Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3660 weitere Antworten
3660 Antworten

Über Conversmod geht es wohl nicht mehr, da kann man das Produktionsdatum nicht mehr herausfinden, da das System umgestellt wurde.

Ab Produktionsdatum April 2019 sollte die neue Block-Version verbaut worden sein, soweit meine Informationen.

Üblicherweise hat man einen schlechten Kaltstart, wo der Motor erstmal nur sehr unrund läuft und qualmt. Etwas Kühlwasserverlust kann auch auf eine undichte Wasserpumpe (nicht unüblich) oder Schlauchverbindundungen deuten.

Dass das Kühlwasser bei Erhitzung und Abkühlung die Farbe leicht ändern (heller/dunkler) sowie das Volumen ist normal. Die Werkstatt sollte einen üblichen CO2-Test machen.

@eddy_mx , ich werde Morgen die Werkstatt fragen, ist so einen CO2 Test einfach zu machen, d.H. ohne demontierung von Motorteilen? Veillicht hat der Werkstatt das schon gemacht und hat das keine Auskunft gegeben?

Die Werkstatt will das Auto für eine Woche (oder mehr) in der Werkstatt haben zur genauen Diagnostisierung, bestellen von Ersatzteilen und Reparatur. Dass soll angeblich alles gleich nach einander geplant werden müssen weil der Motor 'offnen gelegt' wird. So ungefähr wurde es mir erklärt. Kommt dir das komisch vor?

Die Wasserpumpe wurde letztes Jahr ausgetauscht und mir wurde gesagt dass die Pumpe und die Schlauchverbindungen in Ordnung sein. Die Werkstatt hat mir gesagt, dass sie nichts gefunden hatten, auch nicht beim kalten Motor, bis man mit warmgelaufen Motor (die Werkstatt hat ca. 60KM gefahren) wieder die Drucktest (ist das der CO2-Test?) gemacht habe und dann eine Verfärbung von Kuhlwasser im Behälter gesehen haben. Und daraus geschlußfolgert, dass das Problem die Zilinderkopfdichtung ist oder der Motor selbst.

Ich melde mich wieder im Forum wenn ich die Werkstatt gesprochen habe.
Danke für das mitdenken!

War aber nicht die Rede davon, das die neuen Blöcke genauso sinnlos sind, sprich Schäden haben? Es gab doch hier mindestens ein User, der mit dem neuen Block genauso in die Sch*** gegriffen hatte. Oder irre ich mich da bei den seitenlangen Thread?

Diese woche nen focus da gehabt. 75‘000km 2016. 1,5 Ecoboost

Kompression gut, Wasser Zylinder 2. Ölkohle an Ventile bei jedem Zylinder.

Bei dem ist auf dem 1. Blick nur die Kopfdichtung hin..

Img
Img
Ähnliche Themen

Hallo allen,

ich habe die Werkstatt gefragt. Die Produktionsdatum meines Autos ist 18.12.2019. Laut Fahrzeugschein 165 PS/121,4 KW, Motorcode UNCP1KX.

Kann jemand bestätigen dass dieses Motorcode garantiert das den modifizierte Motor eingebaut ist (mit verbesserungen ab März/April 2019)? Ich frage dies weil auf der Kleber (siehe Foto) beim Tür der Beifahrer 160 PS steht. Vielleicht versehentlich diese alte Kleber noch benutzt (mein Auto soll immerhin einer der ersten von Modeljahr 2020 sein mit 165 PS motor (wurde November 2019 vorgestellt).

Foto-sticker-bijrijder-technische-gegevens

Garantieren kann dir niemand, dass du die neue Blockversion verbaut hast, aber es ist tendenziell wahrscheinlicher.

Du solltest ohnehin erstmal die Symptome bzw. deren Ursache abklären.

Bedeutet: CO2-Test, Kühlsystem abdrücken (nach Warmfahren), Zylinder endoskopieren. Sollte jeder Ford-Händler können.

Ist bei dem auch der Ladeluftkühler im Sugrohr?

Zitat:

@omifacelift schrieb am 26. September 2024 um 18:47:54 Uhr:


Ist bei dem auch der Ladeluftkühler im Sugrohr?

Der wassergekühlte Ladeluftkühler sitzt in der Ansaugbrücke.

Ok, wie beim Kuga. Es kann sein das es einen Haariß hat und da immer etwas Kühlwasser ausdrückt so das du kontunierlich immer die gleiche Menge an Verlust hast. Leider kannst du dieses gemeine Problem nicht mit abdrücken oder Abgastest feststellen. Am besten wäre die Drosselklappe abbauen und ins Sugrohr schauen evtl. ein Endoskopie benutzen. An der Drosselklappe solltest du auch schon ungewöhnliche Ablagerungen sehen können. Check das bitte mal wenn du die Möglichkeit hast denn dein Problem hört sich fast danach an.

Ich habe die Werkstatt auch gefragt ob sie bereits einen CO2-Test gemacht habe. Das war nicht der Fall. Was mann angeblich getan hat ist das Kühlwassersystem unter Druck gesetzt mit einer speziellen Flüssigkeit die Blau färbt wenn Abgässe wieder ins Kühlsystem kommen. Und tatsächlich hat sie Blau gefärbt und das soll auf eine undichtheid deuten.

Die nächste Schritt, so habe ich es jedoch verstanden, ist abnehmen der Zilynderdeckel und der Kopfdichutng prüfen. Wenn die in Ordunung ist, wird man weiter schauen, d.H die Säuger (Sugrörhren?) beurteilen. Ich vermute, dass man das mit einer Endoskope macht, genau wie Omifacelift vorschlagt.

Hat die Werkstatt das Richtige vor? Ich hab ein Termin für 21. Oktober.

Überigens: in welchem Teil könnte sich einen Haarriß geben?

Ich denke es ist der Wassergekühlte Ladeluftkühler. Der im Sugrohr sitzt. Bevor der Zylinderkopf abgenommen wird würde ich das Sugrohr abschrauben und den Ladeluftkühler abdrücken. Wenn der Ladeluftkühler ok ist können die den Kopf immer noch abnehmen.

Danke! Ich werde die Werkstatt mal genau fragen, bzw. vorschlagen was du vorschlagst.

Was würde die Reperatur kosten bzw. wie viel Arbeitsstunden?

Habe auch immer mal ein bisschen Wasserverlust. Riecht aber auch leicht nach Kühlwasser draußen finde ich... 🙁

@MrBerni Dem solltest du nachgehen zur Sicherheit!

Zitat:

@MrBerni schrieb am 27. September 2024 um 11:58:15 Uhr:


Habe auch immer mal ein bisschen Wasserverlust. Riecht aber auch leicht nach Kühlwasser draußen finde ich... 🙁

Ja, unbedingt eddy_mx hat recht, dem solltest du nachgehen. Jedesmal wenn du was nachfüllst notiere dir die Menge und die gefahrenen Km. Sollte es aber sehr gering sein und nicht regelmäßig dann kann es auch nur geringfügiges Wasserschwitzen sein was durchaus nicht unüblich ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen