Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
sehe ich auch so. Da ich noch bis 2022 Ford Protect habe und nächstes Jahr noch die a1 abschließen werde um nach der Protect geschützt zu sein, sehe ich das ganze bis dahin etwas entspannter
Eine Garanatieerweiterung ist sicherlich eine sehr gut Sache bei dem 1.5EB, obwohl die A1 später auch nur anteilig übernimmt.
Zum eigentlichen Thema: Es sind ja nicht nur Leute hier aus dem Forum betroffen, sondern auch außerhalb. Der 1.5EB wird neben dem C-Max 2 auch im Kuga 2, Mondeo 5 und Focus 3 verbaut. Nicht alle Leute schauen auch in die Nachbarforen und es wird sicherlich nicht jedem gefallen, wenn ich in jedem Unterforum einen Thread aufmache. Ich versuch dort aber auf uns aufmerksam zu machen, wenn ich lese, dass jemand einen Motorschaden mit seinem 1.5EB erlitten hat. NordexN60 war ja bspw. so freundlich und hat sich auch hier gemeldet.
Den Kuga gab es doch auch mit 1.5EB 120PS, der im C-Max den meisten sicherlich auch gereicht hätte, wenn es ihn auch dort gegeben hätte.
Wie ich finde interessant zu lesen:
"Like the 1.6 EcoBoost, the 1.5l engine has an aluminum cylinder block with cast iron sleeves. It also has an open deck design for an efficient cooling."
Quelle: https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=133
Aus einem englischssprachigen Ford Escape Forum (Kuga):
"Looks like Ford didn't learn its lesson on the open deck block design?"
"My 2017 Escape 1.5L (90k mileage) started to consume coolant. Dealer found coolant leak into cylinder#3, long block needs to be replaced."
"Just bought a 2019 at dealer with 3500 miles on it....two months ago. Just found out the engine needs to be replaced due to coolant leak into block. [...]"
"[...] Was told my 2019 with 7K miles needs new engine due to coolant leak into engine."
Quelle: https://www.fordescape.org/.../
Ähnliche Themen
Na super... Und womit wird theoretisch der Motor ersetzt? Mit einen 1.5 der den selben Fehler hat....
Ich glaube fast der letzte Technikstand ist mit der schlechteste und hier hat Ford angefangen Grütze zu bauen u.beim Mk4 Focus weitergemacht,Öllecks usw.gibts ja a schon die ersten,die Karre ist ja allgemein ne Großbaustelle die immer neue Probleme offenbart.
Glaube da werden noch noch viele Motorenprobleme auftauchen in Zukuft u.die Marke Ford wird wegen der aktuell guten Verkaufszahlen Millionen in die Garantiereperaturen stecken müssen nur weil irgendwelche Vollpfosten Sparpotential sahen wo keines vorhanden war.
Wartet ab,ich werde recht behalten.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 21. Dezember 2019 um 11:54:58 Uhr:
Ich glaube fast der letzte Technikstand ist mit der schlechteste und hier hat Ford angefangen Grütze zu bauen u.beim Mk4 Focus weitergemacht,Öllecks usw.gibts ja a schon die ersten,die Karre ist ja allgemein ne Gr0ßbaustelle die immer neue Probleme offenbart.
Glaube da werden noch noch viele Motorenprobleme auftauchen in Zukuft u.die Marke Ford wird wegen der aktuell guten Verkaufszahlen Millionen in die Garantiereperaturen stecken müssen nur weil irgendwelche Vollpfosten Sparpotential sahen wo keines vorhanden war.
Wartet ab,ich werde recht behalten.
Ja und übermorgen geht die Welt unter....😁
Bin ich froh damals den 2.0l Diesel genommen zu haben ;-)
Nee, mal im Ernst: Bislang liest man sehr wenig von diesem Problem. Ich sehe da momentan keinen Grund sich Sorgen zu machen.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 21. Dezember 2019 um 12:48:39 Uhr:
Bin ich froh damals den 2.0l Diesel genommen zu haben ;-)Nee, mal im Ernst: Bislang liest man sehr wenig von diesem Problem. Ich sehe da momentan keinen Grund sich Sorgen zu machen.
RICHTIG !!! 😁😉
...Weihnachts-Listenupdate V4...
Bestand an PKW nach Segment und Modellreihe am 1. Januar 2018 - Quelle KBA
FORD C-MAX | Anzahl - 207.025 - 1. Januar 2018 | Anzahl - 205.642 - 1. Januar 2017
FORD KUGA |Anzahl - 200.577 - 1. Januar 2018 | Anzahl - 166.830 - 1. Januar 2017
Bei einer defekten Einheit gemäß Liste liegen wir dann bei einer ppm Rate von 4,98 beim KUGA...
Wikipedia nennt bei der Erklärung zur Fehlerrate ppm eine Automobile Obergrenze von 20.
Somit liegt das Ganze, für den Betroffenen sicherlich schlichtweg untragbar, dennoch im Sinn des Herstellerkalküls, also im Bereich des kalkulierten Fehlers...
@eddy_mx - gib bitte per PN Bescheid, ob weitere Verwendung für die Liste besteht...?
Danke für das Listenupdate - da sind ja schon einmal einige Leute zusammengekommen. Ein großes Danke an dieser Stelle an alle, die sich so freundlich beteiligt haben!
Inwiefern "kastriert"? Den 1.5EB gab sogar mit 182PS im C-Max und beim Mondeo sogar mit noch mehr. Der 1.5EB wurde doch sogar bei Volvo verbaut.
Beim Mondeo gab es den 1,5er mit 160PS und seit vielleicht 2 Jahren mit 165PS,das war's.
Das es 176PS Kugas gibt ist mir aber neu u.wird wo am OPF liegen weil man den ab Werk nicht ausgeglichen hat.
Zitat:
kasteiert deswegen weil er von 182 PS auf 176 PS runtergeschraubt wurde, nur der Abgasnorm willen..!!!
@eddy_mx schrieb am 23. Dezember 2019 um 23:12:15 Uhr:
Inwiefern "kastriert"? Den 1.5EB gab sogar mit 182PS im C-Max und beim Mondeo sogar mit noch mehr. Der 1.5EB wurde doch sogar bei Volvo verbaut.