Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Hattest den neu?
56tkm ist mit dem.Schaden u.verkaufen ja auch massiv Geld verbrennen.
Es gibt ja zig gute Motoreninstandsetzer die zwar auch den neuen Block nehmen aber bessere u.günstigere Arbeit machen wie der FFH der nicht gern den Block nur erneuert da die oft keine Ahnung haben einen Motor zusamnen zu bauen.
Ich hab ne Info das bei mir evtl.möglich ist das der Ölkanal zum Stößel der Hochdruckpumpe mit Motordichtmasse versehentlich zugeschmiert wurde beim Wechseln des Blocks u.dadurch kaum noch Öl oben ankommt an der Stelle.
Ich versuch das mal zu checken demnächst.
Ich kann mir das gerade bildlich mangels Fachkenntnis nicht vorstellen, aber ja, das solltest du nachprüfen, wenn möglich.
Hat zufällig jemand eine Teilenummer oder einen Link wo man diesen Rumpf-Motorblock beziehen kann?
Ich fahre auch einen Focus mk3 Bj. 2017 mit dem 1.5 EB (M8MB) Motor. Noch läuft er Tadellos und hat aktuell 76000 km auf der Uhr. Falls es bei mir auch mal auftreten sollte, würde ich den Block auf eigene Faust kaufen und ihn meinem (freien) Schrauber des Vertrauens geben damit er mir den Motor überholt.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 7. April 2025 um 07:38:46 Uhr:Zitat:
@mechanic74 Danke. Was müsste man dann bei der nächsten Inspektion sagen? Bitte Stössel der Benzinpumpe tauschen? Wann wäre es höchste Zeit dafür?
Stössel der Kraftstoffhochdruckpumpe erneuern. Zu km oder Jahren was willst du von mir hören? Das ist doch bei jedem anders,das hängt von sooo vielen Faktoren ab wie der Stössel aussieht. Entweder man macht es,oder man lässt es bleiben. 😉
Ähnliche Themen
So, unseren hat es vermutlich auch erwischt:
Kuga 1,5 120PS, Bj. 2019, 50tkm gelaufen.
Im Februar erstmalig MKL, Abgaswerte stimmen nicht. MKL gelöscht, abwarten.
Im März kam sie wieder. Neues Softwareupdate von Ford aufgespielt. Dauerte paar Tage, Leuchte wieder an.
Aktuell steht er in der Werkstatt. Lambadasonden geprüft, Kat geprüft, alles wohl in Ordnung.
Bislang kein Kühlwasserverbrauch. Einziges Indiz ist bislang, dass mittels Test Abgase im Kühlwasser nachgewiesen werden konnten. Wenig, aber eigentlich sollte da gar nicht sein.
Laut Werkstatt kostet die Reparatur inkl. allem knapp 10t EUR. Kulanz von Ford unklar.
Wissen auch noch nicht, wie wir weiter vorgehen werden. Werden aber definitiv keine 10t EUR in ein Auto stecken, was vor 4 Jahren knapp 16t EUR als Tageszulassung gekostet hat.
Denke, ich werde mich mal an Ford wenden.
Hallo @fehlzündung ! Miese Sache.. Wurde das Kühlsystem abgedrückt? Typische Symptome sind Kühlwasserverbrauch und unrunder Kaltlauf.
Moin, abgedrückt, soweit ich weiß, nicht. Nur der Test gemacht, ob Abgase im Kühlwasser sind. Da war was nachzuweisen, was ja eigentlich nicht sein darf.
Bislang verbraucht er noch kein Kühlwasser. Werkstatt meinte, der Schaden ist (noch) gering.
Ruckeligen Lauf beim Kaltstart meine ich wahrgenommen zu haben, aber ist halt schwierig, ob es wirklich so ist oder ob man bewußt drauf achtet und sich einbildet.
Ich hab jetzt mal eine die Sachlage an Ford geschildert und angefragt, was sie da für mich tun können. Mal abwarten, was da kommt.
Wie lautet denn überhaupt der Fehlercode? Wenn der Motor kein Kühlwasser verbraucht/verbrennt dann ist doch alles in Ordnung. Auch ein CO² Lecktest kann man falsch machen und sich ein falsches Ergebnis anzeigen lassen und völlig grundlos Zylinderkopf abbauen. Warum?
Zum Beispiel die Testflüssigkeit muss immer am Anfang des Tests regeneriert werden so das sie dunkelblau,wenn man dann den Test in der geschlossenen Werkstatt macht wo zu viel CO² ist,und dann noch Kühlmittelreste beim Test mit angesaugt werden dann hat man ein verfälschtes Ergebnis. Und Baujahr 2019 könnte ja auch schon den verbesserten Motorblock ab Werk haben. Nicht die Erstzulassung nehmen,die sagt nix aus. Das Baudatum aus der Fahrgestellnummer ist entscheidend.
Fehlercode P0420
Ich muss mich ja auf die Aussage der Werkstatt verlassen und davon ausgehen, dass korrekt gearbeitet wird.
Es wurde jedenfalls eine Fahrt mit Datalogger gemacht, um Sonden oder Kat auszuschließen.
Was empfiehlst du denn? Die Werkstatt riet, erstmal weiterzufahren, bis der Wasserverbrauch anfängt. Dann kann man die Diagnose sicher stellen.
Wenn der kein Wasser verbraucht und beim Kaltstart nicht nur auf 3 Töpfen läuft zusätzlich hat der ein anderes Problem.
P0420 ist Kat,Wirkungsgrad zu gering glaub ich.
Ein Fehlercode wegen Zündaussetzer wäre realistischer.
Kerzen raus nach einer Nacht u.Zyl.per Endoskop auf Wassereinbruch checken,alle 4 wobei der dritte am häufigsten betroffen ist.
Wenn er aber kein Kühlwasser braucht dann sollten die Zylinder trocken sein.
Genau, es wird nur der Fehler P0420 gemeldet und der bedeutet Kat. Wirkungsgrad zu gering.
Kühlwasserstand ist gleichbleibend. Zumindest verschwindet nicht soviel, dass man es bis jetzt merken würde oder gar nachfüllen müßte. Da der fehler ja jetzt schon ein paar Wochen da ist und seitdem auch ein paar hundert Kilometer Autobahn gefahren wurden, gehe ich davon aus, dass (noch) nichts verbraucht wird.
Ist schon blöd, man hat keine richtige Diagnose, nur Ausschlussverfahren und den Hinweis, dass Abgase im Kühlwasser sind.
Wie wäre das möglich? Also wie könnten da Abgase ins Kühlwasser gelangen? Ist der wassergekühlt?
Passt ein Problem mit dem Turbo zum o.g. Fehlercode?
Fahren tut er jedenfalls normal. Zumindest habe ich noch keine auffälligen Geräusche vom Turbo vernommen oder Leistungsverlust bemerkt.
Ja der Turbo ist wassergekühlt.
Theoretisch kann er dafür infrage kommen,ob das realistisch ist weiß ich nicht