Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3644 weitere Antworten
3644 Antworten

Sorry für späte Antwort.
Bluefin realisiert glaub ich über erhöhten Ladedruck und längerer Einspritzung(nicht mehr einspritzen).
Hab ich nichtmehr im Kopf weil nichtmehr damit beschäftigt.

Danke für die Antwort. Du weißt nicht, wie viel Ladedruck du nun hast?

Habe gerade beim Durchschauen von neuen Beträgen folgenen Thread im Nachbarforum gefunden:

https://www.ford-forum.de/threads/motorschaden-1-6-ecoboost.180914/

An der oberen Wandung entweder Hitzeschaden oder Injektor fehlerhaft.
Möglich ist auch hier LSPI.

Die Schlitze zwischen den Zylindern sehen aber auch irgendwie anders aus wie beim 1,5l oder kommt mir das nur so vor? Die Schlitze sehen enger zusammen aus. Auf den Bildern könnte man auch fast meinen das sich die Zylinder in der Mitte berühren, also der Schlitz an dieser Stelle zu ist.

Ähnliche Themen

Zufällig entdeckt, aber doch sehr spannend:

Sinngemäß sagt 'Ford Boss Me' in seinem Youtube-Video, dass es offensichtlich sei, dass die 1.5 Ecoboost-Motoren unterschiedlich gebaut seien (deutsche und amerikanische Version). Motoren für Deutschland/deutsche Motoren hätten nicht ansatzweise so viele Probleme wie die amerikanischen. Viele Probleme seien im Bereich der Elektronik zu finden.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=UtAIOesUp2s

Sag ich doch die ganze Zeit das die Motoren für den US Markt mit Sicherheit anders sind. Da dürfte allein die Abstimmung des Motors wegen der unterschiedlichen Abgasvorschriften anders sein..

Hat man nach 2016 dann irgendwann nur noch die anfälligere Variante gebaut für alle oder wie?

Wahrscheinlich in weiteres Opfer:
https://www.motor-talk.de/.../...chen-nach-34-000-km-t7119754.html?...

Kumpel hat es dann gestern auch erwischt, allerdings würde ich noch nicht soweit gehen vom Harrissproblem zu sprechen. Motor hat massiv Kühlwasser verloren, allerdings nach AUSSEN und scheinbar nicht in den Brennraum. Zumindest wäre es merkwürdig das Kühlmittel im halben Motorraum verteilt zu haben wenn das Zeug doch angeblich einfach verbrannt wird 😉

Werkstatt schaut jetzt was es ist, Vermutung geht aber in Richtung Ansaugbrücke weil sich da besonders viel Wasser gesammelt hat. Könnte auch was mit der Wasserpumpe sein, die ist ja auch nicht weit von der Ecke weg. Käme auch vom KM-Stand hin das die da verreckt.

Motor hat über 120.000km runter.

Haarriss würde ich ausschließen, ergibt einfach keinen Sinn, zumal deutlichstes Symptom für den Haarriss ein ruckeliger Kalstart und eine entsprechende Auspufffahne ist. Wird bei deine Kumpel wohl nicht zutreffen, vermute ich.

Geruckelt hats, allerdings eher wie Zündaussetzer und da war der Motor auch schon warm.

Kann auch sein das ne Zündspule ausgefallen ist und sein "ich halte den Motor jetzt mal bei 4000 u/min und höher bis ich daheim bin" Ansatz da irgendeine Dichtung gehimmelt hat 😉 Wirklich sagen kann es erst die Werkstatt.

Zündspulen sind beim 1.5EB wohl auch ab und an ein Problemfall, sollte aber eher nicht mit Kühlwasserverlust zusammenhängen - auch nicht, wenn man durchgängig mit 4000u/min fährt. Da müssten alle Autobahnheizer ja Probleme bekommen.

Kam das Problem schleichend oder scheut dein Kumpel den Blick in den Motorraum?

Wäre doch super, wenn du uns die Diagnose später mitteilen könntest. Ruckelei hört sich jedenfalls nicht so prickelnd an.

Naja, auf der Autobahn hast du aber auch ne deutlich bessere Kühlung durch den Fahrtwind. Bei Stadt oder Landfahrten fehlt der Effekt 😉

Weiss jetzt nicht ob das tatsächlich was ausmacht in der Praxis. Ist jetzt auch nur theoretisch.

Irgendwas wird aber schon dran sein, sonst würde man bei Prüfstandsläufen keinen Lüfter direkt vor dem Wärmetauscher parken.

Tjoa, der Motor ist hin. Werkstatt sagte wohl das ein Riss im Block ist und durch das sich verdünnisierende Kühlwasser ist der Motor dann wohl überhitzt, wodurch es dann in Folge eine Dichtung zerlegt hat und das restliche bisschen Kühlwasser dadurch ausgelaufen ist. Fehlerspeicher wurde ausgelesen und da gab es wohl einen entsprechenden Eintrag.

So dann Reihe ich mich mal ein

Ford Kuga 05/2018
18000km
1.5 182 ps Allrad Automatik
M9MD4AX
Motorschaden Motorblock wird erneuert

Deine Antwort
Ähnliche Themen