Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 23. Dezember 2019 um 23:12:15 Uhr:


Inwiefern "kastriert"? Den 1.5EB gab sogar mit 182PS im C-Max und beim Mondeo sogar mit noch mehr. Der 1.5EB wurde doch sogar bei Volvo verbaut.

Im Mondeo, S-Max und Galaxy gab es den 2.0er Ecoboost wenn man mehr als 160 / 165 PS wollte. Damit waren dann bis zu 240 PS drin. Der Motor wird aber nicht mehr angeboten da er überaltet ist und man damit wohl nicht mit vertretbarem Aufwand die geforderte neue Schadstoffeinstufung realisiert hätte.

Hallo zusammen,

zuerst mal meine Daten für die Liste:

Modell - Grand C-Max
Motor - 1.5 EcoB 150 PS Automatik
Baujahr/EZ - Baudatum 17.12.2018 / EZ 21.01.2019
Motorcode - M8DF1WX
Motorschaden ja/nein - nein
Kilometer - 24000

Ich habe diesen Thread letzte Woche schon aufmerksam verfolgt, war aber gesundheitlich ans Bett gefesselt darum kommen meine Daten erst jetzt. Heute habe ich es dann mal geschafft in die Garage zu gehen und mich hätte fast der Schlag getroffen (siehe Bild). Meine Kühlmittel-Flüssigkeit ist weit unter MIN. Ich habe leider kaum Ahnung von der Materie, kann zu meiner Schande nicht mal sagen ob das schon beim Kauf im September der Fall gewesen ist. Das Fahrzeug wurde bei einem Ford-Händler erworben, letzter Kundendienst war im Juli, TÜV wurde im September neu gemacht. Garantie hat das Fahrzeug von Ford 4 Jahre.
Nun weiß ich nicht genau wie ich weiter machen soll. Kann/Sollte ich das selbst nachfüllen? Soll ich zum Händler hier um die Ecke oder lieber gleich zum Autohaus bei dem ich den Wagen gekauft habe? Das ist allerdings ca. 1 Stunde Fahrt entfernt, nur damit dort dann nachgefüllt wird auch ein weiter Weg.

Für Tipps wäre ich dankbar.

Frohes Fest
Volker

Img-20191224

Läuft er in kaltem Zustand beim starten auf 3 Pötten ( unrund / unruhig )...??

Bitte mal meinen Thread " Kühlwasserverlust" lesen

Ähnliche Themen

Zitat:

@NordexN60 schrieb am 24. Dezember 2019 um 15:32:35 Uhr:


Läuft er in kaltem Zustand beim starten auf 3 Pötten ( unrund / unruhig )...??

Also uns ist bisher nichts aufgefallen. Läuft meiner Meinung sehr leise und rund.

In meinem Fall ist mein Kuga morgen immer unrund gelaufen, in der Fordwerkstatt hat man erst auf Marderbiss getippt, hatte aber vorab schon mal etwas über Feuchtigkeit im zweiten Zylinder gehört und hab dieses mal erwähnt...! Der FFH hat den Kühlkreislauf abgedrückt und mit dem Endoskop überprüft und tatsächlich Wasser ( Feuchtigkeit ) entdeckt...!!! Riss in der Zylinderwand...!!! Kann sein das bei dir alles okay ist, aber nach so kurzer Zeit nach der Inspektion sollte oder dürfte kein Wasser fehlen...!! Ich würde bei Ford direkt Anfragen.
Es kann aber muss nicht unbedingt sein, aber so lange wie du Garantie hast ist es am billigsten für dich..!!

Wenn es wirklich ein Motorschaden ist stellt sich mir auch die Frage ob ich das Fahrzeug nicht beim Händler wieder zurückgegeben kann. Ein Jahr Händlergarantie besteht ja und die ersten sechs Monate sind auch noch nicht um.

Am besten mal beim Rechtsanwalt nachfragen, ob das in diesem Fall möglich wäre, sollte es tatsächlich ein Motorschaden sein...!!!

@voklpa Wollen wir doch nicht gleich vom Motorschaden ausgehen, sondern lassen vom Händler mit schriftlichem Nachweise das Kühlwasser nachfüllen. Bei dir ist da fast schon Ebbe, wird also schnellstens Zeit. Für sowas braucht man keinen Termin, das dauert nicht lange.
Bei unserem (EZ 12/2018) hatte ich auch plötzlich weniger Kühlwasser. Es wurde nachgefüllt und seitdem beobachte ich es. Es kann auch eine Undichtigkeit, bspw. der Wasserpumpe oder Ladeluftkühlers sein - wissen wir alles nicht. Am besten mit Nachweis nachfüllen lassen und regelmäßig beobachten/dokumentieren.

Frohe Weihnachten euch!

Du hast recht, sicher ist sicher, auf jeden Fall zum FFH und alles schriftlich geben lassen...

@eddy_mx Da gebe ich Dir völlig recht, erst mal nicht vom Schlimmsten ausgehen. Ich werde jetzt sehen wo ich hier zwischen den Feiertagen einen Händler auftreibe und lasse es wie von Dir vorgeschlagen mit Nachweis auffüllen. Und dann erst mal beobachten. Ich behalte nur die sechs Monate nach Kauf (bis Ende März) ein wenig im Hinterkopf, bis dahin hätte ich es am besten gerne abgeklärt.

Das Kühlwassersystem ist geschlossen und steht unter Druck. Wenn da Wasser verschwindet ist es irgendwo mindestens zeitweise unter bestimmten Bedingungen undicht. Da sollte man die Ursache klären und beheben, abschließend innerhalb Gewährleistungs- oder Garantiefrist. Nachfüllen und Beobachten? Was will man da beobachten?
Dass Ford so handelt ist klar, man will die Motoren über die Garantie bringen. Für den Kunden bringt das nur Ärger.

Mein Focus 1.5 182 PS (2018, weitere Daten suche ich die nächsten Tage raus) kämpft ebenfalls mit Kühlwasserverlust. Nach etlichen Werkstattbesuchen in diesem Jahr (Wasser nachfüllen, beobachten, System abdrücken, Zylinderkopfdichtung tauschen, Kühlwasserschlauch tauschen) verbraucht er immer noch Kühlwasser. Die Garantie läuft aber in Kürze ab. Wenn ich nun weiter nachfüllen würde käme der Motor über die Garantie. Das will ich aber gar nicht...

Hätte ich den Wasserverlust nicht beim regelmäßigen Blick unter die Motorhaube bemerkt, wäre der Motor längst hinüber und ich hätte einen Austauschmotor erhalten. Im Nachhinein ärgere ich mich über meine Sorgfalt. Das nur als Gedankenanstoß an alle Betroffenen mit noch laufender Garantie.

Schöne Feiertage 😉

Zitat:

du bist immer zu selben FFH gefahren...?
@Thinky123 schrieb am 25. Dezember 2019 um 11:01:45 Uhr:
Das Kühlwassersystem ist geschlossen und steht unter Druck. Wenn da Wasser verschwindet ist es irgendwo mindestens zeitweise unter bestimmten Bedingungen undicht. Da sollte man die Ursache klären und beheben, abschließend innerhalb Gewährleistungs- oder Garantiefrist. Nachfüllen und Beobachten? Was will man da beobachten?
Dass Ford so handelt ist klar, man will die Motoren über die Garantie bringen. Für den Kunden bringt das nur Ärger.

Mein Focus 1.5 182 PS (2018, weitere Daten suche ich die nächsten Tage raus) kämpft ebenfalls mit Kühlwasserverlust. Nach etlichen Werkstattbesuchen in diesem Jahr (Wasser nachfüllen, beobachten, System abdrücken, Zylinderkopfdichtung tauschen, Kühlwasserschlauch tauschen) verbraucht er immer noch Kühlwasser. Die Garantie läuft aber in Kürze ab. Wenn ich nun weiter nachfüllen würde käme der Motor über die Garantie. Das will ich aber gar nicht...

Hätte ich den Wasserverlust nicht beim regelmäßigen Blick unter die Motorhaube bemerkt, wäre der Motor längst hinüber und ich hätte einen Austauschmotor erhalten. Im Nachhinein ärgere ich mich über meine Sorgfalt. Das nur als Gedankenanstoß an alle Betroffenen mit noch laufender Garantie.

Schöne Feiertage 😉

@NordexN60 Nein, ich wurde leider herumgereicht. Kurzfassung: Händler, bei dem der Wagen gewerblich gekauft wurde gab schnell auf und schickte mich zum größeren FFH, der jedoch weit weg ist. Daher nun der Wechsel zum 3. FFH (der mich schon von früherem Firmenwagen kennt), der offen zugab: "am besten bis zum Garantieende fahren und dann hier auf den Hof stellen, ein Austauschmotor ist für uns auch einfacher als die Fehlersuche".

Ich schaue, dass ich die Daten für die Liste zusammensuche und melde mich wieder. Auch wenn's dann mit dem Motorschaden soweit ist.

@Thinky123 Ich hatte meinem FFH von Motortalk erzählt und ihm nebenbei die Sache mit den Rissen am zweiten Zylinder gesagt, er meinte zuerst auch das es ein Marderbiss war, zwei Tage später, nachdem ich angerufen habe sagte man mir das ich nicht so falsch liegen würde...vllt solltest du ihm auch mal die Problematik schildern um ggf. ihm auf die Sprünge zu helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen