Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 5. April 2025 um 09:27:34 Uhr:Zitat:
@mechanic74 Oha.. Die abgeschliffenen Metallpartikel werden vermutlich Folgeschäden verursacht haben oder?
Definitiv. Es gab auch einen Fehlercode zur Auslassnockenwelle B Korrelation. Metallpartikel bei diesen Motoren setzen sich auf den Magneträdern der Nockenwellen ab, und stören dann das Signal der Nockenwellenstellungssensoren. Man hat immer ein bisschen silber graue Ablagerungen auf den dunkelbraunen Kunstoff-Magneträdern,aber hier wird es deutlich mehr sein.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 5. April 2025 um 09:27:37 Uhr:Zitat:
Das ist aber eindeutig ein Problem mangelnder, unterlassener Wartung. Da gehört es sich dann auch nicht anders!
Später am Stammtisch wird dann aber oft gesagt: Scheiss Ecoboost, der hält nix aus.
Danke.
Der war bei mir noch i.O.im Herbst als die Karre zickt aber werde den trotzdem mal vorsorglich mittauschen wenn es so einfach ist.
Ölwechsel einmal jährlich,sind so ca.10tkm aktuell.
Werde
@mechanic74 Danke. Was müsste man dann bei der nächsten Inspektion sagen? Bitte Stössel der Benzinpumpe tauschen? Wann wäre es höchste Zeit dafür?
Ähnliche Themen
Heuit Datenloggfahrt gemacht.
Wenn er ne läuft sind 5,5 Bar Benzindruck anliegend ,dann kurz Husten und Druck geht auf ca.150bar und er rennt wie ne Gazelle,danach wieder selbes.
Betrefflich Pumpe wird nochmal geprüft aber hatte er eigentlich scho, er kennt das Problem.
Er verdrehte noch leicht die Pins in der Pumpe,häufig gäbe es Probleme mit Pinerweiterung in den Stecker mit weiblichen Pins was zu Kontaktproblemen führt aber half leider nix.
So es war bei mir auch die Hochdruckpumpe die den Dienst aufgrund einen durchgeschliffenen Stößels aufgab.
Sowas kann man nicht glauben aber es ist real.
Zwar neuer Stößel drin u.läuft aber die Nocke hat auch Spuren.
Beobachte das ganze wie sich das weiterentwickelt,mache die Tage Ölwechsel u.mache nix am Motor erstmal.
Neue Nockenwellen gibt's bei Ford nicht,nur wie soll es bei Ford anders sein,man müsste den ganzen Kopf erneuern aber ein Instandsetzer könnte welche besorgen.
Ob das sein muss schaue ich mir an wie sich der Stösel u.die Nocke verändern.
Hab von dem Müll die Schnauze voll,nur Schrott wurde hier gebaut.
Der Focus meldete sämtliche Canbusfehler deswegen u.den Code P160A worauf wir letztes Jahr das SG haben checken lassen.,war auch jetzt wieder drin.
Was für ein Scheiß.
Man kann jedem nur raten den Stößel regelmäßig zu checken bevor es zu spät ist.
Scheinbar hat der 1.5L Ecoboost ein paar Eigenheiten, welche man jenseits jeglicher Wartungsvorschrift selbst kontrollieren und ggf. frühzeitig erneuern muss.
Ist das schlimm, wenn die Nocke für die Benzinpumpe leichte Spuren hat? Eigentlich nicht oder?
Spuren bleiben sicher nicht aus aber Abrieb sollte sehr gering sein.
Denk mangelnder Öldruck ist auch ein Problem.
Dann sollte es ja erstmal kein größeres Problem sein. Vermutlich macht eine regelmäßige Kontrolle der entsprechenden Nocke und ein zeitnaher Ölwechsel durchaus Sinn.
Sah gerade das es Stößel gibt für VAG wo eine bewegliche Rolle statt glatte Fläche gegen den Nocken auf der Welle gibt,da klingt für mich haltbarer.
Dies und auch die Entscheidung mit den Schlitzen im Block sind alle Design-Entscheidungen, die man als normaler Mensch nicht nachvollziehen kann. Auch ist mir nicht klar, warum Ford weiterhin keinen Öl- und Kühlmittelstand-Sensor verbaut, obwohl es bei den meisten Marken längst Standard ist.
Hallo,wurde aufmerksam gemacht, dass hier meine Problematik bekannt ist. Hab einen Mondeo 1.5 EcoBoost Kombi (165 PS) EZ 2019 und der ist einmal heiß gelaufen und Kühlmittelverlust. In der Werkstatt Co2 Test positiv ansonsten möglicher Verzug des Auflegers,wurde mir mitgeteilt. Reparatur ab 10.000€ und lohnt nicht nehr....Ich kann das irgendwie nicht glauben, aber so wie ich hier teilweise die Beiträge lese, muss ich mich wohl damit abfinden!? Das Auto ist gerade mal 56.100 km gefahren und auch ansonsten auch gut zurecht. Will ihn nicht aufgeben, aber wahrscheinlich eher alternativlos??
@Lilian Hallo und willkommen! Hast du auch Symptome beim Kaltstart (unruhiger Motorlauf, weißer Rauch aus Auspuff)?
Meist wird nur der Motorblock getauscht, sodass der alte Zylinderkopf erhalten bleibt. Damit sollten die Reparaturkosten unter 10.000€ fallen.
Wenn du alle Inspektionen beim Ford-Händler hast machen lassen, könnte sich ein Kulanzantrag bei FORD Köln lohnen, sollte dein Händler machen. Kulanz geht aber wohl nur bis zum 6. oder 7. Fahrzeugjahr, das wird unter Umständen schon recht knapp bei dir.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 13. April 2025 um 11:13:58 Uhr:Zitat:
@Lilian Hallo und willkommen! Hast du auch Symptome beim Kaltstart (unruhiger Motorlauf, weißer Rauch aus Auspuff)? Meist wird nur der Motorblock getauscht, sodass der alte Zylinderkopf erhalten bleibt. Damit sollten die Reparaturkosten unter 10.000€ fallen.Wenn du alle Inspektionen beim Ford-Händler hast machen lassen, könnte sich ein Kulanzantrag bei FORD Köln lohnen, sollte dein Händler machen. Kulanz geht aber wohl nur bis zum 6. oder 7. Fahrzeugjahr, das wird unter Umständen schon recht knapp bei dir.
Alle Inspektionen einschließlich Frühling-Winterchecks in der Ford Vertragswerkstatt gemacht. Händlergarantie Januar 2025 ausgelaufen. EZ 02/19
Er springt eigentlich tadellos an,weshalb es so unglaublich ist. Bin aber seid der Information aus der Werkstatt extra wenig gefahren und nur Kurzstrecken...Mit dem Rauch hab ich noch nicht nachgeschaut.