Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Das betrifft keine Neufahrzeuge. Bei älteren Baureihen (glaube bis 2022) können fehlerhafte Pleuellager verbaut sein, welche zu einem Motorschaden führen können. Dieser Fehler wurde mittlerweile behoben.
Ich war von 1999 bis 2021 eingefleischter Fordfan,habe aber noch meinen Mk3 der auch bleibt aber 2021 wegen diverser Fordprobleme bei Motoren u.auch der begrenzter Auswahl von potenten Motoren mittlerer Größe denen den Rücken gekehrt.
Diese Marke ist vollkommen unfähig geworden ,da fehlen einen echt die Worte.
Deswegen bin ich zu Kia,früher belächelt,heute bauen sie gute Autos,alles andere wie perfekt aber es gibt überall was.
Zu Ford fällt mir aber nix positives mehr ein,Schrott durchweg im Motorenbereich,gibt wenige Ausnahmen.
Ähnliche Themen
Läuft bei Ford ... den 2019er 1.5er S-MAX ST-Line von Bekannten von uns hat es jetzt auch erwischt.
Ich versuche mal an die Daten ranzukommen, um den dann auch in der Liste zu hinterlegen ...
Zitat:
@MAD-MAX-II schrieb am 19. September 2023 um 08:38:21 Uhr:
Läuft bei Ford ... den 2019er 1.5er S-MAX ST-Line von Bekannten von uns hat es jetzt auch erwischt.
Das ist sehr bedauerlich und tut mir leid für deinen Bekannten - hoffentlich hat er noch den Schutzbrief.
Das ist ja nicht mehr feierlich mit den Ford Motoren. Schade, das die meisten Leute erst hier im Forum mitlesen, wenn Sie betroffen sind. Bei mir jedenfalls war das so. Ich hatte mich auf die Aussage des FFH verlassen, angeblich gab es mit dem Motor keine Probleme und die laufen einwandfrei. Heute weiss ich, der hat mich belogen.
In meiner Werkstatt gehen sie damit ehrlich um - ob mit jedem Kunden, weiß ich nicht. Der Meister war sogar bereit, mir genau zu erklären, wo das Problem liegt.
Der Meister hat mir gegenüber auch zu gegeben, das er das Problem kennt. Aber da war nur eine Zündkerze defekt und es gab noch keinen Wasserverlust. Leider war der Meister bei diversen Gesprächen nicht dabei, das war immer nur mit dem Verkäufer. Nutzt alles nichts, ich werde wahrscheinlich das Auto mit Motorschaden verkaufen. Ford bekommt von mir keinen Euro mehr, auch nicht für die Reparatur.
Der Neue wird wahrscheinlich ein Touran. Damit es keine Probleme mit dem DSG gibt, wird es wohl ein Handschalter.
Zitat:
@Colorrado schrieb am 19. September 2023 um 13:49:49 Uhr:
Liegt das nicht am DSG Getriebe ??
Nein, du kannst dich hier einlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...kelt-beim-beschleunigen-t6469363.html
Ist genauso ein großes Fass wie hie auch - leider. Überleg dir, ob es das Risiko wert ist.
Vertragswerkstätten hängen nunmal mit dem Verkauf von Neuwagen eng zusammen. Da wird nach meiner Erfahrung eher selten mit offenen Karten gespielt, sonst kauft der Kunde womöglich nichts neues mehr. Ich sage nur: Bedauerliche Einzelfälle!
Mit dem Ende "normaler Autos" wie Fiesta, Focus und Mondeo, ohne vergleichbare Nachfolger anzubieten, verabschiedet sich Ford doch sowieso aus dem europäischen Massenmarkt. Ich würde da als Kunde nicht mehr eins der letzten Fahrzeuge kaufen, sondern lieber gleich die Marke wechseln.
Naja, ich habe ja keine Eile. Ich fahre den Kuga ja noch, muss aber öfter mal Wasser nachfüllen. (ca. 0,25 Liter auf 250 Km.) Werde mich dieses mal aber vorher besser über Probleme informieren. Diesen Ärger muss ich als Rentner nicht nochmal haben.
Oha, das mit dem 1,5 TSI hört sich ja auch nicht so toll an. Für einen Diesel fahre ich aber viel zu wenig. Letztes Jahr waren es nur knapp 5000 km. Kann denn jemand einen guten Benziner empfehlen, bei dem man auch noch bequem einsteigen kann??