Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3660 weitere Antworten
3660 Antworten

Im Netz findet man Bilder ohne Kopf,da siehst die Kolbenform besser u.durch den schrägen Blickwinkel sehen die bei mir tatsächlich unförmig aus.

@Focus 115 Danke für den Einblick! Hast du eigentlich alle Zylinder überprüft?

Ich habe ja immer noch das Problem mit dem Wasserverlust.

Ist es eigentlich normal, dass sich das Reservoir bzw. der Behälter bewegen lässt?

Nein,nur erstmal die üblichen Töpfe 2 u.3 gemacht.
Muss mir noch einen richtigen Kerzenschlüssel besorgen damit die Kerze gleich mitkommt,hab normale Nuss u.Spitzzange genommen was sauer geht.
Im Frühjahr nach dem Winterschlaf bekommt er neue Kerzen,besorge mir Leihweise ein richtiges Endoskop u.mache mal richtige Bilder wo man auch die Ventile sieht.
Der Behälter hängt ab Werk immer krumm u.schief drin,hab meinen vorm Urlaub richtig ausgerichtet u.seitdem ist der gerade drin.

Servus

Nach dem ich nun 56 Seiten hier gelesen habe stelle ich mir die Frage kann man den 1,5 Liter Ecoboost noch beruhigt Kaufen oder muss ich damit Rechnen das es mich dann auch trifft so wie ich das Verstehe sind nur die Motoren nach Baudatum 25.03.2019 Sicher vor diesen Schäden und die Diesel ist das so Richtig ? Ist den der 1,5 165 Ps bereits die überarbeitete Version ? Bei mir steht nun wieder ein Kauf an und ich möchte ungern in Klo greifen.
Ich bedanke mich schonmal für hilfreiche Infos

Ähnliche Themen

Willst du einen mit Automatik kaufen?

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:55:36 Uhr:


Willst du einen mit Automatik kaufen?

Servus nein einen S Max St Line Handschalter mit Erstzulassung 05/2019

Da hätte ich jetzt weniger Angst. Ich habe hier noch von keinem Motorschaden mit Schaltgetriebe gelesen.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 27. Oktober 2020 um 19:53:58 Uhr:


Da hätte ich jetzt weniger Angst. Ich habe hier noch von keinem Motorschaden mit Schaltgetriebe gelesen.

Vielen Dank das beruhigt mich ungemein :-)

@TimoNij, schaue eventuell am besten das du eine Ford Anschluss Garantie dabei hast oder eine abschließen kannst, ist nie verkehrt, es kann ja auch was anderes Kaputt gehen.
Ein Motor schaden kann es geben, egal ob Diesel oder Benzin.
In der Facebook Gruppe zum S-Max gab es meines Wissens 2 EcoBoost Motorschäden. Ob es sich dabei aber genau um dieses Problem handelt oder um was anderes weiß ich nicht sicher. Einer hatte um die 57.000km drauf. Bei ihm wurde zuvor Mal die Zylinderkopfdichtung getauscht und später ein "neuer" Motor auf Garantie. Er hat einen general überholten bekommen, weil er in der Anschluss Garantie war. Von Ford gibt es anscheinend nur einen ganz neuen wenn man innerhalb der 2 Jahre ist.
Aber sein FFH meinte das er mit den general überholten nie Probleme im Nachhinein hatte.

Der andere wo mir in der Gruppe aufgefallen war, hatte glaub erst um die 20.000km drauf. Genaue Ursache ist mir nicht bekannt.

Ich kenne zum aktuellen Zeitpunkt 3 weitere S-Max Fahrer mit 1,5l EcoBoost Motoren, einer BJ 2017, die anderen beiden sowie meiner BJ Ende 2018-Frühjahr 2019. Kilometerstände zwischen ca.15000-40000km. Alle ohne Probleme.

Generalüberholt,das würde mich sehr interessieren was genau der Grund für die Überholung war.
Block ist wenn der Motor an dem hier genannten Defekten stirbt unreperabel und muss ersetzt werden,Kolben mit KW theoretisch ebenso wenn richtig gemacht wurde,bliebe nurnoch der alte Kopf übrig.

Zitat:

@Heiko288 schrieb am 28. Oktober 2020 um 13:30:30 Uhr:


@TimoNij, schaue eventuell am besten das du eine Ford Anschluss Garantie dabei hast oder eine abschließen kannst, ist nie verkehrt, es kann ja auch was anderes Kaputt gehen.
Ein Motor schaden kann es geben, egal ob Diesel oder Benzin.
In der Facebook Gruppe zum S-Max gab es meines Wissens 2 EcoBoost Motorschäden. Ob es sich dabei aber genau um dieses Problem handelt oder um was anderes weiß ich nicht sicher. Einer hatte um die 57.000km drauf. Bei ihm wurde zuvor Mal die Zylinderkopfdichtung getauscht und später ein "neuer" Motor auf Garantie. Er hat einen general überholten bekommen, weil er in der Anschluss Garantie war. Von Ford gibt es anscheinend nur einen ganz neuen wenn man innerhalb der 2 Jahre ist.
Aber sein FFH meinte das er mit den general überholten nie Probleme im Nachhinein hatte.

Der andere wo mir in der Gruppe aufgefallen war, hatte glaub erst um die 20.000km drauf. Genaue Ursache ist mir nicht bekannt.

Ich kenne zum aktuellen Zeitpunkt 3 weitere S-Max Fahrer mit 1,5l EcoBoost Motoren, einer BJ 2017, die anderen beiden sowie meiner BJ Ende 2018-Frühjahr 2019. Kilometerstände zwischen ca.15000-40000km. Alle ohne Probleme.

Servus ich habe heute morgen den Kaufvertrag unterschrieben dazu bekommen habe ich 5 Jahre Ford Garantie Schutzbrief damit fühle ich mich etwas Sicherer ich hab die Problematik offen beim Ford Händler angesprochen.

Was hat der Ford Händler gesagt als du ihn offen auf die Problematik angesprochen hattest?

Zu dem Thema mit Generalüberholt kann ich leider nicht viel sagen. Kann ja sein das sie einen neuen Block genommen haben und den Rest vom alten Motor genommen haben, keine Ahnung. Wäre für Ford eventuell billiger als immer gleich alles weg zuwerfen.
Kann ja von den Motoren kommen die innerhalb der ersten 2 Jahre Hops gegangen sind.

Ja das denke ich ja auch aber das wäre wie gesagt mal interessant u.vorallen was würde der kosten ohne Garantie.

Zitat:

@Heiko288 schrieb am 28. Oktober 2020 um 16:20:50 Uhr:


Was hat der Ford Händler gesagt als du ihn offen auf die Problematik angesprochen hattest?

Zu dem Thema mit Generalüberholt kann ich leider nicht viel sagen. Kann ja sein das sie einen neuen Block genommen haben und den Rest vom alten Motor genommen haben, keine Ahnung. Wäre für Ford eventuell billiger als immer gleich alles weg zuwerfen.
Kann ja von den Motoren kommen die innerhalb der ersten 2 Jahre Hops gegangen sind.

Servus

Er meinte zu mir das er wohl auch schon ein paar auf dem Hof hatte die diese Probleme hatten
jedoch meinte er zu mir das bei ihm die Probleme überwiegend bei Kugas mit
dem 176 Ps Motor aufgetreten sind und bei diesen danach wohl eine überarbeitete Motor Revision verbaut wurde mit weniger Leistung und das danach bei ihn keine mehr mit Schäden aufgetaucht währen er meinte auch das die Problematik wohl Ford bekannt währe in wie weit das stimmt kann ich wohl schlecht Beurteilen

Hier meine "Erstdaten" für die Aufnahme in die "Motorenliste":
Modell: Ford Focus
Motor: 1,5 EB 182 PS
Baujahr/EZ: EZ 01.10.2015
Motorcode: M9DB16 - 5CDAMC
Motorschaden ja/nein - nein
aktuell kein Motorschaden, auch kein Kühlmittelverlust (Stand immer Max)
Laufleistung: ca. 94.000 km
Handschalter

Deine Antwort
Ähnliche Themen