Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3644 weitere Antworten
3644 Antworten

So,auf Heimweg Autobahn 30km Vollgas von 210 bis 250 Tacho ohne Gas wegzunehmen,alles fit mit Kühlmittelstand.
Werde morgen früh nochmal gucken wenn er ganz kalt ist aber sollte passen.
Werde mal den Deckel des Behälter erneuern,das Ventil drin klemmt denk ich gelegentlich.

Klingt doch ganz gut, weiter beobachten schadet aber sicherlich nicht.

Korrekt.

@Focus 115 Darf man fragen, was bei dir Stand der Dinge ist? War es der fehlerhafte Deckel?

Im Nachbarforum haben wir jemanden, der etwas aus der Reihe tanzt mit seinem "Grand c-Max 1,5l ecoboost 182ps 75000km" aus 2015.

Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

Aber auch hier fällt wieder auf: Es ist die stärkere 182PS-Version.

Ähnliche Themen

Ich hatte bisher keine Probleme wieder und deshalb auch noch keinen Deckelgetauscht,jedoch schwankt der Kühlmitteldtand immer etwas aber nur minimalst,kann aber sein war schon vor meinem letzten Problem so,kann ich nicht sagen.
Ich arbeite noch an dem Ölleck.
Das mit dem Cmax hatte ich gestern gelesen,grrr.

@Focus 115 Was hast du da eigentlich genau für ein Problem mit dem Ölleck?

Bei Volllast auf der AB z.B.,also viel Vollgas drückt er oben im Bereich Öleinfülldeckel ganz leicht Öl raus.
Noch habe ich es nicht gefunden,Vermutung war Öldeckel,Messstab oder Schlauch von Motorentlüftung.
Alles scheidet wohl aus,Vermutung nun noch die Ventildeckeldichtung aber dazu muss wohl das Railrohr ab und da ziere ich mich noch da ein gewisses Spezialwerkzeug noch fehlt.
Bin gestern an Ostsee gefahren,paar km Vollgas und wieder etwas feucht.
Will ja im August nach Kroatien wieder,da will ich das gelöst haben.

Wäre es da nicht klug, den Motor ein wenig zu schonen? Nicht dass aus dem kleinen Loch unter Volllast noch ein großes wird?

Ich muss rausfinden wo das Öl rauskommt,dazu muss ich ihn mal scheuchen.
Genau deshalb geht er dazu auch nicht die Werke,wer weiß wie man versucht rauszufinden ob er dicht ist oder wo es rauskommt.
Es reicht der 6.Gang auf der Bahn um Vmax zu fahren,da hat er keine zu hohen Drehzahlen.

Wenn es die Ventildeckeldichtung nicht ist, was kann es dann sein? Könnte es sein, dass der Öldruck zu hoch ist?

Das ist ne gute Frage.
Bin ratlos.
Dichtung hab ich schon da aber werde das wo demnächst mal angehen,muss da noch Teflonringe für Injektoren bestellen.

Bin gestern auf Heimweg konstant 140 gefahren fast,das Öl wurde da wo nicht rausgedrückt.
Es ist aber keine Sache das man nicht heizen kann nur weil was undicht ist bei höherer Drehzahl,also werde ich weitersuchen.
Kühlmittelstand konstant,scheint also alles i.O.zu sein weiterhin,bin jetzt bei 128tkm wenn die Liste aktualisiert wird.
Eines noch am Rande und mal was gutes,

der Motor liefert echt sauguten Durchzug mit Software,sind zwar auch "nur" 310NM aber dort liegt die größte Stärke des 1,5ers mit Software.
Bin eher bisl geil auf solche Beschleunigungsorgien statt Vmax ballern,das macht echt Freude. 😁

Danke für die Rückmeldung.

Darf man fragen, ob die Kupplung noch original bzw. Erstaustattung ist?

Hast du eigentlich auch diese Getriebegeräusche?

Kupplung orginal,keinerlei Geräusche oder andere Probleme außer das mit dem Öl.
Hatte das Thema gestern mit meiner besseren Hälfte auf Heimreise,im Prinzip auf den 128tkm nix gewesen bis auf siffende Wapu bei ca.75tkm.
Falls ich 2023 neues Auto hole und er weiterhin läuft wird das mein Winterauto und für Sommer der Schleifer für Touren mit Hänger,dreckigen Klamotten usw. was derzeit noch mein Escort übernimmt den ich dann wohl nicht nochmal der Dekra vorstelle.
Hab beide ja dauerhaft angemeldet.

Hört sich nach einer guten Bilanz an, wäre nicht das Überraschungsei unter der Haub.

Hätte mir gewünscht, dass der C-Max den Escort würdig beerbt hätte, dem ist aber leider nicht so.

Benutzt du eigentlich Start/Stopp?

Deine Antwort
Ähnliche Themen