Diverse CAN-Bus-Fehler, keine Idee mehr
Moin alle hier,
habe ein riesen Problem mit einem E350 von 2005. Es fängt an mit Speedtronic defekt dann kommt ESP defekt, Lenkung defekt. Der Drehzahlmesser fällt dann aus dann die Temperaturanzeige (dann kommt die Meldung "Motor heiss bitte abstellen"😉 Dann kann es passieren das der Motor ausgeht und nicht mehr anspringt. Erst so nach ca. 2 Stunden springt er dann wieder an. Wenn der Fehler da ist geht auch das Getriebe ins Notprogramm und es ruckt sehr stark. Wenn man ihn mit SD ausließt hat man im ESP, MSG EGS und anderen Steuergeräten überall CAN-BUS Fehler. Der Freundliche kann sich da keinen Reim drauf machen. Zum testen mal ein anderes ESP-Steuergerät drangesteckt aber gleicher Effekt. Die beiden Batterieren sind neu die Ladespannung der LIMA ist mit 14,2 Volt auch ok. Ich bin auch mit angeschlossener SD gefahren ob von allen Rädern die Impulse kommen aber da ist nichts unauffälliges auch nicht im Fehlerfall. Kann trotzdem ein Sensorring oder ABS-Fühler kaputt sein obwohl er nicht direkt angezeigt wird? Und kann ein kaputter Sensor oder Sensorring das ganze Auto so durcheinander bringen? Wenn man sich dann den Ereignisspeicher der Steuergeräte ansieht kommen dann diese Fehler P1876. P2012, 1409, 0925, 1289. Bei der Suche nach den Fehlercodes bin ich bei Fehler P1876 über dieses Thema gestoßen. https://www.motor-talk.de/.../...s-ets-leuchten-hilfe-t482440.html?... Ich habe das Relais dann getauscht aber der Fehler ist leider nicht weg. Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Gruß Thorsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tb560 schrieb am 15. Juni 2020 um 18:30:26 Uhr:
Nabend alle hier,tja schade das keiner mehr eine Idee mehr hat dann wird das Auto wohl weg gehen. Der Besitzer braucht ein Auto worauf man sich verlassen kann. Jetzt ist der Fehler schon wieder 2 Tage weg aber verlassen kann man sich eben nicht.
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten, was hast du für eine Erwartungshaltung? Hast du gedacht hier sind Hellseher am Werk? Und bevor man ein Auto verkauft/verschrottet, nur weil man selber nicht in der Lage ist einen Fehler zu finden, sollte man vielleicht einen Fachmann fragen?!
92 Antworten
Moin,
Scherzkeks! Wenn die bei Daimler schon nicht mal ansatzweise eine Idee haben und in einem Forum wo ich sag jetzt mal einfach Millionen von Menschen lesen dann musst du mir den Fachmann mal zeigen da frage ich dann sehr gerne nach.
Gruß Thorsten
Moin nochmal,
also nach dem der Fehler jetzt wieder 2 Tage weg war heute morgen wieder. Direkt nach dem Starten ohne das der Wagen gerollt ist. Erst ESP defekt dann fällt der Drehzahlmesser aus und die Temperaturanzeige dann kommt die Meldung MKL Anzeige defekt, dann Kühlmittel Werkstatt aufsuchen und die MKL leuchtet. Ich hatte am Sa. alle Fehler gelöscht mal sehen was da jetzt wieder alles drin steht.
Gruß Thorsten
Kann hier nur wieder vom E39 berichten, ja sorry, Falschmarke aber Probleme gleich.
ESP Fehler, Drezahlmesser ausgefallen. Viel gewechselt, Radsensoren, gereinigt, Kontakte und am Ende nen überholtes Steuergerät rein und fertig. Vielleicht erschlägt man damit ein paar Themen. Mackhack schrieb ja noch was zur in Reihe gesetzten Wasch/Kühlmittel/Sensor. Denke das Thema mit der Temepratur bleibt so.
Gibt es bei dir niemanden, der auf die Aufarbeitung von Steuergeräten spezialisiert ist? In Berlin gibt es da ein paar. Günstige alternative. Bei mir waren es 250 Euro und er hat mein altes Steuergerät behalten.
Mahlzeit,
das aber zwei ESP-Steuergerät exakt den gleichen Fehler produzieren halte ich für unwahrscheinlich.
Gruß Thorsten
Ähnliche Themen
Bin ich bei dir. ist beim W211 ja auch alles etwas "aufwändiger" (definitiv besser aber aufwändiger) als beim E39. Hatte bei mir eins vom Kumpel dran gesteckt und hatte nach 10km fahrt das gleiche Thema. Mit dem überholten gab es keine Probleme mehr. Mich macht auch das Temperaturthema stutzig dabei.
Hi,
das ist ja das komische der ganze Motor-CAN-BUS ist total durcheinander. Das Wählhebelmodul "klingt" sich ja ganz aus dem CANBUS aus. Das Motorsteuergerät sagt ja das die CAN-Botschaft über die Raddrehzahlsenoren der Vorderachse und des Bremslichtschalters unplausibel sind. Der Bremslichtschalter ist neu. Und das ein ABS-Sensor den ganzen Can-Bus so durcheinande bringen kann, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Zumal ja von allen 4 Senoren die Geschwindigkeit kommt. Und heute morgen kam der Fehler ja direkt nach dem starten ohne das das Auto bewegt wurde.
Gruß Thorsten
Zitat:
@tb560 schrieb am 16. Juni 2020 um 09:04:24 Uhr:
Moin,Scherzkeks! Wenn die bei Daimler schon nicht mal ansatzweise eine Idee haben und in einem Forum wo ich sag jetzt mal einfach Millionen von Menschen lesen dann musst du mir den Fachmann mal zeigen da frage ich dann sehr gerne nach.
Gruß Thorsten
Es ist nicht einfach wenn man jeden Handgriff erstmal erklären muss denn anscheinend weißt du selbst nichts (ist nicht böse gemeint, niemand weiss alles).
Ich schrieb ja schon dass du mit einem Oszilloskop ran kannst. Wenn du keins hast dann fang an CAN Bus Stecker zu ziehen und gucken was passiert. Das ist aber auch nur halbwegs ok da du ja nicht wirklich sehen kannst ob sich was ändert. Oder fahr zu jemandem der weiss wie man CAN Bus Fehler richtig sucht und findet. Es ist nicht all zu schwer wenn man es erstmal begriffen hat.
Das MSG hat CAN C Abschlusswiderstände genauso wie das EZS. Ich hab auch noch ein wenig Material das ich dir schicken kann. Kannst mir ja deine eMail Adresse per PM mitteilen.
Ach herrje... Abschlusswiderstände... das erinner mich an den SCSI-Bus 😁
Wusste gar nicht dass der CAN sowas auch hat.
Moin,
habe vielleicht einen neuen Ansatz. Das MSG meldet immer eine Umgebungslufttemperatur von -40 Grad. Heisst ja das der Sensor nicht gesteckt ist. Aber das KI zeigt die Aussentemperatur richtig an. Der Fühler kommt ja im Fahrer SAM an und wird von dort aus wohl weiterverteilt. Dann könnte ja auch das SAM eine Macke haben oder liege ich das falsch?
Gruß Thorsten
-40 Grad vom MSG? Am MSG ist der Kühlmitteltemp Sensor angeschlossen, nicht der Außentemp. Sensor.
Wenn der Sensor vorne in der Stoßstange defekt oder ausgesteckt ist kann das KI keinen Wert vom SAM Fahrer bekommen. Als Fehler wird dann -185 Grad C als Außentemperatur angezeigt. Ansatz wäre aber nicht zu vernachlässigen.
https://www.motor-talk.de/.../...besteuergeraet-ersetzen-t6869929.html
Schau mal da rein
Nabend,
doch das MSG bekommt auch die Meldung der Umgebungstemperatur. Im KI wird sie richtig angezeigt also Fühler in Ordnung. Aber der Fühler kommt ja im SAM an. Und es kommt ja im Display die Fehlermeldung „Anzeige defekt „ Und das deutet ja auf das SAM hin. Das werde ich morgen mal tauschen. Melde mich wieder.
Gruß Thorsten
Nabend,
also das SAM war es leider auch nicht. Gestern getauscht. Fehler weg bis heute Abend. Dann wieder „ESP defekt, Speedtronic defekt. SBC defekt“ kein Drehzahlmesser und keine Temperaturanzeige. Einen Versuch mache ich noch. Werde mir noch die Signale der Radsensoren mit dem Scope ansehen. Wenn die auch in Ordnung sind dann geht er weg.
Gruß Thorsten
Wolltest ja nicht hören 😉
Ja weiß ich auch nicht was der da es gibt wohl ein Steuergerät das den Bus CAN-C lahm legt.Die Frage ist halt nur welches.