DPF brennt alle 90-100 km frei
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem. Mein DPF brennt alle 90 bis maximal 100 km frei. Das merke ich daran, dass die Drehzahl im Leerlauf bei 1000 u/min liegt und der Verbrauch hoch geht, sowie die Leistung weniger wird.
Ich habe den 2.0 TDI Motor mit 184 PS und das DSG.
Auto hat jetzt genau 192.000 Kilometer gelaufen.
Vor zwei Wochen wurde eine große Inspektion gemacht mit u.a. Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe etc. Zwei Tage nach dieser Inspektion ging mein Fahrzeug in den Notlauf. Also wieder in die Werkstatt. Dort hat sich rausgestellt dass der Differenzdrucksensor geschmolzen war. Also wurde dieser gewechselt.
Seit diesem Wechsel regeneriert der DPF in diesem kurzen Intervall. Mein Fahrprofil ist gemischt. Mal Kurzstrecken von nur 10km aber meistens so Strecken von 15-30 Kilometer. Wochenende immer 2 x 100 km, sowie häufige Ausflüge ins Allgäu (350km einfache Fahrt).
Als Bsp. gestern morgen hat der DPF freigebrannt. Heute nach Feierabend (genau 100km später) hat er erneut freigebrannt.
Ist das bei dieser Laufleistung normal, oder darf das nicht sein? Auch in Anbetracht dessen, dass der neue Differentdrucksensor erst zwei Wochen alt ist.
Ich habe nämlich häufig gelesen dass da der DDS Schuld sein kann, aber wie gesagt meiner wurde ja erst frisch gewechselt, deshalb bin ich ziemlich ratlos.
Was könnt ihr mir raten zu tun?
Danke im Voraus und einen schönen Abend.
LG
133 Antworten
OBD-Daten auslesen wäre mal eine gute Idee bevor er in der Glaskugel einen defekten AGR-Kühler sieht.
Na dann bin ich mal gespannt. Hoffentlich bekomme ich für nächste Woche noch einen Termin & hoffentlich ist es nichts aufwändiges
Nach knapp 200.000km kann das AGR-Ventil ychon mal ein Problem haben.
Evtl. ist ist es auch nur verschmutzt.
Wenn es ganz defekt ist geht der Motor normalerweise in den Notlauf und es müsste auch ein Leistungsverlust spürbar sein.
Wie gesagt.... Beim EU 5 sitzt das AGR hinter dem DPF. Bedeutet.... Rußfreie Abgase, die rückgeführt werden. Der Anschluss mündet im Verdichtergehäuse des Turbos.
Wäre es verschmutzt, hätte er ein ganz anderes Problem.
Ähnliche Themen
Habe am 02.05. einen Termin bei meinem Serviceberater in der Werkstatt. Ich gebe euch ein Update sobald ich weiß was Sache ist.
Vorab schon mal vielen lieben Dank euch allen für die zahlreiche Hilfe!
Update: der Wagen war gestern in der Werkstatt. Dort wurde eine Serviceregeneration durchgeführt. Der Aschegehalt des DPF ist in Ordnung. Es war auch nix im Fehlerspeicher. Heute hat er allerdings nach 100 km wieder freigebrannt. Denke aber ich belass es jetzt dabei, solange keine Fehlermeldung auftritt, oder?
Sonst geraten die Kosten aus dem Ruder (Stundensatz für Fehlersuche + Mietwagen)
Bild der Rechnung anbei.
Würde ich auch so lassen. Wenn nichts im Fehlerspeicher kann die Suche endlos werden.
Dann wird auf Verdacht dieses und jenes ausgetauscht.
Ja, ist zwar ärgerlich aber solange nix kaputt ist lasse ich es mal. Wie du gesagt hast, die können mir den kompletten Wagen erneuern, bis meine Bank dichtmacht
So ist es auf jeden Fall besser als keine Regeneration.
Ich war anfangs bei 400-500km jetzt bin ich bei 250-300km Zyklen.
Km-Stand knapp 120t
Zitat:
@SimonsOctaviaRS schrieb am 3. Mai 2023 um 09:46:17 Uhr:
Ja, ist zwar ärgerlich aber solange nix kaputt ist lasse ich es mal. Wie du gesagt hast, die können mir den kompletten Wagen erneuern, bis meine Bank dichtmacht
Wenn du selbst kein VCDS o.ä. hast und niemand in deiner Nähe mit VCDS Lust dazu hat, den Fehler zu untersuchen, dann verstehe ich das natürlich.
Allerdings sollte das nicht allzu schwer zu diagnostizieren sein, wenn die Werkstatt mehr Lust hätte: Ich würde erstmal die gemessene und die berechnete Beladung des DPF loggen. Wenn er alle 100 km regeneriert, sollte es reichen, mal 50 km zu fahren und dabei Daten zu loggen.
Dann sieht man schon, warum er in Regeneration geht. Es gibt nur 3 Möglichkeiten, warum er in Regeneration geht:
(1) laut Differenzdrucksensor ist die Beladung über einem gewissen Limit
(2) laut theoretischem Modell ist die Beladung über einem gewissen Limit (bei mir: 24g)
(3) seit der letzten Regeneration sind 750 km vorbei
Wenn man weiß, ob (1) oder (2) der Auslöser ist, dann ist es entweder der Differenzdrucksensor (1), oder das Steuergerät berechnet einen absurden Zuwachs an Rußbeladung (2). Falls (2) zutrifft, müsste man schauen, warum. Das Motosteuergerät schätzt die Menge an Ruß, der entsteht, anhand einiger Parameter, die man auch alle loggen kann (Temperatur, Kraftstoffmenge, Lambda-Wert auf jeden Fall).
Wieso die Werkstatt bei dem Fehlerbild eine Service-Regeneration gemacht hat erschließt sich mir allerdings nicht.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 3. Mai 2023 um 09:41:50 Uhr:
Würde ich auch so lassen. Wenn nichts im Fehlerspeicher kann die Suche endlos werden.
Dann wird auf Verdacht dieses und jenes ausgetauscht.
Das sehe ich nicht so, die möglichen Auslöser dafür sollte man alle während einer Testfahrt mitloggen können. Aber es stimmt natürlich, wenn die Werkstatt keine richtige Lust hat, dann könnten sie endlos Teile tauschen, statt den Fehler zu diagnostizieren.
Die meisten Werkstätten sind nicht nur unlustig sondern haben leider auch keine fähigen Mitarbeiter.
Ich hab immer wieder das Problem dass die Motorkontrolleuchte angeht und der Notlaufmodus beginnt.
Nur bei niedrigen Außentemperaturen und nur bei kaltem Motor wenn ich bergauf fahre. Motor kurz abstellen dann ist der Spuk vorbei.
Fehlerspeicher ist leer.
Ratlosigkeit beim Freundlichen.
Von das haben wir noch nie gehabt bis das kann alles mögliche sein....
Traurig aber Realität. Die Werkstätten kommen bei der Komplexität der Fahrzeuge einfach nicht mehr mit.
Die problemsuche von @alexnoe81 hat Hand und Fuß! Klingt logisch für meine Ohren, allerdings habe ich auch des öfteren die Erfahrung gemacht, dass die Werkstatt da gar keine große Lust hat den Fehler zu suchen, oder ggf. sogar überfordert ist.
Ich hoffe einfach das die Zyklen nicht noch kürzer werden. Und wenn ich merke dass er freibrennt drehe ich noch eine kleine Runde (außer ich komm gerade auf der Arbeit an)
Hoffe dass es ihm so wenigsten nicht allzu sehr schadet, das häufige freibrennen.
Es wird nicht schaden, nur etwas Diesel verbrauchen.
Aber du weißt ja was Skodahändler in Rechnung stellen und dein Auto ist ja auch nicht mehr taufrisch.
Naja... Fakt ist, dass beim Freibrennen 3 Nacheinspritzungen aktiv sind. Es ist halt wahrscheinlich, dass dadurch mehr Diesel ins Öl kommt.
Das ist nicht zu vernachlässigen.
Aber wird schon.
@Cpt Awesome würde es helfen, wenn ich mein Öl alle 7.000-10.000 Kilometer Wechsel? Sprich ca. Jede 3-4 Monate?