Downgrade golf 2.0 tdi in 1.6 tdi möglich und sinnvoll???

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Ich habe gerade vor drei Wochen den tdi 2.0 119g bestellt. Es war "damals" die spritsparsamste Variante.

Nun gibt es den 1.6 tdi, der noch mal 0,4 l weniger verbraucht. Hört sich zwar wenig an, allerdings hätte er wahrscheinlich zwei Vorteile:
- schneller warm auf Kurzstrecken
- preiswerter in der Versicherung (meine Tochter wird nächstes Jahr 18)
- ich beschleunige ohnehin gemütlich um den Spritverbrauch möglichst gering zu halten und fahre auf der Autobahn ohnehin selten mehr als 140

Wäre ein downgrade möglich? Da ich die Umweltprämie bekomme, müsste der Wagen dieses Jahr geliefert werden.

Ist ein Downgrade eurer Meinung nach sinnvoll (ich fahre 20 km zur Arbeit, fahre zusätzlich jeden Tag ca. 2 x Kurzstrecke ... Mamataxi oder einkaufen)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pumi17


Hallo zusammen!

Ich habe gerade vor drei Wochen den tdi 2.0 119g bestellt. Es war "damals" die spritsparsamste Variante.

Ist ein Downgrade eurer Meinung nach sinnvoll (ich fahre 20 km zur Arbeit, fahre zusätzlich jeden Tag ca. 2 x Kurzstrecke ... Mamataxi oder einkaufen)?

Aus Spritsparasptekten kann der Wechsel durchaus sinnvoll sein. Aber ich würde genau nachfragen, ob die 4,1l/100km zutreffen, denn unter "technische Daten" findest Du bei VW andere Werte für den 1.6TDI (4,5l nämlich). Das Ganze wird auch schon ein einem eigenen Thread diskutiert, dort geht die Meinung eher zu "4,5l stimmen".

Zur Info:
In .fr und in .at wird ein 1.6tdi 4.1l 107g als Bluemotion zu einem (.at: etwas, .fr: deutlich) höheren Preis angeboten. Welche Spartechnik dabei zum Einsatz kommt ist auch noch nicht klar. Die meisten hier gehen vom gleichen Paket wie im 119g 2.0TDI aus, aber auf volkswagen.nl steht, dass die (kommende) 107g-Version sogar eine Start-Stopp-Automatik und Energierückgewinnung besitzt.

Von den Fahrleistungen her unterscheiden sich die beiden Motoren nur wenig. Im Vergleich 119g 2.0TDI zum 119g 1.6TDI gewinnt der 2.0 den Standardspurt knapp, liegt aber von 80-120 um 1s hinten. Dafür sorgt das Spritspargetriebe im 119g 2.0TDI für ein angenehm niedriges Drehzahlniveau auf der Autobahn. Innerorts gewinnt der 1.6er den Verbrauchsvergleich, ausserorts der 2.0 119g -> Geschmackssache würde ich sagen. Ein 107g (4.1l) 1.6TDI dürfte sich von den Fahrleistungen her in allen Belangen nur geringfügig unterhalb des 2.0TDI 119g einordnen.

Ach ja: wenn dein 🙂 konkretes über den 107g TDI sagen kann, lass es uns hier wissen. Darauf warten eine ganze Reihe Leute hier im Forum.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1


was willst du mir mit dem ADAC-test sagen???

ich hab mich eine zeitlang hingesetzt, meine fahrleistung pro jahr mit dem verbrauch beider motoren verglichen, dann die steuer und versicherungsbeiträge verglichen... alles in allem kam ich bei meiner berechnung ab 15000km auf den 0 punkt!
was weiß ich ich wie der ADAC gerechnet hat! ich verlass mich da lieber auf meine berechnungen...

Der Test sieht für mich ganz solide recherchiert aus und die Verbrauchsdifferenz kann man ganz gut für die eigenen Berechnungen hernehmen, jedenfalls solange man nicht die Möglichkeit hat den persönlichen Fahrzyklus mit beiden Autos auszuprobieren (BC-Verbrauch auf einer Testfahrt ist ja kaum aussagekräftig).

Im übrigen bin ich ziemlich genauso vorgegangen wie Du. Verbrauch, Steuer, Versicherung in einen Topf geschmissen und habe 13.000km herausbekommen, allerdings ausgehend vom 119g TDI. Aber ob 15tkm oder 13tkm, die Differenzen zwischen den beiden Motorisierungen sind in diesem Bereich sowieso so gering, dass man beruhigt nach persönlichem Geschmak entscheiden kann.
Für mich war die Tatsache entscheidend, dass es den TSI als Trendline nicht gibt, ansonsten hätte ich wohl eine Münze werfen müssen 😉

Zitat:

aber ist ja jetzt eh nebensächlich, bei 20000km/jahr sind wir uns ja einig 🙂

Eben 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ob es noch möglich ist, kann Dir nur Dein Händler sagen, da keiner von uns sagen kann, wie weit die Bestellung Deines Fahrzeugs schon gediehen ist. Ist Dein bestelles Auto schon eingeplant, wird es wohl nicht mehr gehen. Da TDI derzeit kaum gefragt sind (grad mal 10% Verkaufsanteil beim Golf), wird auch die Lieferzeit da nicht so lang ausfallen wie bei den den Benzinern.

das kann ich leider nicht bestätigen 😁

es sei denn ihr wartet zwei jahre auf euer auto, dann sind meine 6 monate noch relativ kurz dagegen.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1


wie kommst du den auf die werte??? versicherung hängt ja sehr stark von der jeweiligen person und deren konditionen ab, also so einfach kann man das nicht pauschalisieren

Die Werte für Steuer+Versicherung liegen bei Georgi schon ganz gut im Mittelfeld. Bei schlechterem Freiheitsrabatt wird der TSI etwas attraktiver, bei besserem Rabatt der TDI. Allerdings schätzt Georgi die Differenz beim Kraftstoff ziemlich hoch ein.

Wähle ich die Preise des TSI/TDI aus der Comfortline-Liste, den Verbrauch des ADAC-Tests, Georgis Schätzung für Steuer+Versicherung und 1.5€ pro Liter Benzin/Diesel errechnet der Diesel-Rechner bei 10J Haltedauer Gleichstand bei ca. 13.000km. Bei erheblich kürzerer Haltedauer und unter der Annahme, dass beide Fahrzeuge den gleichen Wiederverkaufspreis erreichen, rentiert sich der teurere Diesel natürlich erst bei höherer Fahrleistung.

Interessant ist aber auch das Verhältnis Trendline-TDI gegen Comfortline-TSI, quasi die jeweils billigste Möglichkeit einen modernen Motor zu fahren, dann ist der TDI bereits bei 10.000km pro Jahr und 4 Jahren leicht im Vorteil.

Kommt immer auf das Fahrprofil drauf an. bei meinen Kurzstreckenfahrten braucht der TDI sogar mehr, als mein 122er TSI, den ich davor hatte. Da der TDI nie Betriebstemperatur erreicht, muss wohl auch ständig Sprit vergeudet werden, um den DPF zu regenerieren.
Leistungsmäßig muss man dann wohl auch den neuen 1.2 TSI gegen den 1.6er TDI antreten lassen. Der 1.2er wird wohl real um die 6l Verbrauchen (also etwa 0,3l unter den Praxiswerten meines 122er TSI). Der Anschaffungspreis wird dann auch etwa 3000e unter dem TDI liegen. Solch einen Kostenunterschied kann der TDI erst bei 40tkm/Jahr nach 5 Jahren ins Plus fahren...

Ähnliche Themen

Habt Ihr die Steuererhöhungen für die kommenden 10 Jahre berücksichtigt?

Kann man hier schön nachrechnen.

http://www.co2-steuer.info/...echnung-der-individuellen-co2-steuer.php

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Kommt immer auf das Fahrprofil drauf an. bei meinen Kurzstreckenfahrten braucht der TDI sogar mehr, als mein 122er TSI, den ich davor hatte. Da der TDI nie Betriebstemperatur erreicht, muss wohl auch ständig Sprit vergeudet werden, um den DPF zu regenerieren.
Leistungsmäßig muss man dann wohl auch den neuen 1.2 TSI gegen den 1.6er TDI antreten lassen. Der 1.2er wird wohl real um die 6l Verbrauchen (also etwa 0,3l unter den Praxiswerten meines 122er TSI). Der Anschaffungspreis wird dann auch etwa 3000e unter dem TDI liegen. Solch einen Kostenunterschied kann der TDI erst bei 40tkm/Jahr nach 5 Jahren ins Plus fahren...

Mit dem Streckenprofil hast Du recht, aber der Rest ist schon eine ziemlich mutige Rechnung.

Zunächst einmal mal wirst Du allenfalls (Drehmoment) den großen 1.2TSI gegen den 1.6TDI/105PS antreten lassen können und wenn der den 1.6l Ottomotor ersetzt wird der etwa 2000€ billiger und nicht 3000€. Weiter: Wenn Du mit deinem 122er TSI 6.3l verbrauchst, solltest Du mit dem 1.6TDI ebenfalls 4.5l und weniger verbrauchen. Und zuletzt müsste der 1.2TSI trotz 2000€ niedrigerem Einkaufswert einen zum 1.6TDI identischen Verkaufswert nach 5 Jahren haben! Das alles ganz abgesehen davon, dass man im Moment über den 1.2TSI noch viel weniger weiß, als über den 1.6TDI und diese Diskussion damit sowieso nur eine vage Spekulation ist.

ich fahre ca. 17.000 km jährlich...und freue mich auf meinen GTI

Mit anderen Worten:wollte keinen Diesel mehr,und ein "Sparbenziner" kommt auch nicht in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Jolf_Jeti


ich fahre ca. 17.000 km jährlich...und freue mich auf meinen GTI
Mit anderen Worten:wollte keinen Diesel mehr,und ein "Sparbenziner" kommt auch nicht in Frage.

Warum auch nicht? Aber es ging ja ursprünglich um ein besonders wirtschaftliches Auto und

ich denke nicht, dass pumi jetzt vom Spardiesel auf den Spaßbenziner wechseln wird 😁.

Hier noch ein kleiner Vergleich von Kabel 1 - 140 PS TDI gegen den 160 PS TSI:

http://es.truveo.com/.../180144031619992950

Ich glaube ich bleibe bei dem altbewährten: 2.0 tdi, welcher mehrfach getestet wurde ... der 1.6er ist ja eher wie die Katze im Sack.

Thx to all

Zitat:

Original geschrieben von pumi17


Hallo zusammen!

Ich habe gerade vor drei Wochen den tdi 2.0 119g bestellt. Es war "damals" die spritsparsamste Variante.

Nun gibt es den 1.6 tdi, der noch mal 0,4 l weniger verbraucht. Hört sich zwar wenig an, allerdings hätte er wahrscheinlich zwei Vorteile:
- schneller warm auf Kurzstrecken
- preiswerter in der Versicherung (meine Tochter wird nächstes Jahr 18)
- ich beschleunige ohnehin gemütlich um den Spritverbrauch möglichst gering zu halten und fahre auf der Autobahn ohnehin selten mehr als 140

Wäre ein downgrade möglich? Da ich die Umweltprämie bekomme, müsste der Wagen dieses Jahr geliefert werden.

Ist ein Downgrade eurer Meinung nach sinnvoll (ich fahre 20 km zur Arbeit, fahre zusätzlich jeden Tag ca. 2 x Kurzstrecke ... Mamataxi oder einkaufen)?

.

Nimm den kleineren !

E.

Zitat:

Nimm den kleineren !

Warum?

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Mit dem Streckenprofil hast Du recht, aber der Rest ist schon eine ziemlich mutige Rechnung.

Zunächst einmal mal wirst Du allenfalls (Drehmoment) den großen 1.2TSI gegen den 1.6TDI/105PS antreten lassen können und wenn der den 1.6l Ottomotor ersetzt wird der etwa 2000€ billiger und nicht 3000€. Weiter: Wenn Du mit deinem 122er TSI 6.3l verbrauchst, solltest Du mit dem 1.6TDI ebenfalls 4.5l und weniger verbrauchen. Und zuletzt müsste der 1.2TSI trotz 2000€ niedrigerem Einkaufswert einen zum 1.6TDI identischen Verkaufswert nach 5 Jahren haben! Das alles ganz abgesehen davon, dass man im Moment über den 1.2TSI noch viel weniger weiß, als über den 1.6TDI und diese Diskussion damit sowieso nur eine vage Spekulation ist.

Keine Vermutung, sondern mit belegbaren Zahlen lt. Spritmonitor (User Rolling_Thunder) gerechnet.

Mein Durchschnittsverbrauch beim TSI: 6,3l/100km

Mein Durchschnittsverbrauch beim TDI: 6,8l/100km

Fahrprofil jeweils: 90% Stadt, Fahrstrecke 2x7km täglich, max Tempo 70, Durchschnittsgeschwindigkeit gesamt ca 35km/h). Rest der Fahrstrecke ist Autobahn mt zügigem Tempo, aber eben nur alle 1-2 Monate mal...
TDI erreicht nie seine Betriebstemperatur (im Sommer tlw 70Grad, im Winter nicht mal 50).
Max. Drehzahl liegt bei weniger als 1700rpm, wobei der TSI mit weniger Drehzahl auskommt.

Drehmomente von Diesel und Benziner lassen sich aufgrund der unterschiedlichen Übersetzung nicht direkt vergleichen. Rechnet man die Übersetzung (Diesel ca. 30% länger übersetzt beim Vergleich 1.2 TSI zu 1.6 TDI) mit ein, so hat der TDI dann nur noch 179Nm und das passt dann schon wieder recht gut zu den 175Nm des 1.2 TSI.
Ich kann beim 1.2 TSI übrigens mit konkreten Zahlen rechnen, da ich da eben schon einige Infos vorliegen habe. Ist also keine Spekulation.

Ok, beim Thema Preisunterschied lag ich etwas daneben, da der Preisunterschied im Bereich 2500€ liegen dürfte. Vom Endergebnis macht das aber auch nicht soviel unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Keine Vermutung, sondern mit belegbaren Zahlen lt. Spritmonitor (User Rolling_Thunder) gerechnet.
Mein Durchschnittsverbrauch beim TSI: 6,3l/100km
Mein Durchschnittsverbrauch beim TDI: 6,8l/100km

TDI erreicht nie seine Betriebstemperatur (im Sommer tlw 70Grad, im Winter nicht mal 50).
Max. Drehzahl liegt bei weniger als 1700rpm, wobei der TSI mit weniger Drehzahl auskommt.

Das mag bei Deinem persönlichen Fahrprofil wohl zutreffen, aber bei vielen anderen sieht es deutlich anders aus. Wir fahren in der Familie z.B. einen IVer Variant 1.9TDI 74kW und liegen bei regelmäßigen Stadtfahrten bei ~40km/h und ~5.5l/100km. Mich wundert auch, dass Dein TDI nicht einmal im Sommer auf Temperatur kommt - innerhalb von 7km kommt unser 1.9er bei den momentanen Aussentemperaturen spielend auf Betriebstemperatur.

Zitat:

Drehmomente von Diesel und Benziner lassen sich aufgrund der unterschiedlichen Übersetzung nicht direkt vergleichen. Rechnet man die Übersetzung (Diesel ca. 30% länger übersetzt beim Vergleich 1.2 TSI zu 1.6 TDI) mit ein, so hat der TDI dann nur noch 179Nm und das passt dann schon wieder recht gut zu den 175Nm des 1.2 TSI.
Ich kann beim 1.2 TSI übrigens mit konkreten Zahlen rechnen, da ich da eben schon einige Infos vorliegen habe. Ist also keine Spekulation.

Dass die Drehmomente nicht 1:1 vergleichbar sind, ist schon richtig, aber den Vergleich mit dem 1.2TSI sehe ich trotzdem noch nicht. Der 1.6TDI 105PS erledigt die 80-120 z.B. sogar minimal schneller, als der 1.4TSI/122PS. Sollte man den 1.2TSI tatsächlich so kurz übersetzen, dass er die gleichen Elastizitätswerte wie der 1.4TSI erreicht (200Nm 1500-4000 vs. 175Nm 1500-3500), dann mache ich mir ernsthaft Sorgen über den Verbrauch bei Autobahntempo.

Nur damit wir uns nicht missverstehen, ich denke auch, dass der kommende 1.2TSI von der wirtschaftlichkeit her im Intervall 10tkm-15tkm spitze sein wird (mehr noch als der 1.4/80PS momentan) nur deine Amortisationsrechnung geht so trotzdem einfach nicht auf. Angenommen, dem Diesel verbleibt nach 5 Jahren noch ein Mehrwert von 1000€, dann liegt die Wirtschaftlichkeitsgrenze für den Diesel bei ~17tkm und nicht 40tkm (mit 4,5 und 6l/100km gerechnet).

Entscheidend im Moment ist aber ohnehin, dass der 1.2 TSI nicht bestellbar ist und der kleine TDI in vielen Fällen (sogar bei niedriger Jahresfahrleistung) die momentan wirtschaftlichste Variante ist.

Auf Volkswagen Belgien gibt es den 1.6. sogar mit "nur" 104g CO2 Ausstoß.
Dass der 1.6 in Frankreich teurer ist, liegt z.B daran, dass er besser ausgestattet ist als der 2.0.

Deine Antwort
Ähnliche Themen