DPF Kontrollleuchte bzw.Regenerations Überwachung
So es ist Vollbracht der MT. Kollege T-Age80 hat eine DPF Überwachung in seinen Wagen montiert.
Die Diode hat er von mir bekommen da ich meinen Wagen gegen einen Umweltfreundlichen Benziner mit weniger Leistung und Doppelten Verbrauch eingetauscht habe .
Wer Intresse hat kann sich seine Arbeit hier mal ansehen. https://rammbrunnen.jimdo.com/dpf-regeneration-überwachung/
Beste Antwort im Thema
So es ist Vollbracht der MT. Kollege T-Age80 hat eine DPF Überwachung in seinen Wagen montiert.
Die Diode hat er von mir bekommen da ich meinen Wagen gegen einen Umweltfreundlichen Benziner mit weniger Leistung und Doppelten Verbrauch eingetauscht habe .
Wer Intresse hat kann sich seine Arbeit hier mal ansehen. https://rammbrunnen.jimdo.com/dpf-regeneration-überwachung/
267 Antworten
Zitat:
@haribo530d schrieb am 13. März 2019 um 10:15:10 Uhr:
Mmmmh...,
ich bin jetzt nicht so der Fahrzeug-Elektroniker, aber da ja heutzutage fast alles im Fahrzeug über Bus-Kommunikation läuft, sollte es nicht sooo schwierig sein, abzufragen, ob der Schalter vorne betätigt wurde und das Signal schickt, oder ob das Signal vom Steuergerät kommt. Die Leuchte im Schalter geht ja auch nicht an während der Regeneration. Oder ist in dem Schalter so viel Intelligenz, das da ein "Flip-Flop" die Kontroll-Lampe schaltet?Ja, ist dann 'ne Komfort-Lösung und nicht für 2,50 Euro zu haben, aber wäre doch ganz smart, oder?
Machbar ist das sicherlich. Meiner Meinung nach wäre das aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Edit: ich bin auch überzeugt davon, dass das Steuergerät ganz genau weiß warum die Heckscheibe an ist - folglich weiß es auch, dass eine Regeneration läuft. Wäre das vom Hersteller gewünscht könnte man dies sicher auch standardmäßig als Info im KI bringen. Aber es interessiert vermutlich zu wenig Leute ubd die meisten fahren einfach, sodass es keinen Anlass dür MB gibt etwas in diese Richtung zu tun.
Ich höre immer wenn er regeneriert, brummt dann bei 1500 umdrehungen
Habe Leuchtdiode 12 V mit Kabel gekauft. Brauche zusätzliches kabel dann Plus an Relais, minus mit Kabelschuh an die Schraube bzw an die Karoserie. Ist das richtig so
Zitat:
@wwunsch schrieb am 13. März 2019 um 12:27:40 Uhr:
Mercedes 220 CDI T autom. (2008)
https://www.motor-talk.de/.../...achse-w204-und-s204-t6057868.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@xDolcevitax schrieb am 13. März 2019 um 23:21:01 Uhr:
Habe Leuchtdiode 12 V mit Kabel gekauft. Brauche zusätzliches kabel dann Plus an Relais, minus mit Kabelschuh an die Schraube bzw an die Karoserie. Ist das richtig so
Die Diode hat doch zwei Kabel dran. Dann brauchst du noch eine Verengerung wenn es nicht lang genug ist(wie bei mir). Plus an das Relai und Minus an die die schraube ja.
Vorsicht ist nicht egal welches Kabel wo hingeht🙂
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 8. März 2019 um 17:11:19 Uhr:
So es ist Vollbracht der MT. Kollege T-Age80 hat eine DPF Überwachung in seinen Wagen montiert.
Die Diode hat er von mir bekommen da ich meinen Wagen gegen einen Umweltfreundlichen Benziner mit weniger Leistung und Doppelten Verbrauch eingetauscht habe .
Wer Intresse hat kann sich seine Arbeit hier mal ansehen. https://rammbrunnen.jimdo.com/dpf-regeneration-überwachung/
Hallo Matthiaslausb
Danke für die super Einbauanleitung.
Ein Tip noch für Leute die es auch einbauen wollen: achtet auf die Einbautiefe der LED, da beim S204 wenig Platz hinter der Leuchte ist. Ich habe von Reichelt die 8mm Version https://www.reichelt.de/...t-bedrahtet-apm-q8r3c-g12e-p173611.html?... eingeklebt, da verschraubt es mit der Tiefe nicht klappte.
Nun bin ich gespannt wann die Reinigung stattfindet😎
Hallo zusammen,
also bei mir merke ich das auch deutlich. Das 7G+ hält die Drehzahl hoch und auch die Leerlaufdrehzahl erhöht sich. Allerdings auch OM642LS
Ich finde das mit der LED ist ja echt ne geniale Idee. Schon mal vielen Dank für die Anregungen/Anleitungen!
Da ich im Gegensatz zu dem ein oder anderen hier auch nicht während der Fahrt erkennen kann, ob/wann eine Generierung läuft (ich merke immer erst beim aussteigen wenn es stinkt), spiele ich auch mit dem Gedanken so eine Überwachungs-LED zu installieren.
Die Kofferraumleuchte beim S204 ist ja echt der perfekte Einbauort, da man da ja über den Rückspiegel quasi frontal drauf schauen kann. Ich habe allerdings ein Coupe und damit andere Gegebenheiten. Hat schon jemand beim Coupe eine solche LED verbaut und falls ja, wo?
Meine Überlegungen laufen in Richtung hinteres Licht im Dach. Da ich allerdings eher an eine dezente blaue LED dachte, habe ich doch Zweifel, dass man das durch den flachen Blickwinkel im Rückspiegel bei Tageslicht dann auch erkennen kann. Was meint ihr dazu? Gibt es evtl. schon Erfahrungen?
Das andere Problem wäre dann allerdings auch noch, wie ich da mit dem Kabel hinkomme, denn ich wollte jetzt dazu nicht unbedingt das halbe Auto auseinander bauen.
@MBCL203
Ich habe zwar das E-Coupe, ist aber bis auf die Optik ziemlich mit dem C-Coupe ident. Habe bei meinem Fahrzeug die Leuchte sogar im direkten Sichtbereich des Fahrers im Bereich der A-Säule montiert. Siehe dazu meinen Beitrag vom 24. August 2015 um 16:58:57 Uhr im W204-Forum im Thread "Stimmt es das... und das Gerücht zum DPF". Grüße wbenz
Ich hab mir das mit der Fondbeleuchtung im Dach jetzt mal näher angeschaut und das Licht ausgeklipst. Grundsätzlich wäre es m. E. machbar da eine LED zu platzieren. Das Problem ist allerdings wie befürchtet, da mit dem Kabel hinzukommen.
Weiß zufällig einer ob man wenn die im beigefügten Bild markierte Abdeckung entfernt wird, man dann da ein Kabel runter zum Relais legen kann? Und falls ja, wie ich die wegbekomme? Die Torx-Schraube hinter dem Airbagschild hab ich schon entfernt, aber weiter bin ich dann nicht gekommen. Man kann das Teil zwar vorne etwas anheben aber mehr auch nicht :-(
Von der Stelle aus hätte ich dann die Hoffnung das Kabel mit einem Draht unter dem Himmel bis zur Leuchte durchzubekommen.
Ansonsten müsste ich doch die Variante von wbenz gehen und die LED nach vorne legen. Da wäre meine Idee dann die Lampe in den Aschenbecher neben meinem Kontrolllicht/Schalter für die Standheizung zu platzieren.
@wbenz Vielen Dank für den Hinweis zu Deinem damaligen Beitrag. Mußtest Du für den Übergang vom Kofferraum zum Innenraum (Schweller) das Sitzkissen der Rückbank ausbauen?
@MBCL203 Nein, Kabel habe ich zwischen metallener Querstrebe und "Hutablage" nach links eingezwängt (bei umgelegter Rücksitzbank). Und von dort zwischen der linken senkrechten Sitzwange hinter die Gummileiste am Dach entlang der Fenster gelegt, die dann durchgehend bis zur A-Säule reicht. Ist ja beim Coupe relativ einfach.
Grüße wbenz
Zitat:
@wbenz schrieb am 16. März 2019 um 21:34:38 Uhr:
@MBCL203 Nein, Kabel habe ich zwischen metallener Querstrebe und "Hutablage" nach links eingezwängt (bei umgelegter Rücksitzbank). Und von dort zwischen der linken senkrechten Sitzwange hinter die Gummileiste am Dach entlang der Fenster gelegt, die dann durchgehend bis zur A-Säule reicht. Ist ja beim Coupe relativ einfach.
Grüße wbenz
Da liegt dann doch der Unterschied zum C204, denn da ist hinten ja fest verglast und auch eine B-Säule vorhanden. Da werde ich dann doch den Weg untenrum versuchen, da ich ja auch zur Mittelkonsole will.
@MBCL203
Upps, das ist mir entfallen, so genau kenne ich das C-Coupe auch nicht (dachte, das wäre annähernd gleich).
Grüße wbenz
Hallo zusammen,
ich hab mir das jetzt heute nochmals an meinem Coupe angeschaut und denke jetzt, da ja keine 20cm von der Fondleuchte entfernt der Anschluss der Heckscheibenheizung über den Antennenverstärker erfolgt, warum also nicht direkt da abzapfen?
Ich konnte bereits herausfinden, dass das rote Kabel am schwarzen Stecker die Plusleitung für die Heckscheibenheizung ist. Meine Idee ist also, da jetzt über einen Stromdieb die Leitung anzuzapfen und die LED (blau) direkt in die Fondleuchte zu integrieren. Die Masse würde ich dann vom Kabel der Fondleuchte abgreifen. Was meinen die Experten/Elektriker zu der Idee? Die Stromdiebe sind ja glaub ich in Fachkreisen nicht so beliebt.
Ich würde mir dazu die im Anhang gezeigten Teile besorgen (0,5-1,5mm) sollten ja passen, oder?
Dann noch ne andere Frage an die Spezialisten: ich hatte versucht den schwarzen Stecker abzuziehen, doch das ist mir leider nicht gelungen. Ich schätze mal da gibt es einen Trick, da der irgendwie gesichert ist. Hat da einer einen Tip für mich (ich hatte die Hoffnung, dass ich evtl. ein Kabel noch mit reinstecken könnte).
Wie ihr an meiner Fragestellung erkennen könnt, bin ich kein Elektriker und hab auch wenig Erfahrung in der KFZ-Elektrik und bin da eher vorsichtig. Ich komme aus der IT und habe bisher eher an PCs "gebastelt".
Schon mal vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Links vom Stecker wie auf dem 3. Foto würde ich einen dünnen Schraubendreher wie bei den Feinmechanikern stecken und versuchen nach innen (nach rechts) eine mögliche Rastnase zu verschieben.
Vom Stromdieb halte ich nicht viel, aber da die LED so wenig Strom nimmt ca. 20mA so wäre das auch vertretbar wenn keine Stromquelle für einen Lötkolben in der Nähe des Fahrzeugs vorhanden ist. Auch für Testzwecke ob es überhaupt funktioniert.
Ansonsten würde ich die Isolierung auf einer Länge von 4-5mm weg schmelzen und dort eine Lot Kugel setzen.
An der Kugel dann die LED + Leitung angelötet.
Habe vor 18 Jahren eine Standheizung von Eberspächer eingebaut, alle Anschlüsse gelötet und nie Kontaktprobleme bekommen. Sie funktioniert noch heute.