Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Dann auf jeden Fall keinen Ford,es hat jeder Motor nen Bug verbaut.
Schau doch auch mal bei Kia nach der ausgelaufene Sportage mit 180PS rum,der Motor hat bisher kaum.Probleme bereitet u.paar Jahre Garantie haben viele auch noch.

Hab hier mal alle mit Xenon drin,nur mal als Anhaltspunkt:

https://www.autoscout24.de/.../ot_gebraucht?...

Zitat:

@Colorrado schrieb am 19. September 2023 um 16:24:10 Uhr:


Oha, das mit dem 1,5 TSI hört sich ja auch nicht so toll an. Für einen Diesel fahre ich aber viel zu wenig. Letztes Jahr waren es nur knapp 5000 km. Kann denn jemand einen guten Benziner empfehlen, bei dem man auch noch bequem einsteigen kann??

Auch für einen modernen DI ist das viel zu wenig. Die Verschmoddern nämlich im Kurzstrecken-/Stadtbetrieb genauso wie die Diesel...

Gruß

Ich würde mich nach meinen Erfahrungen und meinem Wissensstand für einen Hybrid mit eCVT entscheiden, vermutlich Richtung Toyota. Honda hat bei einigen Hybriden mittlerweile ein Zweigang-Kupplungssystem für mehr "Fahrspaß".

Wenn genügend Einkommen vorhanden und Leidenschaft da ist, wäre Leasing eine Alternative. Alle zwei Jahre nach Garantieenede kann man dann die neueste Technik testen.

Bei FORD würde ich mich eher bei den älteren Modellen umschauen. Seit der EcoBoost-Ära läuft einfach viel in die falsche Richtung.

Die alten Ford Modelle gibt es ja kaum noch. Das waren noch Zeiten mit der 2 Liter 90 Ps V6 Maschine. Habe die 2 mal im Granada gefahren, war nicht kaputt zu kriegen. An ein Leasing Fahrzeug habe ich auch schon gedacht. Ich bin jetzt 70, wer weiss wielange ich noch fahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrBerni schrieb am 20. September 2023 um 13:32:33 Uhr:



Zitat:

@Colorrado schrieb am 19. September 2023 um 16:24:10 Uhr:


Oha, das mit dem 1,5 TSI hört sich ja auch nicht so toll an. Für einen Diesel fahre ich aber viel zu wenig. Letztes Jahr waren es nur knapp 5000 km. Kann denn jemand einen guten Benziner empfehlen, bei dem man auch noch bequem einsteigen kann??

Auch für einen modernen DI ist das viel zu wenig. Die Verschmoddern nämlich im Kurzstrecken-/Stadtbetrieb genauso wie die Diesel...

Gruß

Ich mache jährlich einen Ölwechsel, dann sollte das schon klappen. ??

5000km können auch wenige Langstrecken sein (das wäre gut) mit längeren Standzeiten dazwischen oder tägliche 500m zum Bäcker und zurück (der übertriebene Extremfall, schlecht!).
Jährlicher Ölwechsel kostet nicht viel und halte ich grundsätzlich für sinnvoll. Ist aber bei vielen Autos so auch vorgesehen wenn es heißt alle 20tkm oder 1x im Jahr, je nachdem was zuerst eintritt.

Zitat:

@Colorrado schrieb am 20. September 2023 um 17:10:07 Uhr:


Ich mache jährlich einen Ölwechsel, dann sollte das schon klappen. ??

Es geht um den Ansaugbereich/AGR usw. Das ist beim Diesel ein großes Thema bei überwiegendem Kurzstrecken/Stadtverkehr. Und jetzt beim DI genauso. Gerade die Benzin-DI rußen bei niedrigen Drehzahlen+Last sehr stark.
Wobei es da natürlich auch je nach Hersteller Unterschiede gibt... Chef mit seinem BMW hat nach 1 Jahr noch gold-gelbes ÖL. Ich im Mondeo schon nach paar Monaten nur schwarzes...

Gruß

Wir sind mittlerweile wieder weg vom PHEV und waren kurz wieder beim 1.5 Ecoboost im Kuga aber auch mehr PS warens einfach nicht für uns. Haben uns heute einen FHEV rechnen lassen (was vom Fahrprofil und zu unserer Wohnsituation schon ziemlich gut passt) wobei ich da auch unsicher bin, seit ich das mit den Pleuellagern an diversen Stellen gelesen habe. So richtig konnte ich noch nicht herausfinden, ob das neu bestellte Fahrzeuge auch noch betreffen kann. So langsam vermisse ich meinen Fiesta TDCI, an dem war die 7,5 Jahre, die ich den hatte absolut nie irgendwas dran, dann hab ich ihn mit knapp 100k abgegeben. Schade 😁

Ja ein Ford ist ne Katatrophe im Motorenbereich.
Mein 1,5er hat nun 157tkm runter,bis auf den defekten Motor letztes Jahr u.einer auf Garantie gewechselten Wapu 2018 war nix bisher am Auto,tadellos.

Liest Du Dir manchmal auch durch was Du schreibst?

Die Haltbarkeit von Motoren (oder ganzen Fahrzeugen, in dem Zusammenhang) kann man mittlerweile kaum mehr vorhersagen. Auch während der Produktion können sich Bauteile ändern, bestes Beispiel ist gerade der 1.5er, der mittendrin einen neuen Block bekommen hat.

Und Du kannst bei jedem Hersteller Pech haben. Ob Ford hier wirklich schlechter abschneidet wie die anderen Marken... da wäre ich mir nicht so sicher.

Vor dem Kauf meines Vorgänger-Fahrzeugs, eines Golf V 90kW TSI 7G-DSG habe ich recherchiert und nichts Negatives gefunden. Ich dachte mir damals: Die Motor-Getriebe-Kombi gibt es auch mit 170PS, die wird mit 122PS schon halten. Tja ...
... und vor dem Kauf des C-Max habe ich auch überlegt.. Automatik war gesetzt, der Wandler war zwar eine arge Umgewöhnung vom DSG, aber Wandler sollten ja robust sein... ich habe jedenfalls nichts Negatives gefunden... ebensowenig zum Motor. Aber ein paar Monate nach dem Kauf fingen die Meldungen zu Defekten hier an.

Was ich damit sagen will: Bei einem Neuwagen oder einem jungen Gebrauchten gehört immer auch das Quentchen Glück dazu...
Und immer daran denken: Diejenigen, deren Fahrzeug problemlos läuft, haben besseres zu tun, als sich hier ellenlang auszulassen... und der 1.5er wird in mehreren Baureihen eingesetzt... ob da 50 Meldungen wirklich aussagekräftig sind?

Ich denke man muss das alles immer in Relation setzen. Schaut man sich Zahlen an wie viele bspw Kugas so zugelassen sind in Deutschland, dann kann das Auto faktisch nicht kernschrott sein. Das ist ja wie bei allem - wer zufrieden ist hat eher nicht das Bedürfnis dies online kundzutun. Ich für meinen Teil bin einfach super genervt von der Autosuche allgemein und aus diesem Grund "bereue" ich den Verkauf des Vorgängers. Der wurde auch neu gekauft und da weiss man nach 100t km einfach woran man ist und vertraut seinem Wagen im besten Fall. Als es noch um den 1.5er ging war das Thema Haarriss ab dem Moment erledigt an dem uns das Auto schlicht vom Fahren nicht zugesagt hat. Sich für einen Neuwagen zu entscheiden ist einfach echt eine große Sache und die Recherche hat ja zum Beispiel schon mal dazu geführt, dass man weiss worauf man bei den gebrauchten des neuen Kugas achten sollte. Ich würde mich allerdings nicht dazu hinreißen lassen Ford als kompletten Müll zu bezeichnen. Der nächste wird vermutlich wieder einer und ist dann der 5. für mich. Im familiären Umfeld fährt quasi jeder Ford und ich kenne einfach abgesehen von den normalen Wehwehchen die man überall haben kann keine größeren Dramen und habe daher keine negative Grundhaltung. Da muss wohl jeder für sich seinen Weg finden und schauen womit er sich wohl fühlt. Ich für meinen Teil würde das im Nachhinein rein aus Bequemlichkeit mit meinem Fiesta 😁

Prinzipiell kann ich Focus 115 schon zustimmrn; der 1.5 im Focus MK3 zeigt konstruktiv Schwächen;
habe zwei MK1, einen bis ca. 365 tkm gefahren und der zweite läuft auch noch ohne Motorprobleme mit ca 160 tkm; auch im Forum gibt es keine Auffälligkeiten hinsichtlich Motorschäden beim MK1; da ist es beim MK3 schon anders; und der Motor ist schließlich das Herz des Verbrennerautos; sollte also äußerst zuverlässig sein. Ist meine persönliche Meinung.

Zuverlässigkeit bedeutet halt auch immer eine gewisse Sicherheit, schon allein was das garantierte von A nach B kommen und auch monetäre Aspekte angeht. Da hast du absolut recht.

Mein erster Focus war BJ 98 und das luxuriöseste waren elektrische Fensterheber. Da ging nicht mal mehr der Tacho, Kilometerstand blieb unverändert, Auspuffanlage hat sich in ihre Einzelteile zerlegt aber du hast diesen Motor ums Verrecken nicht kaputt bekommen. Die Recherchemöglichkeiten waren quasi gleich 0. Ich sehe also meinen Focus und denke mir wie zuverlässig der damals doch war aber eigentlich weiss ich auch nicht so genau wie viele damals recht jung inne Fritten gegangen sind. Internet ist eben Segen und Fluch.

Ich kann schon verstehen, dass hier alle frustriert sind, weil der ecoboost ne tickende Zeitbombe ist. In Kombination mit einem Diesel ist der MK3 aber ein kompetent gemachtes Auto.
Abgesehen davon ist das Fahrwerk insgesamt ganz vorne mit dabei

Deine Antwort
Ähnliche Themen