DPF brennt alle 90-100 km frei

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Mein DPF brennt alle 90 bis maximal 100 km frei. Das merke ich daran, dass die Drehzahl im Leerlauf bei 1000 u/min liegt und der Verbrauch hoch geht, sowie die Leistung weniger wird.

Ich habe den 2.0 TDI Motor mit 184 PS und das DSG.
Auto hat jetzt genau 192.000 Kilometer gelaufen.
Vor zwei Wochen wurde eine große Inspektion gemacht mit u.a. Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe etc. Zwei Tage nach dieser Inspektion ging mein Fahrzeug in den Notlauf. Also wieder in die Werkstatt. Dort hat sich rausgestellt dass der Differenzdrucksensor geschmolzen war. Also wurde dieser gewechselt.

Seit diesem Wechsel regeneriert der DPF in diesem kurzen Intervall. Mein Fahrprofil ist gemischt. Mal Kurzstrecken von nur 10km aber meistens so Strecken von 15-30 Kilometer. Wochenende immer 2 x 100 km, sowie häufige Ausflüge ins Allgäu (350km einfache Fahrt).

Als Bsp. gestern morgen hat der DPF freigebrannt. Heute nach Feierabend (genau 100km später) hat er erneut freigebrannt.

Ist das bei dieser Laufleistung normal, oder darf das nicht sein? Auch in Anbetracht dessen, dass der neue Differentdrucksensor erst zwei Wochen alt ist.

Ich habe nämlich häufig gelesen dass da der DDS Schuld sein kann, aber wie gesagt meiner wurde ja erst frisch gewechselt, deshalb bin ich ziemlich ratlos.

Was könnt ihr mir raten zu tun?

Danke im Voraus und einen schönen Abend.
LG

133 Antworten

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 29. August 2023 um 10:50:42 Uhr:


Das dürfte normal sein. Mit zunehmender Laufmeistung ist immer mehr Asche im Filter. Du kannst ja beim nächsten Service die Beladung des Filters mal auslesen lassen.
Meiner hat jetzt 120.000km und regeneriert nach knapp 300km. Anfangs waren die Intervalle mal über 400km.

Der Beladungszustand liegt bei 42,7g Asche von maximal 80g. Ist ja aber auch nur ein berechneter Wert der nicht unbedingt was mit der Realität zu tun haben muss. Leider steigt die gemessene Rußbeladung (also über die Sensoren) viel viel schneller als die berechnete Beladung.

Mein Km-Stand ist bei 165tkm.

Zitat:

@regda schrieb am 29. August 2023 um 11:41:14 Uhr:



Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 29. August 2023 um 10:50:42 Uhr:


Das dürfte normal sein. Mit zunehmender Laufmeistung ist immer mehr Asche im Filter. Du kannst ja beim nächsten Service die Beladung des Filters mal auslesen lassen.
Meiner hat jetzt 120.000km und regeneriert nach knapp 300km. Anfangs waren die Intervalle mal über 400km.

Der Beladungszustand liegt bei 42,7g Asche von maximal 80g. Ist ja aber auch nur ein berechneter Wert der nicht unbedingt was mit der Realität zu tun haben muss. Leider steigt die gemessene Rußbeladung viel viel schneller als die gemessene Beladung (also über die Sensoren).

Mein Km-Stand ist bei 165tkm.

Welcher Wert löst nun die Regeneration aus? Berechnete Beladung oder gemessene Beladung?

Tippfehler - der gemessene Wert löst die Regeneration aus sobald dieser auf 22,8g gestiegen ist.

Also man muss trennen:
Die Regeneration wird durch den Staudruck vor dem Filter ausgelöst. Der wird durch angesammelten Russ immer höher.
Der Russ wird bei der Regeneration zu Asche verbrannt.
Die verbleibt im Filter und führt mit zunehmender Menge auch zu einem erhöhten Staudruck.
Wenn der Filter voll beladen ist mit Asche dann ist Ende mit regenerieren.
Der Filter muss dann getauscht oder professionell von der Asche freigebrannt werden.

Ähnliche Themen

Ja das ist schon klar, mich wundert nur der geringe Kilometerstand bei dem der Filter nun schon voll zu sein scheint.

Könnte es auch mit einem undichten oder nicht mehr sauber arbeitenden AGR Kühler zusammen hängen? Ich habe ebenfalls Probleme mit Kühlwasserverlust wenn der Motor richtig Last hat (Autobahn) - im Stadtverkehr oder Überland passiert nichts.

Zitat:

@regda schrieb am 29. August 2023 um 12:26:53 Uhr:


Ja das ist schon klar, mich wundert nur der geringe Kilometerstand bei dem der Filter nun schon voll zu sein scheint.

Für 165tkm ist eine Aschebeladung von gut 50% m.E. ein guter Wert, wenn er stimmt.

Ja, die berechnete (!) Aschebeladung von 50% ist ja auch okay. Die praktische Regeneration alle 100km spricht aber für einen weitaus höheren Stand als 50% und für einen fast vollen DPF.

Zitat:

@regda schrieb am 29. August 2023 um 15:11:31 Uhr:


Ja, die berechnete (!) Aschebeladung von 50% ist ja auch okay. Die praktische Regeneration alle 100km spricht aber für einen weitaus höheren Stand als 50% und für einen fast vollen DPF.

Fraglich ist nur ob die zu häufige Regeneration von einer zu hohen Aschebeladung kommt oder ob, wie scheinbar auch bei Simon, irgend etwas anderes nicht stimmt.

Welche beiden Differenzdrucksensoren hast du getauscht?
Nach meinem Stand gibt es nur einen und zwar vor dem Filter.

Ja ich war heute bei Skoda auch wegen dem Kühlwasserverlust. Der Servicemitarbeiter tippte schon auf den LLK, so daß er quasi auch Wasser mit verbrennt und das den DPF zusätzlich belasten könnte.

Es gibt tatsächlich zwei Differenzdrucksensoren. Beide haben die gleiche Teilenummer. Der eine misst vor dem DPF gegen Atmosphäre, der zweite nach dem DPF gegen Atmosphäre.

Dachte das war früher mal. Differnenzdruckmessung war mal Messung Druckmessung vor dem Filter gegen Druck nach dem Filter.
Irgendwann wurde klar dass das keinen großen Sinn macht und es wurde nur noch Druck vor dem Filter gegenüber Atmosphäre gemessen.

Ich bin nun einen Schritt weiter. Bei meinem Auto ist definitiv die Zylinderkopfdichtung defekt. Vermutung ist nun das durch den Kühlwassereintrag der DPF stark zusätzlich belastet wurde.

In 2 Wochen wird die ZKD ersetzt und bei der Gelegenheit auch gleich der DPF ausgebaut. Ich bringe dann den DPF zu einer 40km entfernten Firma die sich auf die Reinigung von DPFs spezialsiert hat. Für 330€ wird der DPF wieder aufgefrischt und 24 Stunden später kann ich den DPF wieder abholen.

Ich hoffe das klappt so wie ich mir das vorstelle...

Grüße,
Martin

Wenn der Filter mechanisch nicht beschädigt ist dann sollte das klappen.

Davon gehe ich erstmal aus. 😉

??
Bei solch mysteriösen Fällen könnte das
Glühkerzen-Steuergerät sein.(ca. 70 Euro)
Bei PDF freibernnen werden Glükerzen benötigt um noch mehr Hitze zu liefern.
??

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 29. August 2023 um 19:33:42 Uhr:


Dachte das war früher mal. Differnenzdruckmessung war mal Messung Druckmessung vor dem Filter gegen Druck nach dem Filter.
Irgendwann wurde klar dass das keinen großen Sinn macht und es wurde nur noch Druck vor dem Filter gegenüber Atmosphäre gemessen.

Zu dem Punkt kann ich nun etwas Definitives sagen: Ich kann bei meinem EA288 evo zwei separate Druckwerte auslesen.

Rohdaten DPF-Werte EA288 evo
Deine Antwort
Ähnliche Themen