DPF brennt alle 90-100 km frei

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Mein DPF brennt alle 90 bis maximal 100 km frei. Das merke ich daran, dass die Drehzahl im Leerlauf bei 1000 u/min liegt und der Verbrauch hoch geht, sowie die Leistung weniger wird.

Ich habe den 2.0 TDI Motor mit 184 PS und das DSG.
Auto hat jetzt genau 192.000 Kilometer gelaufen.
Vor zwei Wochen wurde eine große Inspektion gemacht mit u.a. Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe etc. Zwei Tage nach dieser Inspektion ging mein Fahrzeug in den Notlauf. Also wieder in die Werkstatt. Dort hat sich rausgestellt dass der Differenzdrucksensor geschmolzen war. Also wurde dieser gewechselt.

Seit diesem Wechsel regeneriert der DPF in diesem kurzen Intervall. Mein Fahrprofil ist gemischt. Mal Kurzstrecken von nur 10km aber meistens so Strecken von 15-30 Kilometer. Wochenende immer 2 x 100 km, sowie häufige Ausflüge ins Allgäu (350km einfache Fahrt).

Als Bsp. gestern morgen hat der DPF freigebrannt. Heute nach Feierabend (genau 100km später) hat er erneut freigebrannt.

Ist das bei dieser Laufleistung normal, oder darf das nicht sein? Auch in Anbetracht dessen, dass der neue Differentdrucksensor erst zwei Wochen alt ist.

Ich habe nämlich häufig gelesen dass da der DDS Schuld sein kann, aber wie gesagt meiner wurde ja erst frisch gewechselt, deshalb bin ich ziemlich ratlos.

Was könnt ihr mir raten zu tun?

Danke im Voraus und einen schönen Abend.
LG

133 Antworten

Den Mehrverbrauch an Diesel kann ich vernachlässigen. Und ja, mit knapp 194.000 km auf der Uhr ist er nicht mehr der jüngste ;-)

Google mal nach "Motor Checkup". Da findest du Anbieter, die für gut 20€ eine Ölprobe auf einer Testkarte analysieren. Da kommt u.a. Ruß- und Kraftstoffanteil im Motoröl raus. Das ist keine hochkomplexe Laboranalyse, aber für diesen Anwendungsfall reicht das, denn falls du das Öl wegen der häufigen Regenerationen öfter wechseln musst, dann ist der Grund dafür Ruß- und Kraftstoffeintrag ins Öl.

Wenn du so viel fährst würde ich nach 15.000 wechseln.
Die 30.000 die er anzeigt reize ich auch nicht aus.
Tests spare ich mir. Fahre zu Mc Oil, Öl nehme ich mit, dann kostet der Ölwechsel keine 100 Euro.
Aber Ölwechsel hin und her, klar ist so ein Motor läuft nicht ewig. Das ist kein 240er Diesel der nach 200.000 gerade mal gut eingefahren ist und dann mal neue Glühstifte braucht. Die Zeiten sind vorbei.

@Gerry0309 ich mach es genauso. Ich Wechsel alle 15.000 Kilometer das Öl. Auch bei McOil hier in Stuttgart. Geht schnell und ist günstig. :-)

Ähnliche Themen

Dieser Hinweis ist hervorzuheben:

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 3. Mai 2023 um 16:39:12 Uhr:


Ich würde erstmal die gemessene und die berechnete Beladung des DPF loggen. Wenn er alle 100 km regeneriert, sollte es reichen, mal 50 km zu fahren und dabei Daten zu loggen.

Dann sieht man schon, warum er in Regeneration geht. Es gibt nur 3 Möglichkeiten, warum er in Regeneration geht:
(1) laut Differenzdrucksensor ist die Beladung über einem gewissen Limit
(2) laut theoretischem Modell ist die Beladung über einem gewissen Limit (bei mir: 24g)
(3) seit der letzten Regeneration sind 750 km vorbei

Wenn man weiß, ob (1) oder (2) der Auslöser ist, dann ist es entweder der Differenzdrucksensor (1), oder das Steuergerät berechnet einen absurden Zuwachs an Rußbeladung (2). Falls (2) zutrifft, müsste man schauen, warum. Das Motosteuergerät schätzt die Menge an Ruß, der entsteht, anhand einiger Parameter, die man auch alle loggen kann (Temperatur, Kraftstoffmenge, Lambda-Wert auf jeden Fall).

Ich tippe ja immernoch auf einen Mechanikdefekt am Diffdrucksensor, passt zu gut zum ZR-Wechsel.

Wenn er aktuell alle 100 km freibrennt und das dauert ja auch einige km, fährt er, je nach Fahrprofil, 1/4 bis 1/3 seiner km mit knapp 700°C am Turbo, dazu viel häufigeres Abstellen bei dieser Temperatur. Ich würde Alex' Vorschlägen oben folgen.

Guten Tag miteinander,

kleines Update meinerseits.

Seitdem ich am 02.05. in der Werkstatt ware und eine Serviceregenartion durchgeführt wurde, brennt der DPF noch häufiger frei.

die Intervalle sind nun nicht mehr starr alle 100km sondern schwanken zwischen 25km (!!!) und 100km.
Und das obwohl bei diesen sommerlichen Temperaturen mein Motor eigentlich immer warm wird, sprich so gut wie nie kalt abgestellt wird.

Des Weiteren fuhr ich gestern eine Strecke in die Alpen (290km), die Strecke kenne ich gut und bin bisher bei einem Tempo von 120-140km/h immer auf einen verbauch in Höhe von ca. 5,2-5,4L gekommen.
Gestern lag der Verbauch allerdings bei 5,8L, also mehr als einen halben Liter mehr. Und das obwohl ich manchmal teilweise sogar mit 115km/h über die rechte Spur geschlichen bin.

ich habe meine Werkstatt auch mal auf die Vorgehensweise von @alexnoe81 hingewiesen, allerdings wissen die nicht was sie damit anfagen sollen. So nach dem Motto "was willst du? wir wissen was wir machen".
Schade...

Gibt es in deinem Umkreis vielleicht jemanden anderen mit VCDS? Jemanden, der eine etwas neuere Version verwenden kann und dessen Laptop einen funktionstüchtigen Akku hat?

Zitat:

@SimonsOctaviaRS schrieb am 9. Juni 2023 um 11:17:36 Uhr:



ich habe meine Werkstatt auch mal auf die Vorgehensweise von @alexnoe81 hingewiesen, allerdings wissen die nicht was sie damit anfangen sollen. So nach dem Motto "was willst du? wir wissen was wir machen".
Schade...

Die Aussage der Werkstatt, dass sie wissen, was sie machen, obwohl sie einen solchen Fehler nicht finden, ist schon mutig.

Traurig aber wahr, ich kenne das von Skoda-Werlstätten nicht anders.
Hab früher ab und zu mal was bei Skoda machen lassen, vor allem in der Garantiezeit.
Jedes mal ein anderer Ansprechpartner, jedes mal gleich lustlos. Die Werkstätten werden zu Ketten, jeder ist austauschbar.
Wenn nichts im Fehlerspeicher abgelegt ist kommt nur Achselzucken.
Leute die engagiert sind und was drauf haben arbeiten nicht bei Skoda sondern bei den Premiummarken.

Ist evtl. ein Boschdienst mit gutem Ruf in der Nähe?

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 9. Juni 2023 um 12:31:19 Uhr:


Traurig aber wahr, ich kenne das von Skoda-Werlstätten nicht anders.

Als regelmäßiger Autodoktoren-Zuschauer muss ich sagen: das ist nicht auf Skoda beschränkt. Die Fehler, die andere Werkstätten nicht gefunden, oder falsch diagnostiziert haben, sind erschreckend.

Zitat:

Wenn nichts im Fehlerspeicher abgelegt ist kommt nur Achselzucken.

Leute die engagiert sind und was drauf haben arbeiten nicht bei Skoda sondern bei den Premiummarken.

Leider arbeiten die auch da nicht 😁 Das Problem ist, sobald man Vertragswerkstatt ist, kann man nur Sachen machen, für die Arbeitswerte definiert sind. Wenn der Kunde nun beanstandet, dass der DPF zu oft regeneriert, dann gibt es dafür eine genaue Handlungsanweisung. Wenn ein Mechatroniker nun weiß, dass ein anderes Vorgehen besser wäre, oder zusätzliche Tests helfen würden, den Fehler zu lokalisieren, dann darf er das Wissen nicht verwenden, weil er dann die Arbeitswerte nicht erfassen kann.

@alexnoe81 leider habe ich in meinem Bekanntenkreis niemanden it einem Diagnosegerät/System. Einige meiner Freunde haben Dienstwägen, die scheren sich da null drum 😉 die anderen haben mit PKWs nix am Hut..

@Gerry0309 gibt ca. 20km von mir entfernt einen Bosch Service. Hat bei Google sogar 4,9 Sterne 😉 kenne aber keinen der mit dem schon Erfahrungen gemacht hat.

Kann durch dieses enorm häufige freibrennen der Motor/Turbo etc. zerstört werden?
Denn wenn er so häufig freibrennt, passiert es auch öfters dass ich ihn während des Freibrenn-vorgangs abstellen muss. (z.B. wenn ich im Büro angekommen bin)
Dann brennt er im Stand weiter. Hört man durch das laute Geräsuch und die Wärme die aus den Radkästen vorne dringt.

nach Möglichkeit sollte der Wagen bitte noch paar Kilometer halten 😁

Er brennt nicht im Stand weiter. Du hörst den Lüfter laufen und das Knistern und Knacken wenn der Partikelfilter abkühlt. Der Lüfter soll die unter dem Fahrzeug gestaute Hitze abführen.

Das häufige Freibrennen ist für den Turbolader nicht günstig. Zur Erhitzung des Partikelfilters wird zusätzlich Diesel eingespritzt wenn das Auslaßventil öffnet. Daher der Mehrverbrauch. Die Nacheinspritzung erhöht die Abgastemperatur die zum Abbrennen des Rußes im Partikelfilter benötigt wird. Davor durchströmt das heiße Abgas aber noch den Turbolader, der sich auch entsprechend erhitzt. Das ist auf Dauer eher schädlich.

Frag doch mal bei dem Boschdienst an ob sie dir bei dem Problem helfen können oder eher nicht.

Das werde ich machen. Ich halte euch auf dem Laufenden, sobald ich neue Infos habe 🙂

Hey, wie ist die Geschichte ausgegangen? Bin bei 165tkm und meiner regeneriert ebenfalls alle 100-150km. Habe bereits beide Differenzdrucksensoren getauscht...

Moin,
die Werkstatt konnte nix finden und war auch wie alle anderen, überfordert…
Jetzt lebe ich halt damit. Der regeneriert alle 50-100km.
Habe leider keine Lösung gefunden

Zitat:

@regda schrieb am 28. August 2023 um 20:36:18 Uhr:


Hey, wie ist die Geschichte ausgegangen? Bin bei 165tkm und meiner regeneriert ebenfalls alle 100-150km. Habe bereits beide Differenzdrucksensoren getauscht...

Das dürfte normal sein. Mit zunehmender Laufmeistung ist immer mehr Asche im Filter. Du kannst ja beim nächsten Service die Beladung des Filters mal auslesen lassen.
Meiner hat jetzt 120.000km und regeneriert nach knapp 300km. Anfangs waren die Intervalle mal über 400km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen