DPF Kontrollleuchte bzw.Regenerations Überwachung

Mercedes C-Klasse W204

So es ist Vollbracht der MT. Kollege T-Age80 hat eine DPF Überwachung in seinen Wagen montiert.
Die Diode hat er von mir bekommen da ich meinen Wagen gegen einen Umweltfreundlichen Benziner mit weniger Leistung und Doppelten Verbrauch eingetauscht habe .
Wer Intresse hat kann sich seine Arbeit hier mal ansehen. https://rammbrunnen.jimdo.com/dpf-regeneration-überwachung/

DPF Regeneration
DPF Kontrollleuchte LED
Beste Antwort im Thema

So es ist Vollbracht der MT. Kollege T-Age80 hat eine DPF Überwachung in seinen Wagen montiert.
Die Diode hat er von mir bekommen da ich meinen Wagen gegen einen Umweltfreundlichen Benziner mit weniger Leistung und Doppelten Verbrauch eingetauscht habe .
Wer Intresse hat kann sich seine Arbeit hier mal ansehen. https://rammbrunnen.jimdo.com/dpf-regeneration-überwachung/

DPF Regeneration
DPF Kontrollleuchte LED
267 weitere Antworten
267 Antworten

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 30. März 2022 um 12:47:23 Uhr:



Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 30. März 2022 um 08:49:11 Uhr:


Bei mir gilt: OM651 LED einbauen? Ja! Macht Sinn, bei kurz bis Mittelstrecke.
Andere Maschinen werden auch ohne LED bei der Regeneration erwischt.

Wer regelmäßig nur 10-15 km fährt, dem ist es auf jeden Fall zu raten.
Kostet ja nicht die Welt und ist, wenn man nicht zwei linke Hände hat, auch gleich erledigt.
Nicht jeder kauft sich gleich ein neues/anderes Auto, nur weil das Fahrprofil mal für 1-2 Jahre anders ist, z.B. pandemiebedingt.
Wir fahren im Moment relativ wenig Langstrecke, ich würde sagen dass bei 70-80% der Regenerationen diese mindestens 1x unterbrochen werden würde, hätte ich keine LED verbaut.

Und ratet mal, wann das Auto meistens die Regeneration startet;
(1) Während der 300km ununterbrochenen Autobahnfahrt,
(2) 3km vor der Ankuft,
(3) am nächsten Tag auf dem Weg zum 5km entfernten Bäcker.

Richtig, Option 2 oder 3 😁
Sorgt bei meiner Frau und mir regelmäßig für Augenrollen. 🙄

… kommt mir SEHR bekannt vor …

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 30. März 2022 um 12:36:23 Uhr:


weil man es beim OM651 nicht merkt. Ich habe keinen höheren Verbrauch, keine höheren Drehzahl nichts. Sogar Start/Stop ist bei mir auf Grün 😉
Ich habe nur das der Motor rauer läuft und Auspuff Geräusch ist schöner also Richtung V8 Aber auch nur bei niedrigen Umdrehungen und Leerlauf. Also für die meisten mit Radio an merkst Du nichts.

Dass die Automatik nicht später Schaltet ist eigenartig. Kenne ich von keinem Fahrzeug so.
Ist auch die Leerlaufdrehzahl die gleiche?

Dass der Motor unruhiger läuft, ist ja normal. Dadurch entstehen bei den meisten auch mehr Vibrationen. Das spürt man spätestens an der Ampel, oder wenn man Parken will, deutlich.

Und ja, die Regeneration startet sehr gerne, wenn man angekommen ist. Breche ich dann ab und bei der nächsten Fahrt Startet sie sofort. Mein 13km Arbeitsweg reicht dafür sogar. Außer bei negativer Außentemperatur.

Zitat:

@Xiren schrieb am 30. März 2022 um 13:24:58 Uhr:



Dass die Automatik nicht später Schaltet ist eigenartig. Kenne ich von keinem Fahrzeug so.
Ist auch die Leerlaufdrehzahl die gleiche?

Dass der Motor unruhiger läuft, ist ja normal. Dadurch entstehen bei den meisten auch mehr Vibrationen. Das spürt man spätestens an der Ampel, oder wenn man Parken will, deutlich.

Und ja, die Regeneration startet sehr gerne, wenn man angekommen ist. Breche ich dann ab und bei der nächsten Fahrt Startet sie sofort. Mein 13km Arbeitsweg reicht dafür sogar. Außer bei negativer Außentemperatur.

Genau es ist kein unterschied ob in Drehzahl oder Schaltvorgengen nichts. Mit VORMOPF war es identisch und beim VITO spürt man überhaupt nichts aber gar nichts.
Das einzige ist bisschen mehr Vibrationen an der Ampel aber da muss man wirklich drauf achten. So wie der schöne tiefe Sound aus dem Auspuff aber da reicht schon Musik an und du merkst das gar nicht. Und ich achte immer auf alles. Meine Frau sagt schon ich bin Krank da ich jedes kleine Geräusch bemerke und gleich suche.

Zitat:

@MG-S204 schrieb am 30. März 2022 um 13:18:04 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 30. März 2022 um 12:47:23 Uhr:


Wer regelmäßig nur 10-15 km fährt, dem ist es auf jeden Fall zu raten.
Kostet ja nicht die Welt und ist, wenn man nicht zwei linke Hände hat, auch gleich erledigt.
Nicht jeder kauft sich gleich ein neues/anderes Auto, nur weil das Fahrprofil mal für 1-2 Jahre anders ist, z.B. pandemiebedingt.
Wir fahren im Moment relativ wenig Langstrecke, ich würde sagen dass bei 70-80% der Regenerationen diese mindestens 1x unterbrochen werden würde, hätte ich keine LED verbaut.

Und ratet mal, wann das Auto meistens die Regeneration startet;
(1) Während der 300km ununterbrochenen Autobahnfahrt,
(2) 3km vor der Ankuft,
(3) am nächsten Tag auf dem Weg zum 5km entfernten Bäcker.

Richtig, Option 2 oder 3 😁
Sorgt bei meiner Frau und mir regelmäßig für Augenrollen. 🙄

… kommt mir SEHR bekannt vor …

Ja das ist wirklich so. Oder nach den 300km Strecke und genau 3-5km vor der Garage oder manchmal auch nur 1km 🙂

Ähnliche Themen

Das gute daran ist jedoch, dass bei der nächsten Fahrt die Regeneration sofort gestartet wird. Das kenn ich auch anders. Bei meinem Opel Astra hat es dann trotzdem 10 bis 15km gedauert.... Fährt man nicht viel am Stück, ging das dann so lange, bis er es dann mal sofort gestartet hat, oder im KI "bitte weiterfahren" erschien.

Kleines Update…
Regenerationsrate liegt bei meinem bei ca. 670km…
Fahrprofil überwiegend Landstraße und Autobahn… aufgrund aktueller Kraftstoffpreise sehr defensiv

Zitat:

Und ratet mal, wann das Auto meistens die Regeneration startet;
(1) Während der 300km ununterbrochenen Autobahnfahrt,
(2) 3km vor der Ankuft,
(3) am nächsten Tag auf dem Weg zum 5km entfernten Bäcker.

Richtig, Option 2 oder 3 😁
Sorgt bei meiner Frau und mir regelmäßig für Augenrollen. 🙄

ja, das ist schon interessant...

Filterbeladung 105% laut Diagnose.
45km BAB mit 130...nix passiert.

Kurz vor zuhause, nach 12km Landstrasse plötzlich rauher Motorlauf und 700°C im Filter.

Jedes Mal

Gruß
Ralf

Seit 3 Tage Led für test angeschlossen.Alles funktioniert.Gestern 15 Minuten/13km Licht war an.Drosselklappe 10-20% Sonnst immer ca.50%

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Super!
Welchen 204 er fährst Du denn?

W212 220 CDI

Ein bisschen falsche Gruppe, aber ebenfalls OM651...
Meine LED blinkt während der Regeneration rot/grün.

Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 3. Dezember 2022 um 21:49:11 Uhr:


Ein bisschen falsche Gruppe, aber ebenfalls OM651...
Meine LED blinkt während der Regeneration rot/grün.

Ich möchte da einbauen.

Asset.JPG

Moin zusammen! Ich hatte vor ein paar Jahren bei einem Insignia ein LED an die Spiegelheizung angeschlossen. War ein Tipp der Werkstatt, weil ich nur noch Kurzstrecke fuhr. Bei Opel wurde aber wenigstens nach ein paar abgebrochenen Regeberationen im Display angezeigt: bitte weiterfahren. Oder sowas in der Art. Man den Fahrern ja ruhig ne kleine Hilfestellung geben, finde ich.

Zitat:

@Apevia schrieb am 13. März 2019 um 10:03:27 Uhr:



Zitat:

@haribo530d schrieb am 13. März 2019 um 10:02:16 Uhr:


Mal ne ganz blöde Frage: Wenn ich die LED so wie hier beschrieben verbaue, leuchtet die dann auch, wenn ich die Hec?scheibenheizung "manuell" anschalte?

Ja das ist die Konsequenz, mit der man bei dieser unkomplizierten Lösung leben muss.

Habe auch ne blöde Frage dazu:

Warum wird denn vom Auto bzw. Motorsteuergerät bei Regeneration des DPF überhaupt die Heckscheibenheizung angesteuert?

Außerdem: Hatte hier irgendwann mal einen Beitrag gelesen, wo jemand ne kleine LED beim 212er vorn im Amaturenbrett eingebaut hat. Finde den Beitrag leider nicht wieder. Kann mir aber kaum denken, dass der Kabel von hinten nach vorne gezogen hat. Weil ich ne LED vorne bevorzugen täte, stelle ich mir halt die Frage, ob es nicht ( vorne) noch andere Stellen zum Stromanzapfen für ne Anzeige-LED bei Regeneration des DPF gibt.

Bezüglich der Heckscheibenheizung habe ich die Erklärung schon gerade selbst gefunden:

Wird tatsächlich als großer elektrischer Verbraucher vom Motorsteuergerät dazugeschaltet.

Keine Ahnung wieso aber es ist so. Jemand hat mal was geschrieben aber ist ja auch egal 🙂
Die Heizung ist hinten und auch die relais wie das für die Herschiebe ist hinten. Daher musst du es hinten abfangen 🙂
Ob der 212er es anders hat so wie VITO/Vklasse wo man es vorne abgreifen kann weiss ich nicht.

Ich finde die Position hinten mega. Ist nicht im Blick. Im Rückspiegel sehr schön sichtbar.
Ok ausser für jemanden der den Rückspiegel nicht nutzt 😁 😁 das ist aber ein anderes Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen