Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3644 weitere Antworten
3644 Antworten

Selten,also nur wenn ich vergesse vorher den Taster zu drücken.
Den S/S Bullshit hätte ich mit einem Modul versehen was es für ca.70€ im Netz gibt wenn ich viel Stop&Go Im Fahrprofil hätte aber hab davon wenig wo ich mir das Geld sparte.

Guten Abend, heute wurde Druckprobe an dem Kühlkreislauf in Werkstatt gemacht. Es hat sich bestätigt, am Zylinder 3 drückt Kühlflüssigkeit ein. Kostenvoranschlag 8800 Euro für Reparatur, neuer Rumpfmotor.
Es ist ein Kuga Baujahr 12/2014 Automatik, 1,5l Ecoboost, hat rund 85000 Km runter, an Ford eine Mail geschrieben und per Post einen Brief geschickt vor einer Woche, keine Antwort , es ist ein Herstellungsfehler, Materialfehler so auch Aussage vom Meister, und ich soll nun dafür aufkommen, es ist jetzt der zweite Ford mit Motorschaden seit 1997, wie ist das mit Verkehrsrechtschutz, lohnt sich das, Symtome sind Kühlflüssigkeitsverlust und sporadisch beim Kaltstart läuft der Motor ganz kurz auf drei Zylinder, kurz Gas gegeben und er läuft wieder ruhig, Was gibt es noch für Möglichkeiten für mich?
Danke Gruß Rainer

Hallo Rainer, mein Beileid 🙁
Mit Ford hast du wahrscheinlich nie einen Vertrag abgeschlossen, sondern mit dem Händler, der wiederum nach 2 Jahren Gewährleistung fein raus ist. Das ist eine Sauerei, insbesondere wenn Mängel dem Hersteller bekannt sind und es für ihn günstiger ist die Klappe zu halten.
Von Ford und dem Händler wird höchstens einen Beteiligung aus Kulanz kommen - Hoffnung machen würde ich mir aber 0,0.
Du kannst noch schauen ob du eine günstigere Werkstatt findest oder den Wagen mit angegebenen Schaden verkaufen.

Anstelle eines neuen Motors könnte man auch einen Austauschmotor einbauen.

Ähnliche Themen

@Rawo2000 Willkommen bei uns!

Du solltest zunächst genau prüfen, ob dir deine Rechtsschutzversicherung überhaupt helfen kann. Dazu würde ich beim Versicherer anrufen und dein Vorhaben vorstellen.

Alternativ kannst du dich auch privat vom passenden Anwalt beraten lassen und mit ihm genau besprechen, was sinnvoll ist und wie viel es kosten würde - damit hättest du Planungssicherheit. Er könnte eine Beteiligung der Reparatur durch Ford und den Händler herausschlagen. Wichtiges Stichwort für dich: Produkthaftungsgesetz.

Hast du beim Auto nachweislich alle Inspektionen gemacht, zumindest in einer freien Werkstatt nach Herstellervorgabe?

Wenn du magst, würde ich dich in unsere Liste aufnehmen, dazu würde ich dich aber dann auch um weitere Details wie Motorcode (Fahrzeugschein), Motorkennummer (Aufkleber gegenüber Kühlwasserbehälter), Fahrweise usw. bitten.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 12. Juni 2021 um 09:16:27 Uhr:


Anstelle eines neuen Motors könnte man auch einen Austauschmotor einbauen.

Bloß das nicht,würde das nur machen wenn der neue oder gebrauchte die neuere Variante ist,ansonsten niemals.

Das sollte selbstverständlich sein.

Was es wohl aber nicht ist.

P.S.: Update, die 52.000km sind geknackt und bisher noch keine Probleme. Wobei der Wagen wohl demnächst weggeht. Werde also wohl nie herausfinden ob der Motor hochgeht oder hält.

Warum denn das? Das sind doch alles bedauerliche Einzelfälle oder etwa nicht?

Wie kommst du denn auf die Idee das ich den Wagen wegen dem Motor verkaufe? 😉 Wunschdenken? 😁

Nee, der Kuga ist meiner Frau jetzt doch einfach zu groß fürs pendeln. Da die Frau das Auto hauptsächlich fahren muss und sich unser Fahrprofil dank Corona (ich hab den Wagen zwei Monate vor Ausbruch der ersten Lockdowns gekauft) doch spürbar geändert hat wird es wohl die nächsten 2-3 Jahre noch ein Fiesta oder ähnliches tun.

So ein SUV ist halt doch nicht so übersichtlich wie alle immer behaupten 😉

Mit dem Auto ansich sind und waren wir immer zufrieden. Keine großen Probleme, Fahrwerk ist toll, Automatik schaltet auch schön weich und die Kraft vom Motor reicht für den Alltag. Klar, spritzig geht anders aber was wäre die Alternative? Der 2 Liter Ecoboost? Nee, danke! Ich brauch kein Auto das im Alltag mehr frisst als meine V8.

So wird es dann wohl ein Fiesta werden, wir schauen uns nächste Woche mal einen an der auch mit mehr oder weniger der gleichen Ausstattung vollgestopft ist wie der Kuga. Fehlt halt dann die Volllederausstattung aber die würde ich in einem Kleinwagen auch nicht wirklich vermissen. Ansonsten hat der ja alles und im Gegensatz zum Kuga sogar LED Scheinwerfer und mittlerweile soll Ford sogar einen brauchbaren Spurhalteassistenten haben.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 12. Juni 2021 um 13:14:32 Uhr:


Wie kommst du denn auf die Idee das ich den Wagen wegen dem Motor verkaufe? 😉 Wunschdenken? 😁

Nein, wünschen tue ich allen Besitzern hohe Laufleistungen mit möglichst wenig Problemen.

Der aktuelle Fiesta wird doch nur als Dreizylinder angeboten oder nicht?

Ja, wo genau ist daran das Problem? Der Wagen den wir vorm Kuga hatten war auch nur mit 3 Zylindern gesegnet und der aktuelle Kuga wird auch mit 3-Zylindern ausgeliefert. Das Zylinder alleine noch kein Qualitätsmerkmal sind solltest du doch seit deinen Recherchen am Besten wissen 😉

Ich hab noch nie was auf irgendwelche Ego-Merkmale bei einem Auto gegeben. Als ich das letzte Mal nachgesehen habe war meine Männlichkeit noch da wo Sie sein sollte 😉

Die Kiste soll zum Alltag passen und auf irgendeine Weise Freude bereiten und das hat bisher noch immer funktioniert.

Und von den 1.0 Ecoboost habe ich bisher nix signifikantes gefunden außer die folgenden Punkte:

1. Kaputte Zahnriemen durch verschlampte Wartung bzw. durch falsches Öl weil irgendwelche Sparfüchse meinen da noch irgendwas reinkippen zu müssen was noch vom Vorgängerauto in der Garage stand.

2. Verkokungen im Einlass, wobei das ein Problem ist das ALLE Direkeinspritzer haben weil eben kein Sprit mehr durch den Einlass läuft der die Verkokungen wegspült. Das kann dir beim Ecoboost und jedem anderen Direkteinspritzer passieren. Da muss man schlimmstenfalls mal den Einlass säubern lassen.

3. Überhitzungen aufgrund reißender Kühlerschläuche. Das betraf nur die frühen Modelljahre und wurde schon 2015 im Zuge eines Rückrufes behoben. Ist also kein Problem mehr.

4. Ausfall der Benzinpumpe, ja Gott sowas kann passieren. Kostet jetzt nicht die Welt und da die Spritpumpen mittlerweile eh immer so platziert sind das man da einfach vom Innenraum aus rankommt auch keine große Sache. Kann man im Zweifel wohl auch selber machen. Mal davon ab das Ford das Problem in der Serienfertigung auch schon behoben hat und ein 2020er Modelljahr also nicht mehr betreffen sollte.

Für mich jetzt alles keine Showstopper. Vor allem weil fast alle Beschwerden auf die ganz frühen Motoren bezogen sind und Ford baut die Dinger jetzt auch schon wieder seit 2012 und seitdem haben die in der Zuverlässigkeit ordentlich zugelegt. Es gibt genug Besitzer die knapp 200.000km ohne Probleme auf dem Motor haben.

Falls gleich einer mit der Autobild-Nummer um die Ecke kommt, hier das Zitat von Ford zu dem Thema:

"Unsere Recherchen haben ergeben, dass es sich bei der betreffenden Ölpumpen-Thematik um ein Zuliefererproblem (Qualitätsproblem) gehandelt hat, das sich, wie das Testfahrzeug (Baujahr Herbst 2017), ausschließlich auf Fahrzeuge mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor der ersten Entwicklungsstufe in Kombination mit dem damals angebotenen 6F15-Sechsstufen-Wandler-Automatikgetriebe bezieht."

1. Ich würde keinen 2017er kaufen

2. Ich würde in dem Falle tatsächlich eher zum Handschalter greifen, da ich in dem Falle doch gerne etwas mehr Bumms hätte als die 100 PS die es nur mit der Automatik gibt.

Und zum krönenden Abschluss:

Auch hier werde ich wieder eine entsprechende Garantieverlängerung über Ford in Anspruch nehmen. Sollte also der Motor wieder erwarten doch in die Luft gehen, bin ich abgesichert.

Und nur mal fürs Protokoll:

Mein unzuverlässigstes Alltagsauto war ein Peugeot 207 mit einem BMW Motor, bei den Macken die der so hatte würde sich mancher die Probleme wünschen die hier diskutiert werden. Da ist von defekten Steuerketten über massiven Ölverbrauch (vermutlich zerschossene Kolbenringe, viel Spaß beim Motor überholen lassen!), bis hin zu regelmäßig verreckenden Schaltgetrieben alles mögliche dabei. Dagegen sind die Ecoboost noch ziemlich zuverlässig und selbst die haben wie wir ja wissen so Ihre kleinen und großen Macken.

Das stimmt. Wollte eigentlich von meinen eigenen Erfahrungen erzählen, da ich den Fiesta 1.1 und Focus 1.0 mehrfach als Werkstattwagen hatte und dabei ist mir eben direkt aufgefallen, dass diese Motoren im Vergleich zu der Motor-Getriebe-Kombination im C-Max doch merklich lauter sind und spürbar vibrieren. Im Vergleich zum 6F35 machen leider auch die verbauten Schaltgetriebe Geräusche - da gibt es hier sogar einen eigenen Thread dazu.

Was ich sagen will: Ein 1.5l Vierzylinder mit Wandlerautomatik ist hinsichtlich Fahrkomfort nicht mit einem 1.0l Dreizylinder mit Schaltung vergleichbar - es ist subjektiv eine andere Welt. Habe mir nur gewundert, dass du bereit wärst, derart abbauen, das ist alles. Kenne dein Fahrprofil und deine Anforderungen aber natürlich nicht. Der Kuga wie auch der C-Max sind unter dem Strich verhältnismäßig wirklich leise Autos. Der 1.0 Ecoboost ist mit dem 6F15 meiner Meinung nach aber wirklich keine gelungene Kombination, da der Dreizylinder in kritische Drehzahlbereiche gezwungen wird.

Ahja, als Tipp gebe ich gerne die ADAC-Rückrufdatenbank an - da kann man auch sehen, was aktuell bei Ford so los ist: https://www.adac.de/.../suchergebnis.aspx

Ehem, ich fahre zwei V8 die genug "Lärm" produzieren, da ich eh ohne Musik kein Auto fahre stört mich das nicht so sehr und weder ich, noch die Frau ballern permanent mit 160 aufwärts über die Bahn als das Windgeräusche und Co da einen ernsthaften Faktor darstellen.

Das so ein Dreizylinder was rauer läuft und kerniger klingt liegt in der Natur der Sache, hat mich aber beim Auto davor auch nicht gestört und der wird sicherlich rauer laufen als der Ecoboost. Mein erstes Auto hatte auch einen Vierzylinder und der lief lauter und rauer als jeder Dreizylinder den ich bisher so fahren konnte. Wie gesagt, für mich nicht so der Faktor. Wir haben den Kuga auch nicht unbedingt wegen des Komforts gekauft sondern weil wir dachten was in Richtung Kompaktklasse würde in Zukunft Not tun.

Tja, ist halt anders gekommen auch dank Corona.

Und was das generell Thema Komfort angeht: Da kommt auch der Kuga nicht an meinen Caprice heran. Muss er auch gar nicht, wir fahren so selten mit den Autos wirklich mal Strecken über mehrere 100km das der Langstreckenkomfort da nicht das Kriterium Nummer 1 ist. Davon ab haben wir eben mindestens ein Auto das genau damit dienen kann und für die paar Male wo das wirklich vorkommt kann ich eben den Caprice nehmen 😉

Und grundsätzlich kann man mit jedem Auto irgendwo lange Strecken abreißen, so richtig miese Fahrwerke gibt es heute nicht mehr. Ich hab auch mal ein einem Wochenende über 1000km mit dem Mii abgerissen oder an einem Tag mal 900 km im selben Auto. Ich lebe noch und Schmerzen hatte ich da keine. Da finde ich übertrieben hart gefederte Autos deutlich anstrengender und diese Unart pflegen die Hersteller ja gerade bei SUV gerne um die prinzipbedingten Wankneigungen und den hohen Schwerpunkt zu kaschieren. Wenn ich mal meinen Kuga mit dem Focus meines Kumpels, die ja auf der selben Plattform stehen, vergleiche sind das Welten. Sein Fokus ist deutlich weicher als mein Kuga und wankt dazu auch spürbar mehr. Witzigerweise geht er aber deshalb nicht schlechter um die Kurve. Damit wären wir wieder bei den Punkten Gewicht, Schwerpunkt und so weiter, also den typischen Schwächen eines SUV. Also wäre der Fiesta ja da vom Prinzip her wieder vom Vorteil, ich weiß ja nicht ob du schon mal nen Kuga mit 19 Zöllern gefahren bist, aber Koni kuschelweich ist das jetzt nicht gerade. Da merkste stellenweise schon was da gerade auf der Straße los ist.

@Focus 115 Hast du durch deine Steuergerätmodifikation mehr Ladedruck oder wie funktioniert die Leistungssteigerung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen