DPF E60 530 D
Hallo leute hab seit etwa 2 wochen problem mit meinem e60 530d BJ nov. 2009.
Dpf meldung obwohl der schon etwa vor 1monat gereinigt wurde. Wollte dann regnerieren also fahren und freibrennen, also bin ich ins geheimmenü KTMP nachgeschaut da sah ich das ich enorme abschwankungen habe zum temperatur unterschiede.
Bekomme beim längere fahrt gerade mal 65°C. Aber es liegt überwiegend unter 65°C. Also bin zur werkstatt gefahren thermostat wechseln lassen und jetzt das selbe problem. Nun meine Frage was könnte es sonnst alles sein das ich nicht den Betriebstemp. erreiche. Wäredsnkbar für jede hilfe.
88 Antworten
Dann wart mal ab wie lange der jetzt hält. Die Nachbauteile als DPF machen nicht lange mit. Ich vermute aber wenn der DPF so schnell wieder zusetzt hast du ein Problem mit den Injektoren...
Welche Fehler zeigt der FS denn noch und wie sind die Drücke?
Zitat:
@Rami-Demi-Du schrieb am 17. Januar 2019 um 06:45:37 Uhr:
Hallo Enis das selbe Problem hatte ich auch. Nach gewisser Zeit ist der dpf nicht mehr zu retten. Hatte 2 Jahre lang nur Probleme erstes mal chemische Reinigung hat 1 Jahr gehalten, danach Professionale Reinigung im Ofen hat auch knapp 1 Jahr gehalten. Jetzt vor kurzem habe ich neue dpf einbauen lassen, allerdings nicht Original. Da der Originale sehr teuer ist habe ich von Firma AF gekauft und war auch gut günstig. Hat mich mit Einbau so um die 500€ gekostet. Original kostet mit Einbau bei den freundlichen knapp 2800€.
Ich behaupte mal das der auch nicht lange halten wird weil du offensichtlich irgendwo ein Problem mit den Abgasen hast. Ich habe meinen nur mit Wasser ausgewaschen nach dem ich fast ein 3/4 Jahr mit verstopften dpf rum gefahren bin. Und der hält jetzt über 120.000km schon. Hab jetzt 380.000 auf der Uhr mit dem originalen dpf. 530D bj 2007
Hallo community,
Bin echt am verzweifeln.... Thermostate sind beide neu. (motor,agr).
Leistungsverlust habe ich ab ca 2500/min und ab 160km/h beschleunigt er so gut wie garnicht
Ähnliche Themen
Abgasgegendruck sensor prüfen und ggf wechseln.
Ladedruckregler prüfen bzw. Ladeluftsystem checken.
Auf die Autobahn, warmfahren und Fehler 480 und 481A immer wieder versuchen zu löschen bis sie nicht mehr auftauchen. Anschließend sollte deine Regeneration wieder starten.
Ich vermute aber das es wegen schaden am Turbolader nicht mehr zu retten war. Da der Turbolader komplett verölt war und das ganze ins dpf gelangt und nicht mehr komplett reinigen kann. Das ist meine Meinung.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 17. Januar 2019 um 11:43:17 Uhr:
Zitat:
@Rami-Demi-Du schrieb am 17. Januar 2019 um 06:45:37 Uhr:
Hallo Enis das selbe Problem hatte ich auch. Nach gewisser Zeit ist der dpf nicht mehr zu retten. Hatte 2 Jahre lang nur Probleme erstes mal chemische Reinigung hat 1 Jahr gehalten, danach Professionale Reinigung im Ofen hat auch knapp 1 Jahr gehalten. Jetzt vor kurzem habe ich neue dpf einbauen lassen, allerdings nicht Original. Da der Originale sehr teuer ist habe ich von Firma AF gekauft und war auch gut günstig. Hat mich mit Einbau so um die 500€ gekostet. Original kostet mit Einbau bei den freundlichen knapp 2800€.Ich behaupte mal das der auch nicht lange halten wird weil du offensichtlich irgendwo ein Problem mit den Abgasen hast. Ich habe meinen nur mit Wasser ausgewaschen nach dem ich fast ein 3/4 Jahr mit verstopften dpf rum gefahren bin. Und der hält jetzt über 120.000km schon. Hab jetzt 380.000 auf der Uhr mit dem originalen dpf. 530D bj 2007
Ich vermute aber das es wegen schaden am Turbolader nicht mehr zu retten war. Da der Turbolader komplett verölt war und das ganze ins dpf gelangt und nicht mehr komplett reinigen lies. Das ist meine Meinung, laduluftkühler waren die o Ringe undicht habe die jetzt auch ersetzt. Weis aber nicht ob es damit auch was zutun haben kann.
Zitat:
@EnisG schrieb am 18. Januar 2019 um 14:15:21 Uhr:
Hallo community,Bin echt am verzweifeln.... Thermostate sind beide neu. (motor,agr).
Leistungsverlust habe ich ab ca 2500/min und ab 160km/h beschleunigt er so gut wie garnicht
Genau das selbe Problem hatte ich auch , ich denke mal da mein Thermostat auch defekt war konnte nicht 75Grad nicht erreicht werden und somit blieb die ganze Zeit die Regeneration aus... Eine Reinigung steht fürs nächste Wochenende mal an😉
Zitat:
@EnisG schrieb am 18. Januar 2019 um 14:15:21 Uhr:
Hallo community,Bin echt am verzweifeln.... Thermostate sind beide neu. (motor,agr).
Leistungsverlust habe ich ab ca 2500/min und ab 160km/h beschleunigt er so gut wie garnicht
Hallo Enis,
hast das Problem gelöst?
Hallo enis wenn das all zu lange her ist das der keine Regeneration durchgeführt worden ist, hilft Reinigung auch nicht viel. Dauert 1 Jahr spätestens dann ist der Partikelfilter Meldung wieder da, genau so war es bei mir zumindest. Die Filter ist dann so viel zugesetzt und lange her ist,ist es fest wie ein Beton somit kannst du Reinigung nicht komplett durchführen.
Zitat:
@Rami-Demi-Du schrieb am 11. März 2019 um 04:46:58 Uhr:
Hallo enis wenn das all zu lange her ist das der keine Regeneration durchgeführt worden ist, hilft Reinigung auch nicht viel. Dauert 1 Jahr spätestens dann ist der Partikelfilter Meldung wieder da, genau so war es bei mir zumindest. Die Filter ist dann so viel zugesetzt und lange her ist,ist es fest wie ein Beton somit kannst du Reinigung nicht komplett durchführen.
Einfach reinigen hilft natürlich nicht, die Ursache des Problems (fehlende Regeneration) sollte vorher natürlich lokalisiert und eleminiert sein, sonst wird sich das spiel immer wieder wiederholen.
Rami-Demi woher weißt du das es bei dir wie beton war? Hast du den Filter aufgeflext und nach geschaut?
Um mal auf die Diskussion vom Anfang des Threads zur Wahl des Thermostatherstellers zurückzukommen: hat denn in der Zwischenzeit jemand rausfinden können wer das Hauptthermostat für BMW liefert? Das muss ja einer herstellen und in der Regel bieten solche Hersteller die Teile auch im Aftermarket an. Das Mahle ist ja made in Italy kann's also nicht sein, weil das original BMW ja made in Austria ist. So viele Thermostathersteller kann es in Österreich doch gar nicht geben, oder? Hab' schon zweimal das Mahle verbaut, habe aber das Gefühl das lässt schnell (2-3 Jahre/50TKm) nach. Würde gerne eines von dem Hersteller nehmen der das Original fertigt.
Aftermarket ist aber zweite Wahl , vom Serienproduzenten. Das hat mir mal der Besitzer eines BMW Autohauses gesagt. Also lieber Original.
Ich denke so pauschal kann man das nicht unbedingt sagen. Beim Aftermarket AGR Thermostat von Mahle ist ja die BMW-Teilenummer weggeschliffen. Da dürfte das Aftermarket Teil also schon identisch zum Original sein. Dann gibt es andere Aftermarket Teile (nicht unbedingt im Bereich Kühlsystem) vom gleichen Hersteller der auch das Original liefert und bei denen absolut keine Unterschiede zu Original erkennbar sind aber keine BMW Teilenummer drauf war die weggeschliffen wurde. Wurden halt ohne Teilenummer gefertigt. Und dann mag es durchaus auch Aftermarket Teile vom Original-Hersteller geben wo der beim Aftermarket Teil gespart hat.
Mir macht es Spaß Teile zu finden die unter die ersten beiden Szenarien fallen - oft klappt das ganz gut. Beim Hauptthermostat (in meinem Fall 11517805811) habe ich das bisher aber nicht geschafft.
In den englischen Foren schreiben sie für einige Fahrzeuge Wahler die von BorgWarner übernommen wurden. Aber Wahler macht scheinbar keine für Dieselmotoren (jedenfalls nicht für meinen M57TÜ2). Der Hersteller Motorad zeigt auf seiner Webseite das Thermostat (691-88K) sogar mit BMW Logo (link). Das Aftermarket Teil sieht nach Berichten in Foren (z.B. auch hier eine Seite vorher im Beitrag von Garfield TDI link) aber ganz anders aus und ist von schlechter Qualität (z.B. brechen die Plastik-Haltenasen für den metallenen Thermostateinsatz/-mechanismus). Wenn Motorad der Hersteller des Original Teils wäre, wäre das ein gutes Beispiel für das was der Besitzer des Autohauses Dir gesagt hat: erste Wahl geht an den Fahrzeughersteller + zweite Wahl an den Aftermarket. Wobei bei dem Motorad Thermostat "zweite Wahl" wohl noch ein Kompliment wäre. Das Ding sieht wirklich ganz anders aus und scheint Forenberichten nach von lausiger Qualität zu sein. Warum sollte ein Hersteller der das Design, die Fertigungslinie. Material, etc. für das Originalteil hat es nicht (wie durchaus üblich) im Aftermarket ohne BMW Logo anbieten, sondern stattdessen extra ein komplett anderes billigeres Thermostat entwerfen (also nicht das Original ein bisschen modifizeren) und fertigen um es im Aftermarket anzubieten? Kann mir nicht vorstellen dass sich das mehr rechnet als das Originalteil ohne Logo zu verkloppen. Aber das ist alles Spekulation. Außer dem Thermostatfoto mit BMW-Logo auf der Webseite von Motorad habe ich keine weiteren Hinweise gefunden die Motorad als Hersteller des Originalteils nahelegen würden. Daher dachte ich ich frage mal hier im Forum ob vielleicht jemand mittlerweile herausfinden konnte wer das Originalteil fertigt.