Diskussion - Diebstahlwarnanlage nachrüsten?

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

es ist grade mal 2,5 Monate gut gegangen mit dem neuen Auto, es ist mir mal wieder einer ans Auto gekommen und hat einen soliden Lackschaden hinterlassen, aber keine Adresse.
Ich habs beim Autoputzen gemerkt, leider wohl was spät.
Frage:
Wenn man eine Alarmanlage hat sollte es bei Erschütterungen doch blinken und hupen oder?
Dann könnte sich der Verursacher vielleicht nicht so einfach aus dem Staub machen, bzw. andere würden vielleicht aufmerksam werden und mal gucken warum da ein Auto spektakel macht oder?
Wenn dem so ist, kann man eine Alarmanlage nachrüsten und wenn ja welche?

Original von Audi oder was aus dem Zubehör?

Danke für Antworten

Jochen

Beste Antwort im Thema

alle A6 sind was den Lin bus angeht gleich

261 weitere Antworten
261 Antworten

Datenverbindung reichteigendlich aus und solche partnerkarten kosten 5€ im Monat. Hab so eine auch im a8 allerdings im mmi. Für die tracker hab ich eine alte von Cinestar wo du zwar 0euro im Monat bezahlst, aber 9cent pro sms die er sendet mit den Koordinaten.

Schau mir cinestar mal an. Im mmi hab ich auch eine von FF drin. Wird nur bei Bedarf aktiviert. Aber damit ist ja leider auch am 21.1. Schluss

Zitat:

@mza287 schrieb am 19. Januar 2020 um 16:27:37 Uhr:


Grundsätzlich hast du recht. Aber die Probleme im Urlaub hat man dann und fährt mit der Bahn zurück. Außerdem wer weiß was die Versicherung dann bezahlt. Sicher nicht das was ich bezahlt habe.

Ich glaube die Heimfahrt mit der Bahn ist bei einem Fahrzeugdiebstahl das geringste Problem.

Was soll es bringen, wenn Du den Standort des Fahrzeugs nachverfolgen kannst?

Bzgl. Bezahlung durch die Versicherung: Hier gibt es spezielle Tarife mit Kaufpreisentschädigung. Habe ich z.B. und dann ist es im Urlaub auch entspannt...

Die Kaufpreisentschädigung habe ich leider bei meiner Versicherung nur bei Totalschaden... und diese ist auserdem auch meist auf 1-2 Jahre begrenzt nach Kauf.

Dann kann man das Auto wieder finden? 🙂

Ähnliche Themen

Habe gerade mal in meine Versicherungsbedingungen geschaut:

„Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust eines Fahrzeugs, das Sie gebraucht gekauft haben, gilt: Bei einem Schadenereignis in Kasko in den ersten 36 Monaten nach der erstmaligen Zulassung des Fahrzeugs auf Sie zahlen wir den Kaufwert.
Den Kaufwert berechnen wir so: Wir ermitteln rechnerisch den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Zulassung auf Sie.“

Da wäre ich ja mal gespannt wie das dann in der Praxis läuft...

P.S. Dann müsste ich ja sogar die 6.000 Euro Wechselprämie mit zurück bekommen, da die ja vom eigentlichen Kaufpreis abgezogen wurden. Aber wahrscheinlich rechnet die Versicherung dann eh Phantasiepreise aus...

Eigentlich beruht die kaufpreisentschädigung genau darauf das sie eben den exakten Kaufpreis den man bezahlt hat bezahlt. Und nix mit Wiederbeschaffung usw.

Hab nochmal nachgeschaut. Doch auch bei Diebstahl.
Aber nur 12 Monate. Aber den letzten Absatz verstehe ich auch nicht so richtig:

Wir zahlen bei Pkw (ausgenommen Mietwagen, Taxis und Selbstfahrervermiet-Fahrzeugen) den Kaufpreis nach A.2.5.1.12 unter folgenden Voraussetzungen:
• Innerhalb von 12 Monaten nach erstmaliger Zulassung des Fahrzeugs auf Sie tritt ein Totalschaden oder eine Zerstörung ein oder das Fahrzeug wird innerhalb von 12 Monaten nach erstmaliger Zulassung auf Sie entwendet und
• Sie haben den Pkw als Gebrauchtfahrzeug erworben und
• der Kaufpreis kann durch Anschaffungsrechnung bzw. Kaufvertrag nachgewiesen werden. Ein vorhandener Restwert wird abgezogen.

Wir zahlen die über den Wiederbeschaffungswert hinausgehende Neupreisentschädigung bzw. Kaufpreisentschädigung nur in der Höhe, in der gesichert ist, dass die Entschädigung innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Feststellung für die Reparatur des Fahrzeugs oder den Erwerb eines neuen Fahrzeugs verwendet wird.

Achso. Sie zahlen also nur wenn ich das Geld wieder investiere und nicht einfach einstreiche.

Ich finde es bei mir besser, da so bei mir die Wechselprämie berücksichtigt wird.

Hab heute die DWA low nachgerüstet. Habe die Hupe direkt rechts im Fach im Kofferaum (oberhalb der SIcherungsträger) montiert. Diese ist jedoch so leise, dass das Klacken der Türschlösser und der Tankklappe lauter ist.

Ist das normal oder habe ich evtl. eine defekte Hupe erwischt (ist eine gebrauchte von Ebay)?

Bzw. wo habt ihr sie montiert? Ich habe häufiger von den "Lüftungsklappen" gelesen, wo genau sitzen diese? Ich habe die auf die schnelle nicht gefunden?
Danke!

Rechts unten wo die Sicherungen sind. zur Stoßstange hin

Zitat:

@411er schrieb am 9. Februar 2020 um 18:32:21 Uhr:


Hab heute die DWA low nachgerüstet. Habe die Hupe direkt rechts im Fach im Kofferaum (oberhalb der SIcherungsträger) montiert.

Hallo,
kannst du bitte bei Gelegenheit ein paar Fotos davon machen.
Wo genau hast du die Hupe verstaut und befestigt?
Wie hast du die Hupe verkabelt und in den Sicherungsträger gepinnt?

Da würden mir Fotos bzw. Nahaufnahmen gut helfen... wäre cool danke... lgs

Ich hab sie jetzt direkt vor die Lüftungs klappen gepackt, die ist automatisch verkeilt, die muss nicht fester.

Hab Strom mittels ner Doppel Sicherung abgenommen, das ist einfach später raus zu holen und ich hatte die passenden crimp Kontakte nicht zur Hand.

Ansonsten nach Anleitung angeschlossen.

Wichtig zur Codierung, bei mir musste 168 - 8 =160 eingestellt werden, damit das piepen beim öffnen weg ist. Somit piept er nun nur noch beim verschließen...

Zitat:

@StefMug schrieb am 12. Februar 2020 um 16:16:04 Uhr:



Zitat:

@411er schrieb am 9. Februar 2020 um 18:32:21 Uhr:


Hab heute die DWA low nachgerüstet. Habe die Hupe direkt rechts im Fach im Kofferaum (oberhalb der SIcherungsträger) montiert.

Hallo,
kannst du bitte bei Gelegenheit ein paar Fotos davon machen.
Wo genau hast du die Hupe verstaut und befestigt?
Wie hast du die Hupe verkabelt und in den Sicherungsträger gepinnt?

Da würden mir Fotos bzw. Nahaufnahmen gut helfen... wäre cool danke... lgs

Ich muss euch auch da mal belatschern. Ich habe ein DWA Horn bei e..y gekauft, verdrahtet, Steuergerät 46 umcodiert:
(0106063820B930808320090528010F470000000000000000000000000000)
Dann sagt das Stg: Fehler 01134 Alarmhorn kein Signal/Kommunikation. Lässt sich nicht löschen.
Also hab ich das Alarmhorn in den Passat 3c eines Bekannten gesteckt - geht ebenfalls net.
Ein weiteres Alarmhorn bei e..y hat am Ergebnis nix geändert. Also hab ich im Golf5 Ast gelesen, da schreiben ja viele, dass die gebrauchten Hörner Schrott sind.
Ich hab zur Sicherheit am Stecker nochmal nachgemessen, ich habe 12V Dauerplus und Masse und das weiß-lila Kabel hat 9-11V (das habe ich direkt in den Stecker am Steuergerät eingepinnt).

Also hab ich bei VW für teure 200€ ein neues DWA-Horn gekauft. Geholfen hat es nix. Ich kann den Fehler löschen, bei der Stellglieddiagnose (Alarmhorm test) kommt kein Ton, aber der Fehler.

Hat noch einer eine Idee?

richtig verkabelt ?

Klingt nach falsch verkabelt. Hatte ich auch schon mal. Nach dem Umpinnen gings wieder.

Dauerplus
masse
und den richtigen Lin bus zum stg 46
zudem muss das stg fähig sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen