Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3659 Antworten
Was ich mich dabei aber frage:
Wenn das Problem doch ein Designfehler im alten Block ist, wie soll dann ein runderneuerter alter Block plötzlich besser halten? Man hat ja nicht umsonst einen neuen Block in der Serie eingeführt. Da muss doch bei der Runderneuerung irgendwas verstärkt worden sein, sonst reißt der Spaß ja wieder irgendwann.
Der alte Block ist unteperabel,du bekommst immer nen neuen Block und dann das neue Modell.
Was dann noch neu kommt ist fraglich,hab ich ja auch schon gefragt gestern.
Du hast denselben Motorcode wie ich u.auch schon bald 100tkm drauf,rockt auch bei dir sozusagen.
Schicke meinen Sonnabend wenn ich dazu kommen sollte in sein Winterquartier,bin nun bei fast 122tkm u.er rennt weiterhin wie Sau u.trinkt null Kühlmittel.
Hab am Ende von Seite 44 2 Fotos von Aufkleber am Motor links eingebracht.
Hast du dieselben dran?
Ich wundere mich nur weil da was von runderneuert geschrieben wurde, das ist für mich was anderes als neuer Block nach neuem Design 😉
Genau dasselbe frage ich mich auch,was sind das für überholte Motoren die Ford einbaut?
Was wurde erneuert und was ist geblieben?
Hat Ford selbst überholt oder lassen sie das von Instandsetzern erledigen?
Ähnliche Themen
Genau. Wenn man von nem überholten Komplettmotor spricht dann wird da wohl ein neuer Block drin sein und halt der Rest alt. Aber wenn der Block doch ansich ein Problem hat macht es in meinen Augen keinen Sinn den kaputten Block zu "reparieren". Man hat doch am Ende wieder irgendwann das Problem wegen dem Designfehler im Block selbst. Die werden ja auch kaum die Schlitze zwischen den Zylindern einfach zukippen.
Leider kann ich da nicht mehr Licht ins Dunkel bringen. Auf Facebook wurde nicht näher darauf eingegangen was da wie überholt wurde.
Auf irgendeiner Seite hier im Thema, glaub relativ am Anfang, wurde Mal von einem Tuner so "Metallplatten" gezeigt, die man in die vorhandenen Schlitze schieben kann um die Zylinderwände vermutlich zu stützen. War als Tuning Teil für den Fiesta ST gedacht.
Vielleicht macht Ford das selbe und gibt diese als überarbeitet wieder raus. Klar vorher wird da kein Riss gewesen sein, vielleicht ein anderer Schäden am Motor, keine Ahnung.
Auf Garantie oder Schutzbrief werden keine komplette Motoren mehr eingebaut. Mittlerweile wird nur der Rumpf gewechselt. Und dieser ist selbstverständlich neu und konstruktiv geändert, gab ja hier schon Fotos...
Gut, der Rest wäre ja auch nicht betroffen. Insofern in Ordnung wenn der Riss im Block keine Probleme mit dem Rest nach sich zieht.
@eddy_mx, ein kleines Update für die Liste: der Bock hat mittlerweile 59000km; Schwächen zeigt er keine.
@eddy_mx, ich hatte dir ja vor ein paar Seiten gesagt das ich Mal bei meinem das mit dem Farbwechsel und dem Füllstand beobachten werde.
Ich habe immer mal wieder Bilder gemacht und da ist mir aufgefallen das sich die Farbe wirklich mal verändert hat. Sie war mal eher dunkel Rot und dann wieder heller. Meistens aber heller.
Der Füllstand schwankt, ist mal gleichbleibend und dann sackt er wieder etwas ab, beim nächsten schauen kann es sein das er wieder höher ist.
@Heiko288 Danke dir herzlich!
Hallo an alle,
ich verfolge diesen Thread schon seit längerem. So kam es auch, dass ich hin und wieder den Kühlwasserstand meines Focus 1.5 EB überprüfe. Als ich dann stichprobenartig im September überprüfte – siehe da – Kühlwasserstand sogar unter Minimum. Und das obwohl der letzte Service erst 5 Monate und etwa 5000 km her war. Der Mechaniker in der Ford Werkstatt hat dann den Behälter unter Druck gesetzt um ein eventuelles Leck zu identifizieren. Ohne Erfolg. Er hat dann den Behälter auf Maximum aufgefüllt und meinte, ich solle das ganze erst mal beobachten. Nun (2.5 Monate später) ist der Füllstand wieder deutlich gesunken, steht etwa in der Mitte zwischen Min und Max.
Jetzt mache ich mir ernsthaft Sorgen, da das Auto für mich das erste „halbwegs“ teure Auto ist, das ich mir gekauft habe. Nun überlege ich ob ich den Wagen noch vor Ablauf der Ford Protect Garantie (läuft bis 02/2022) abstoßen soll. Ansonsten macht er überhaupt keine Probleme und ich bin sehr zufrieden und würde ihn auch gern behalten, wenn da nicht die Angst vor dem Riss im Zylinderblock und somit einem drohenden Motorschaden wäre.
Sehe ich das richtig, dass ich trotz der Garantie keinen Anspruch darauf habe das Problem lösen zu lassen solange nichts kaputt geht?
Auffällig an der Liste dieses Threads ist, dass bisher lediglich Automatik Autos betroffen sind. Meiner ist ein Schalter. Kann natürlich auch nur Zufall sein bei der dünnen Datenlage.
Beim nächsten Listenupdate könnt ihr mich gern mit aufnehmen. Meine Daten:
Modell: Focus
Motor: 1.5 EB
Baujahr/EZ: 02/18
Leistung in PS: 150
Motorcode T1: M8DB15X
Motorcode T2: 5CDBAAMC
Getriebe: Manuell
Antrieb: 2WD
Motorschaden: Nein
Laufleistung: 27.000km
Fahrprofil: Mix
Was meint ihr, mache ich mir nur unnötig einen Kopf, oder sollte ich sicherheitshalber das Auto bis zum Ablauf der Garantie verkaufen? Und ich dachte ich gehe auf Nummer sicher, wenn ich mir ein spätes Facelift eines Modells kaufe 🙄
LG