefe nicht klappte.Nun bin ich gespannt wann die Reinigung stattfindet😎
Hallo Zusammen
Heute habe ich dank der LED das erste mal mitbekommen das die Reinigung stattfindett 🙂.
Als die Reinigung begann, hätte ich ohne die LED den Motor eigentlich abgestellt, da ich gerade geparkt hatte. Im Rückspiegel war auch eine nicht typische Rauchwolke zu sehen. Bin dann wieder vom Parkplatz runter und ca. 7-8min bis zum erlöschen der LED weiter gefahren. Das Fahrprofil war während der Reinigung Ortschaft und eine Strecke mit 70 km/h. Nach gut 4 Kilometer ging die LED aus.
Was ich noch gut fand, das man mit einem Blick in den Rückspiegel die LED überwachen kann 😉.
Da ich bei anderen gelesen habe, das die Reinigung länger dauert stellt sich mir die Frage, ob die Dauer vom anschließenden Fahrprofil bei der Reinigung abhängig oder vom verschmutzungsgrad abhängig ist 😕.
Vielleicht hat jemand eine antwort.
Je nach dem Manchmal 10 manchmal 20 Minuten 🙂🙂 Aber meistens ist es so um die 15 aber ich messe es nicht 🙂
Rauchwolke hatte ich noch nie.
Das blöde ist das seit ich die LED habe ist Sie Regeneration zu 90% dann angegangen als ich Parken wollte oder ich schon in meinem Dorf war.
Echt eine coole Sache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 28. März 2019 um 07:52:14 Uhr:
Wie hast du das mit OBD geprüft? Hast du eine SW dazu?
Hallo Perfe11,
ich benutze zum Auslesen ein über Kabel anschließbares OBD Diagnosegerät für rund 100 Euro. (Darf man das Gerät hier nennen, oder gilt das dann als Werbung?) Unter Motorsteuerung kann man bei diesem manuell auch die Ist-Werte vom DPF auslesen (oder auch die MKL löschen!!). Habe nach der Regenerationsfahrt das Gerät gleich angeschlossen: Der angezeigte km-Stand der letzten Regenaration stimmte überein mit dem km-Stand als die LED wieder ausging.
Mit der LED brauche ich jetzt nicht mehr so oft das OBD anschließen um die letzte Reg. zu prüfen, da es mir mit Sicherheit auffallen wird, wenn in Zukunft die Regenration lange nicht stattfinden sollte. Und sollte das der Fall sein, werde ich mit Sicherheit gleich nach der Ursache suchen und nicht warten, bis wieder mal die MKL angeht und ich aus allen Wolken falle, wenn es heißen sollte "DPF zu 400% gefüllt" Damals hatte ich noch kein OBD.
Aus den Erfahrungen der letzen 8 Jahre mit diesem Fahrzeug vermute ich:
-da nicht nur aber sehr viele Kurzstereckenfahrten habe ich das Problem mit dem DPF
- Die Regeneration wird eher ausgelöst bei sportlicher Fahrweise, also kurzfristig (bei mir Schaltwagen, 205 Tkm)
- Es wurde in den Foren oft erwähnt: Tank darf nicht (fast) leer sein für die Reg.
- Nach (und nicht während) langen Autobahnfahrten habe ich oft eine Regeneration durch Hitzeentwicklung und röhrendem Klang am Auspuff festgestellt. (Für die Zukunft bin ich gespannt, wie oft eine Reg. bei langen Fahrten (ca. 600 km) stattfinden wird)
Zur Info: Habe den DPF bei 198 Tkm reinigen lassen. Danach wieder deutlich mehr Leistung.
Ich habe jetzt auch bei meinem Coupe eine zusätzliche Heckscheibenheizungs-Kontrollleuchte installiert 🙂
Getreu dem Motto "BLUE EFFICIENCY" hab ich ein dezentes blau gewählt. Durch den schwarzen Himmel ist das Licht auch bei Tageslicht ganz gut erkennbar.
Wie bereits in meinem letzten Post angekündigt, habe ich jetzt den direkten Weg gewählt und das Plus direkt an der Zuleitung zur Heckscheibe abgegriffen.
Jetzt bin ich mal gespannt wann und wie oft ich ein Blaulicht im Rückspiegel sehe, welches nicht zu einem Einsatzfahrzeug gehört.
Heute morgen war es tatsächlich so weit, ich sah ein blaues Licht im Rückspiegel. Gestern Abend über 100km gefahren mit häufigem Blick in den Rückspiegel aber nichts war passiert. Heute morgen jetzt auf den 15km zur Arbeit nach gerade 5km und 10 Min. Fahrt hat sie geleuchtet.
Was mich allerdings sehr gewundert hat: ECO (Start-Stop) blieb grün! Ich meine hier im Forum schon öfters gelesen zu haben, dass während einer Regeneration ECO auf gelb gehen soll. Zumindest bei mir war das nicht der Fall. Als ich dann im Stop and Go anhalten musste ging sogar der Motor (und die LED) aus. Als ich dann wieder losgefahren bin war auch gleich wieder die LED an. Sie blieb dann auch noch so lange an bis ich mein Ziel erreicht hatte. Da es nach dem aussteigen auch noch leicht verbrannt roch, kann ich auch bestätigen, dass die Heckscheibenheizung ein idealer Indikator für eine Regeneration ist.
Ohne LED hätte ich eine Regeneration definitiv nicht erkannt, da ich weder eine erhöhte Leerlaufdrehzahl noch eine reduzierte Restreichweite erkennen konnte.
Nochmals vielen Dank an den TE sowie alle anderen Tip-/Ratgeber für diese geniale Idee!
Ja bei mir bleibt auch die ECO anzeige Grün. Ich fahre aber immer ohne ECO und wenn die Regeneration läuft und ich habe ECO an schalte ich es aus 🙂
Bei mir blieb die ECO Anzeige auch an. Habe es ausgeschaltet, um eben nicht die Regeneration abzubrechen.
Geht S/S denn überhaupt während einer Regeneration? Meiner hat kein S/S, aber kenne es von meinem Astra, dass zwar die Eco Taste leuchtet, der Motor aber nicht ausgeht.
Wann die ECO Anzeige grün ist dann geht er auch aus. Wenn die ECO Anzeige gelb ist dann nicht.
Hallo habe es soweit alles montiert, nun meine Frage zu Massekabel.
Ein Elektriker hat mir das Kabel einbaufertig zusammengebunden aber hat ein kleines Kabelschuh montiert und dieses bekomme ich nirgendwso an die Karosserie eingebaut. Könnte ich eventuell es an eine Schraube löten? Oder muss ein größeres Kabelschuh dran wo ich leidrr kein Werkzeug dafür habe.
Ich habe einfach die Leitung 10mm abisoliert, verzinnt, und dann hinten am Sam gibt es ein Massepunkt da liegen schon 3 kabelösen dran, einfach und vernünftig dazwischen geklemmt. Bzw. eine neue Mutter draufgesetzt.
Am Relais brauchte ich auch nicht löten, ich konnte die Leitung super neben die fahne mit einklemmen.
Es sitzt und hält alles sehr gut.
Zitat:
@JM GIV 1.8T schrieb am 13. April 2019 um 13:44:53 Uhr:
Ich habe einfach die Leitung 10mm abisoliert, verzinnt, und dann hinten am Sam gibt es ein Massepunkt da liegen schon 3 kabelösen dran, einfach und vernünftig dazwischen geklemmt. Bzw. eine neue Mutter draufgesetzt.Am Relais brauchte ich auch nicht löten, ich konnte die Leitung super neben die fahne mit einklemmen.
Es sitzt und hält alles sehr gut.
Das würde ich Pfusch am Bau nennen 🙂.
Durch nicht feste Verbindungen können sich Übergangswiderstände bilden, die zu Fehlern, im schlimmsten Fall zu Kabelbränden führen können.
Masse mit einem entsprechenden Kabelschuh, in diesem Fall mit einer Öse versehen und den Plus wie in der Beschreibung fest an deas Relais anlöten ist die einzig richtige Einbauweise.
Habe den Kabelschuh mit Bohrer vergrösert und an die Karosserie drangeschraubt.Am Relais habe ich es auch zwischengesteckt sitzt und funktioniert