Diverse CAN-Bus-Fehler, keine Idee mehr

Mercedes E-Klasse S211

Moin alle hier,

habe ein riesen Problem mit einem E350 von 2005. Es fängt an mit Speedtronic defekt dann kommt ESP defekt, Lenkung defekt. Der Drehzahlmesser fällt dann aus dann die Temperaturanzeige (dann kommt die Meldung "Motor heiss bitte abstellen"😉 Dann kann es passieren das der Motor ausgeht und nicht mehr anspringt. Erst so nach ca. 2 Stunden springt er dann wieder an. Wenn der Fehler da ist geht auch das Getriebe ins Notprogramm und es ruckt sehr stark. Wenn man ihn mit SD ausließt hat man im ESP, MSG EGS und anderen Steuergeräten überall CAN-BUS Fehler. Der Freundliche kann sich da keinen Reim drauf machen. Zum testen mal ein anderes ESP-Steuergerät drangesteckt aber gleicher Effekt. Die beiden Batterieren sind neu die Ladespannung der LIMA ist mit 14,2 Volt auch ok. Ich bin auch mit angeschlossener SD gefahren ob von allen Rädern die Impulse kommen aber da ist nichts unauffälliges auch nicht im Fehlerfall. Kann trotzdem ein Sensorring oder ABS-Fühler kaputt sein obwohl er nicht direkt angezeigt wird? Und kann ein kaputter Sensor oder Sensorring das ganze Auto so durcheinander bringen? Wenn man sich dann den Ereignisspeicher der Steuergeräte ansieht kommen dann diese Fehler P1876. P2012, 1409, 0925, 1289. Bei der Suche nach den Fehlercodes bin ich bei Fehler P1876 über dieses Thema gestoßen. https://www.motor-talk.de/.../...s-ets-leuchten-hilfe-t482440.html?... Ich habe das Relais dann getauscht aber der Fehler ist leider nicht weg. Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

Gruß Thorsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tb560 schrieb am 15. Juni 2020 um 18:30:26 Uhr:


Nabend alle hier,

tja schade das keiner mehr eine Idee mehr hat dann wird das Auto wohl weg gehen. Der Besitzer braucht ein Auto worauf man sich verlassen kann. Jetzt ist der Fehler schon wieder 2 Tage weg aber verlassen kann man sich eben nicht.

Gruß Thorsten

Hallo Thorsten, was hast du für eine Erwartungshaltung? Hast du gedacht hier sind Hellseher am Werk? Und bevor man ein Auto verkauft/verschrottet, nur weil man selber nicht in der Lage ist einen Fehler zu finden, sollte man vielleicht einen Fachmann fragen?!

92 weitere Antworten
92 Antworten

wenn man so lange auf sein Auto verzichten kann ist das natürlich auch ein Weg...

Mahlzeit,

das mit dem EZS würde ich ja vielleicht noch machen (ein anderes kaufen) Aber ich fürchte das nützt nichts. Solnage der da mit Zündung steht kommen keine Fehler. Die kommen immer erst wenn der Motor läuft.

Gruß Thorsten

Jungejunge: Wer gibt dem Motor denn die Erlaubnis so etwas zu tun?
Auf Seite eins dieser Geschichte hab ich schon darauf hingewiesen - und das ist bis jetzt nicht getestet? ...
Dann weiter raten. Liegt an der Farbe oder den beidseitigen Löchern in den Reifen....

Zitat:

@55amg schrieb am 25. Juni 2020 um 14:55:06 Uhr:


Auf Seite eins dieser Geschichte hab ich schon darauf hingewiesen - und das ist bis jetzt nicht getestet? ...

Es war halt nicht die Wunschantwort des TE 🙂🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 25. Juni 2020 um 07:45:08 Uhr:


Bevor ich das neu kaufen würde, ginge mein EZS erstmal an einen darauf spezialisierten Betrieb. Es kann zb auch einfach nur eine kalte Lötstelle sein. Das ein Chip einfach defekt geht, kommt dann relativ selten vor.
Und wenn doch, kann man auch den besagten Chip noch tauschen.
Es muss nicht immer alles neu. Vor allem nicht, wenn das Bauteil mal neu kurz 20% des Wertes vom Wagen ausmacht.

Und woher bekommst du die Firmware die auf den Prozessoren läuft wenn du den "Chip" tauscht?

Aus einem gebrauchten EZS. Da es sich nur um den Can Bus master handelt, dürften wahrscheinlich keine Daten bzgl Schlüssel etc hinterlegt sein

NUR can bus master...
Dein Ernst?

Ja mein Ernst. Bezogen auf den Beitrag von Mackhack, sollten auf dem Chip keine relevanten Daten bzgl des Zündschlosses, etc vorhanden sein.
Also wo besteht denn dann das Problem?
Klär uns aus, oder hast du nur was zu motzen?

ich bezog mich au Dein „NUR“.
Hattest Du schon mal ein defektes EZS in deinem Fahrzeug?

Nein, ist aber auch unwichtig. Denn es kostet nur die Mühe des Ausbaus und das bringen zur Post. Da das EZS ja noch entriegelt, gibt es damit auch kein Problem. Und dann ab zur Fachfirma damit. Die kennen sich so gut aus, dass sie das als Geschäft betreiben.
Also nochmal: wo genau ist da das Problem?

Moin,

kurzer Zwischenstand der Fehler ist jetzt anderthalb Wochen nicht aufgetreten. Das einzige was er macht wenn man ihn morgens startet dann läuft ernicht auf allen Zylindern. Dann startet man nochmal und alles ist gut. Sehr komischer Fehler.

Gruß Thorsten

Moin,

hatte jett wenig Zeit um mich weiter um den Fehler zu kümmen. Will da heute und morgen wieder dran. Das EWM hatte ich noch getauscht aber leider auch ohne Erfolg. Will jetzt die Radsensoren alle überprüfen und die CAN-Bus-Verteiler mal kontrollieren. Was passiert wenn ich einzelne Steuergeräte vom Bus abklemme. Mit dem CAN-Bus kenne ich mich noch nicht so gut aus. Gibt es in der WIS ein Plan wie die Verteiler belegt sind?

Gruß Thorsten

Mein Vorgehen wäre mit einem DSO den CAN Bus zu messen ... auf YouTube gibt es gute Tutorials zum Thema can Bus messen mit dem oszi falls du damit noch nicht viel am Hut hast . Eine Fehlersuche bei MB geht mit so einer Aktion oft in den 4stelligen Bereich . Keine Angst vor CAN Bus 🙂 relativ simpel zu verstehen mit ein zwei Stunden in denen man sich intensiv damit beschäftigt . Und eigentlich super einfach zu diagnostizieren

Nur gut dass die wenigsten Mechaniker überhaupt wissen was ein Oszi ist verschweige denn wissen wie Sensoren intern aufgebaut sind und wie sie arbeiten. Daher finden die wenigsten heute einen Fehler und tauschen eben nur noch stupide aus bis der Fehler weg ist. Die können kaum einen Ölwechsel durchführen ohne was kaputt zu machen.

Da würde ich mir also keine großen Hoffnungen oder aber Sorgen machen dass irgendjemand beim Stern dir bei so einem Problem hilft.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. August 2020 um 17:01:31 Uhr:


Nur gut dass die wenigsten Mechaniker überhaupt wissen was ein Oszi ist verschweige denn wissen wie Sensoren intern aufgebaut sind und wie sie arbeiten. Daher finden die wenigsten heute einen Fehler und tauschen eben nur noch stupide aus bis der Fehler weg ist. Die können kaum einen Ölwechsel durchführen ohne was kaputt zu machen.

Da würde ich mir also keine großen Hoffnungen oder aber Sorgen machen dass irgendjemand beim Stern dir bei so einem Problem hilft.

Das ist leider wahr ..... aber es gibt sie noch die zum Teil unscheinbaren guten schrauber Buden . Das Problem ist immer die zu finden ohne vorher 1000000 Euro in andere zu investieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen