Diverse CAN-Bus-Fehler, keine Idee mehr
Moin alle hier,
habe ein riesen Problem mit einem E350 von 2005. Es fängt an mit Speedtronic defekt dann kommt ESP defekt, Lenkung defekt. Der Drehzahlmesser fällt dann aus dann die Temperaturanzeige (dann kommt die Meldung "Motor heiss bitte abstellen"😉 Dann kann es passieren das der Motor ausgeht und nicht mehr anspringt. Erst so nach ca. 2 Stunden springt er dann wieder an. Wenn der Fehler da ist geht auch das Getriebe ins Notprogramm und es ruckt sehr stark. Wenn man ihn mit SD ausließt hat man im ESP, MSG EGS und anderen Steuergeräten überall CAN-BUS Fehler. Der Freundliche kann sich da keinen Reim drauf machen. Zum testen mal ein anderes ESP-Steuergerät drangesteckt aber gleicher Effekt. Die beiden Batterieren sind neu die Ladespannung der LIMA ist mit 14,2 Volt auch ok. Ich bin auch mit angeschlossener SD gefahren ob von allen Rädern die Impulse kommen aber da ist nichts unauffälliges auch nicht im Fehlerfall. Kann trotzdem ein Sensorring oder ABS-Fühler kaputt sein obwohl er nicht direkt angezeigt wird? Und kann ein kaputter Sensor oder Sensorring das ganze Auto so durcheinander bringen? Wenn man sich dann den Ereignisspeicher der Steuergeräte ansieht kommen dann diese Fehler P1876. P2012, 1409, 0925, 1289. Bei der Suche nach den Fehlercodes bin ich bei Fehler P1876 über dieses Thema gestoßen. https://www.motor-talk.de/.../...s-ets-leuchten-hilfe-t482440.html?... Ich habe das Relais dann getauscht aber der Fehler ist leider nicht weg. Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Gruß Thorsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tb560 schrieb am 15. Juni 2020 um 18:30:26 Uhr:
Nabend alle hier,tja schade das keiner mehr eine Idee mehr hat dann wird das Auto wohl weg gehen. Der Besitzer braucht ein Auto worauf man sich verlassen kann. Jetzt ist der Fehler schon wieder 2 Tage weg aber verlassen kann man sich eben nicht.
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten, was hast du für eine Erwartungshaltung? Hast du gedacht hier sind Hellseher am Werk? Und bevor man ein Auto verkauft/verschrottet, nur weil man selber nicht in der Lage ist einen Fehler zu finden, sollte man vielleicht einen Fachmann fragen?!
92 Antworten
Moin,
wollte auch mal meinen Senf dazu geben. Hilft Dir zwar nicht bei deinem CAN-Bus Problem, aber zum Thema ABS ESP SBC - hatte ich nun schon an zwei 211ern. Fehler trat Anfangs immer erst während der Fahrt auf, später dann sofort. In beiden Fällen habe ich Testfahrten gemacht mit Istwerten. Nun der Grund für dieses Post: Es wurden an allen vier Rädern plausible Geschwindigkeiten angezeigt, das allein ist aber kein Indikator. Bei einem Fahrzeug war es der Impulsring hinten, beim andern vorne (Radlager). Bei einem 220er war es mal sogar nur ein abgefahrener Reifen der den Fehler verursacht hat...
erklärt natürlich nicht deine spinnende Anzeigen und den verhinderten Motorstart
Zitat:
@tb560 schrieb am 20. Juni 2020 um 20:49:25 Uhr:
Nabend,also das SAM war es leider auch nicht. Gestern getauscht. Fehler weg bis heute Abend. Dann wieder „ESP defekt, Speedtronic defekt. SBC defekt“ kein Drehzahlmesser und keine Temperaturanzeige. Einen Versuch mache ich noch. Werde mir noch die Signale der Radsensoren mit dem Scope ansehen. Wenn die auch in Ordnung sind dann geht er weg.
Gruß Thorsten
Und Du glaubst, mit den Fehlern lässt der sich verkaufen?!
(Export für 500€ und Betrug lass ich dabei außen vor)
Moin,
ja das mit den Rad-Sensoren habe ich noch auf dem Schirm hatte ich ja auch schon geschrieben. Da werde ich mir die Signale noch mit dem Scope anschauen.
Klar wird der Fehler bei Verkauf angegeben.
Gruß Thorsten
ich wollte eigentlich damit aussagen, dass Signale mit dem Scope anschauen nicht viel bringt...
Ähnliche Themen
Moin,
doch mit dem Scope bringt das schon was. So habe ich mal einen Fehler an unserem BMW gefunden. Beim Fahrtest alles ok. Aber mit Scope konnte man sehen das ein Signal anders war. Den Sensor samt Ring ausgetauscht und alles war gut. Wenn das hier auch so sein sollte verstehe ich nicht warum der dadurch soviele CAN-Bus Fehler schmeißt aber nichts eindeutiges.
Gruß Thorsten
Dazu hatte MackHack ja schon geschrieben dass man hier ein Auge auf das EZS werfen sollte da dies der Master im Can-Bus ist.
Bei meinem Ex-BMW (E38) war der Bus-Master soweit ich mich erinnere das IKE... da hatte man dann auch spaßige Fehler im Speicher aber keinen konkreten Hinweis auf das IKE.
Guten Morgen,
gestern Abend neue Effekte. Neben den bekannten Fehlern kam was neues hiinzu. Die CAN-Busfehler ließen sich ja immer problemlos alle löschen und kamen auch erstmal nicht wieder. Gestern hatte ich den Effekt das sich die CAN-Fehler im EWM (Wählhebelmodul) und im MSG nicht löschen ließen. Dann sprang die Karre auch nicht an (Kein Anlasser) Der einzige der den Anlasser verhindern kann ist doch das EWM? OB man da mal ein anderes versuchen sollte? Das komische ist das die Fehler dann mit der Zeit von alleine wieder verschwinden. Im Display standen erst 5 Störungen und so nach 15 min noch 2 Störungen und er sprang auch wieder an.
Gruß Thorsten
Das EZS verhindert das auch...
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 24. Juni 2020 um 10:53:48 Uhr:
Das EZS verhindert das auch...
Und noch einer der nicht auf die Hinweise hört, scheinbar ist es zur Zeit eine Krankheit das hier nur noch Anfragen kommen und dann die TE ihre Wunschantwort nicht erhalten.
Mahlzeit,
ja das EZS kann das auch verhindern. Das EZS hat aber bis jetzt als einziges Bauteil nicht einen Fehler abgesetzt. Und auch bei den anderen Steuergeräte war nie eine Fehler bei der sich auf das EZS bezog. Klar kann das EZS einen defekt haben das will ich ja auch garnicht abstreiten.
Gruß Thorsten
Zitat:
@tb560 schrieb am 24. Juni 2020 um 11:48:59 Uhr:
Mahlzeit,ja das EZS kann das auch verhindern. Das EZS hat aber bis jetzt als einziges Bauteil nicht einen Fehler abgesetzt. Und auch bei den anderen Steuergeräte war nie eine Fehler bei der sich auf das EZS bezog. Klar kann das EZS einen defekt haben das will ich ja auch garnicht abstreiten.
Gruß Thorsten
Muss es ja auch nicht. Kein SG muss irgendwelche Fehler ablegen. Das passiert dann wenn es so defekt ist dass es die Fehlerverarbeitung nicht mehr durchführen kann. Das EZS hat 2 Prozessoren am Start. Eins für das EZS selbst, sprich alle Zündschlossrelevanten Dinge, das andere für die CAN Bus Master Funktion.
Als Beispiel, ich hatte ein Problem mit dem Satellitenradio SG (SDARS). Keine Fehler gespeichert, alles funktionierte bis auf dass es keine Satellitensignale mit den Radiodaten empfangen konnte. Wir wurden fast wahnsinnig. Keine Fehler abgelegt = muss ja funktionieren, so dachten wir. Gebrauchtes eingebaut, bei SiriusXM angemeldet mit der Seriennummer und der Radioempfang war sofort da.
Zurück zu deinem Problem. @Manfred Bonn hatte das gleiche Problem. Ich riet ihm damals ein gebrauchtes EZS samt Schlüssel (wichtig!!!) auf eBay zu kaufen und anzuschließen. Der Motor wird zwar nicht starten, aber wenn dann plötzlich alle Fehler(bilder) weg sind kannst dir sicher sein dass du ein neues EZS bei MB kaufen darfst. Kostet mit Einbau und Kodierung dann ca. 800 Euro.
Wenn es wider erwarten nicht das EZS ist dann schick's zurück. Dann bist du nur das Porto los, aber auch der Gewissheit dass es nicht das EZS ist.
Hey,
ich hatte mal ein ähnliches Problem an nem Golf 5. Die Kiste sprang plötzlich schlecht an, die Fehlermeldung im Display war auch ABS, ESP defekt, Werkstatt.
Ausgelesen meldete der VW dann Kühlwassertemperatursensor defekt. Ich hielt das für nen Folgefehler, sah da keinen Zusammenhang. Aber: Kühlmittelsensor defekt -> Motor im Notlauf -> Motor im Notlauf: Motormoment nicht eindeutig -> ESP kann im Falles des Falles nicht korrekt gegensteuern -> ESP (+ABS) Einheit wird vom MSG vorsorglich deaktiviert.
OK, habe dann den Temperatursensor Kühlmittel getauscht (35€), danach lief schlagartig alles wieder einwandfrei. Evtl. liegt hier was Ähnliches vor. Die Diagnose liefert ja Hinweise in diese Richtung. Vielleicht setzt Du hier mal an...
Gruß
Hummel
@mackhack
genau mein reden...
Er kann natürlich auch nen Kumpel mit ner Haftpflichtversicherung die Batterie falschrum anschließen lassen... (nur Spass)
Bevor ich das neu kaufen würde, ginge mein EZS erstmal an einen darauf spezialisierten Betrieb. Es kann zb auch einfach nur eine kalte Lötstelle sein. Das ein Chip einfach defekt geht, kommt dann relativ selten vor.
Und wenn doch, kann man auch den besagten Chip noch tauschen.
Es muss nicht immer alles neu. Vor allem nicht, wenn das Bauteil mal neu kurz 20% des Wertes vom Wagen ausmacht.