Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Wir werden den Wagen erstmal so weiterfahren. Derzeit ist die MKL aus, der Fehler gelöscht, aber der wird wiederkommen.

Aber eine andere Wahl haben wir nicht. Wir können nicht auf gut Glück irgendwelche Teile tauschen lassen, bis es dann mal passt.

Wenn der Motor einen Riss hat, wird der irgendwann größer. Wenn der Turbo hin ist, fällt der irgendwann aus.

Kann man denn bei einem Gebrauchtwagen sehen, ob der Motorblock schon getauscht wurde?
Gibt es da einen Eintrag, den man zB mit FORscan auslesen kann?

Oder im Zweifel Vorbesitzer kontaktieren..?

Bin an einem Mondeo bei Autohero interessiert und hätte ja 21 Tage Rückgaberecht.

@unterseebotski Ich glaube, das ist gar nicht mal so einfach. Wenn das Auto durchgängig bei einem FFH gewartet wurde, wird es nicht das große Problem sein, mal mit der VIN nachzufragen. Ob Ford-Köln da Aussage geben wird, ist Ungewiss.

Ein Blick ins Inspektionsheft wäre daher sinnig.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 29. April 2025 um 09:37:38 Uhr:


@unterseebotski Ich glaube, das ist gar nicht mal so einfach. Wenn das Auto durchgängig bei einem FFH gewartet wurde, wird es nicht das große Problem sein, mal mit der VIN nachzufragen. Ob Ford-Köln da Aussage geben wird, ist Ungewiss.

Ein Blick ins Inspektionsheft wäre daher sinnig.

Es gibt nur ein "digitales Serviceheft" lt. Anzeige des Autos. Kann man das im Auto anschauen?

Ähnliche Themen

Würde bei Autohero mach nach der Service-/Reparaturhistorie des Wagens fragen. Wenn die das nicht beantworten können/wollen wäre dieser Anbieter gleich raus für mich.
Was hat der denn gelaufen? Baujahr?

Zitat:

@MrBerni schrieb am 29. April 2025 um 09:56:59 Uhr:


Würde bei Autohero mach nach der Service-/Reparaturhistorie des Wagens fragen. Wenn die das nicht beantworten können/wollen wäre dieser Anbieter gleich raus für mich.
Was hat der denn gelaufen? Baujahr?

Juli 2018 / 85 Tkm.

Aha - mit der FIN, die ich nach Bestellung erhalten habe, kann ich mit einem Ford Account bei Ford einsehen, was gemacht wurde.

Kilometerstand stimmt, da steht sonst auch nichts Auffälliges. Es gab jährliche Inspektionen, jew. mit Ölwechsel, teilw. Bremsflüssigkeit, Pollenfilter, Zündkerzen,... nirgends steht was von Kühlmittelstand niedrig oder nachgefüllt.

Die letzte Inspektion hat Autohero im April bei 85 Tkm gemacht.

Edit: ich habe einfach mal bei dem Ford-Autohaus angerufen, das immer die Inspektion gemacht hat. Bei dem Fahrzeug wurde der Motorblock noch nicht getauscht. Sonst auch keine auffälligen Reparaturen. Ist das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Zeichen..?

Hm wie siehts denn da mit Garantie aus?
Auf jeden Fall Kaltstart- / Kaltlaufverhalten prüfen. Auf Ruckeln/Rasseln beim 1. Durchbeschleunigen des Tages auf z.B. der AB ab ~4000 u/min achten. Wenn da was auffälliges ist: Gleich zurück mit der Kiste! Aber selbst wenn nicht... Wäre mit definitv zu heiß...

Zitat:

@MrBerni schrieb am 29. April 2025 um 10:38:41 Uhr:


Hm wie siehts denn da mit Garantie aus?
Auf jeden Fall Kaltstart- / Kaltlaufverhalten prüfen. Auf Ruckeln/Rasseln beim 1. Durchbeschleunigen des Tages auf z.B. der AB ab ~4000 u/min achten. Wenn da was auffälliges ist: Gleich zurück mit der Kiste! Aber selbst wenn nicht... Wäre mit definitv zu heiß...

Ich habe einfach mal bei dem Ford-Autohaus angerufen, das immer die Inspektionen gemacht hat. Das AH kann man im Online Service-Heft sehen. Bei dem Fahrzeug wurde der Motorblock noch nicht getauscht.
Sonst auch keine auffälligen Reparaturen. Ist das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Zeichen..?

Tja da ist jetzt guter Rat teuer.

Also ich habe 1 Jahr "Premium-Garantie" mit der alle Schäden auch am Motor abgedeckt sind.

Oft tritt es zwischen 50 und 70tkm auf, aber verlassen kann man sich nicht drauf.

Ein getauschter Motor wäre ein gutes Zeichen, dann wäre das Problem vom Tisch.

Richtig... Und mit dem alten Motor hast ständig das Damokles-Schwert über dir hängen... Egal welche Garantie/Versicherung: Die zahlen nie mehr als den Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert. Und das ist nix wofür du den Motor repariert kriegst.
Ich hatte das mit meinem Ende Februar: Bei 69000 km Motor hops. Reparaturkosten 16000 €! Und der Motor war und ist auch immer noch nicht lieferbar bei Ford!
Wiederbeschaffungswert 17000 €, Restwert 8100 €. Abzüglich meines Eigenanteils hab ich dann noch ~6000 € von der Versicherung bekommen und den Wagen für 8100 verkauft.

Gruß

Der Motorblock ist in den Garantiebedingungen auch nicht aufgelistet. Lediglich u.a. Zylinderkopf, Laufbuchsen, Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenringe, Nockenwelle, Nockenwellengehäuse, Hydrostößel, Pleuel, Ein- und Auslassventile, Pleuellager, Ventilführung, Zylinderlaufbuchsen, ... etc.

Aber nirgends steht Motorblock oder Austauschmotor. Die werden schon wissen, warum.

Btw. NOx-Sensor oder Partikelfilter sind auch nicht aufgeführt, falls ich mich auf das Abenteuer Turbodiesel einlassen sollte.

Es ist einfach traurig. Jetzt habe ich schon 14000 € als Budget, aber ein Familienauto findet man damit nicht. Immerhin weiß ich nun, welche Autos nicht empfehlenswert sind.

Ich würde den Motor mit dem heutigen Wissen nicht mehr kaufen. Wäre mir zu heikel.

Was nützt dir ein Jahr Garantie? Unser Ford hatte Garantieverlängerung auf 5 Jahre. Und jetzt, nach 5einhalb Jahren macht er Zicken.

Selbst wenn die Garantie greift, den Motor schnell besorgen können die auch nicht und dann stehst du monatelang ohne Auto da. Da hilft dir die Reparatur auf Garantie auch nicht weiter.

Genau so siehts aus. Und du kriegst halt auch nur die Differenz je nach Versicherung/Garantiebedingungen. Ich hätte halt die ~6100 bekommen von der Versicherung. Die restlichen 10000 hätte ich selbst löhnen müssen...

Gruß

Also lt. Auskunft eines kleineren Fordhändlers bei mir um die Ecke:
Von ca 30-40 Kunden, die bei ihm so einen Motor gekauft haben oder warten lassen, haben 2 diesen Schaden.
Der eine bei 60 Tkm, der andere bei 140 Tkm.

Generell abraten von dem Motor hält er für übertrieben, aber wenn es passiert, dann wird ein Austauschmotor fällig. Den Motorblock tauschen macht eher keine Werkstatt mehr, weil auch nicht weniger Arbeitszeit.

Die Statistik hier: 50% der Besitzer haben dieses Problem, Statistik der Werkstatt: eher 5% haben dieses Problem.

Wir werden einen CO-Test bei der Werkstatt machen innerhalb dieser 21Tage Testzeit. Kann ich ohne Termin machen, kostet 25Eur - Motor soll gut warmgelaufen sein.
Wenn der positiv ausfällt (CO nachgewiesen) geht das Auto sofort zurück ohne Diskussion oder "Nachbesserung". Darauf lasse ich mich dann nicht ein, weil eine Reparatur ja Wochen dauert.

Naja... Ich hatte auch keinen Kühlwasserverlust und nix... Nur plötzlich nach der Fahrt auf der AB mit 130 dann an der Ampel unrunden Leerlauf. Motor kaputt. Reparaturdauer unbekannt (etliche Monate) weil AT Motor nicht lieferbar. Und der Händler, wo ich den hingebracht hab, hatte noch 3 Wagen vor mir mit kaputtem Motor da. 🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen