Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Hallo! Erstmal weiterhelfen wird die die Fahrgestellnummer/VIN, mit der du das Produktionsdatum erfahren kannst.

https://www.conversmod.de/ausstattung/

Es sollte besser nach April 2019 sein. Die EZ hilft uns hier erstmal nur zur groben Orientierung.

Was ist dir denn in der Vergangenheit passiert, wenn man fragen darf?

Zitat:

Hallo! Erstmal weiterhelfen wird die die Fahrgestellnummer/VIN, mit der du das Produktionsdatum erfahren kannst.

https://www.conversmod.de/ausstattung/

Es sollte besser nach April 2019 sein. Die EZ hilft uns hier erstmal nur zur groben Orientierung.

Was ist dir denn in der Vergangenheit passiert, wenn man fragen darf?

Guter Tipp, die werde ich organisieren und dann nochmal rein stellen. Merci!

Beim Puma ist mir nicht unbedingt etwas passiert, es ist eine Mischung aus schlechter Beratung und der Erkenntnis, dass er doch nicht zu uns passt. Vorm Puma habe ich 2015 einen Fiesta TDCI als Tageszulassung gekauft und über 7 Jahre ohne irgendwelche Probleme gefahren. Diesel lohnt sich wegen Umzug nicht mehr, Fiesta mittlerweile einfach zu klein. Puma gefiel optisch und kam uns da schlicht größer vor, als er ist. Beim Händler stand der Puma als St-Line, wir wurden über technische Abweichungen aufgeklärt die für uns nicht relevant waren. Mit keinem Wort fiel, dass der Puma als Titanium diverse unlackierte Teile hat. Hätten wir bestimmt auch recherchieren können, aber man lässt sich ja extra intensiv beraten. Ich hätte mir gewünscht, dass wir auch auf solche Abweichungen hingewiesen worden wären. Im Ergebnis steht jetzt ein Auto vor der Tür, was uns optisch einfach nicht gefällt (absolut unstrittiges Luxusproblem) und gleichzeitig platztechnisch nicht das bietet, was wir uns gewünscht haben. Darüber hinaus kam der Wagen auch noch auf Stahlfelgen mit billigsten Radkappen ("Designräder"😉 die uns auch nicht erklärt wurden. Klar, da teilen wir uns die Schuld, denn gefragt haben wir auch nicht aber ich habe einfach andere Ansprüche an einen Beratung beim Neuwagenkauf. Wir haben uns die Kosten für Alus mit dem Händler geteilt, aber die Diskussion war auch einfach überflüssig und wäre vermeidbar gewesen. Insgesamt ist es einfach nicht DAS Auto für uns.

Baudatum des Kuga sagt aber noch nix über den Bautag des Motors aus,wenn das in der ersten Jahreshälfte liegt,puh das ist schwierig.
Ich würde ehrlichgesagt nicht das Risiko mit den Block eingehen,zuviel Grütze schon bei Ford erlebt u.gehört.

Kann man das Baudatum des Motors denn irgendwie herausfinden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@lp931 schrieb am 17. September 2023 um 20:50:17 Uhr:


Kann man das Baudatum des Motors denn irgendwie herausfinden?

Genau das versuchen wir schon seit geraumer Zeit - bis jetzt ist es uns nicht gelungen.

Es bleibt, zumindest beim 2019er, vermutlich immer noch ein risikoreiches Spiel. Um sicherzugehen, müssten man den Zylinderkopf abnehmen.

Also mit dem Wissen heute und der Rechnung vom Ford-Händler würde ich den 1.5er nicht nochmal kaufen. 😉
Unser S-MAX hat PROD 1/2019 und EZ 3/2019 und war auch betroffen.

Schau einfach mal in Eddy´s Liste ... da sind auch Fahrzeuge aus dem 1. HJ 2019 dabei ...
https://docs.google.com/.../htmlview#gid=0

Ja, das ist auch echt mit Bauchschmerzen verbunden. Ich hatte Hoffnung, weil er mehr als eindeutig aus der 2. Jahreshälfte ist (zumindest von der EZ her) und der aktuelle Kuga optisch weniger gut gefällt als der Vorgänger.

Ich hoffe jetzt einfach ein bisschen naiv darauf, dass der Händler mir zum Motor konkret etwas sagen kann.

Habe die Liste mal überflogen aber auf die Schnelle nix mit EZ Ende '19 entdeckt. Es muss ja irgendwo mal den Cut gegeben haben. Das ist echt eine ganz unbefriedigende Informationslage.

Etwas "Sicherheit" bringt eine gute Garantie, am Besten orig. Ford und alle Service-Intervalle pünktlich beim FFH einhalten.

Ansonsten ist der Motor natürlich mit einem schlechten Ruf vorbelastet, was für den Wiederverkaufswert nicht förderlich ist.

Ein Schutzbrief bzw. eine Garantieverlängerung ist Pflicht bei diesem Motor - bedeutet aber auch, dass man innerhalb der Haltedauer sämtliche Inspektionen zumindest nach Herstellervorgabe erledigen lassen muss und natürlich auch den entsprechenden jährlichen Betrag für die Garantieerweiterung aufwenden muss (>300€).

Außerhalb des Schutzbriefes muss man aber bei der privaten Garantieerweiterung einen Eigenanteil, gestaffelt nach Kilometern, leisten. Ab 100tkm wäre das bei einem Motortausch fürs Material bei der FORD A1/Cargarantie 40% Eigenleistung fürs Material.

@Focus 115 Was kostet der Block alleine als Originalteil in Neu?

Ob man die Inspektionen unbedingt in einer FORD-Vertragswerkstatt erledigen lassen muss, weiß ich nicht, aber vermutlich wird ein Auto mit dem potenziell betroffenen 1.5er wirklich nicht problemlos zu verkaufen sein, dies sollte man sicherlich bedenken. Die Leute recherchieren vor dem Kauf.

Das stimmt, nix anderes machen wir ja gerade auch.

Gibt es denn einen Motor den man verhältnismäßig bedenkenlos kaufen könnte? Mich verunsichert die ganze Thematik ziemlich. Wenn ich klar wüsste und es nachvollziehbar wäre, dass der Motor eben nach Tag X gebaut wurde, dann wäre ich da unbesorgt(er). Aber pokern aufgrund der Erstzulassung im November 2019 ist mir dann auch eher mittelmäßig geheuer.

Gibt es denn keine alternativen Hersteller/Modelle für dich? Wenn es Automatik sein soll, würde ich ohnehin zu einem verschleißfreiem eCVT raten.

Da würde sich der Kuga PHEV anbieten, da hat FORD natürlich auch eine Baustelle im Motor verbaut.

Theoretisch ja, ich bin zwar schon relativ Ford-gewöhnt aber grundsätzlich flexibel. Wir haben neben dem Puma noch einen Golf 7 mit DSG und da passt für mich persönlich Preis/Leistung einfach nicht. Deswegen bin ich bei der VW Gruppe eher abgeneigt. Der Puma ist der 4. Ford und mit dem ist ja im Grunde nix, außer, dass er nicht der richtige ist. Deswegen ist die Tendenz schon bei Ford, muss aber nicht. Nur vergleichbar groß wie der Kuga sollte es schon sein und Automatik ist auch gesetzt.

Der 2,0 war eigentlich der beste Ecoboost,gab es imKzgq aber auch nur mit dem Leistungs u.Spritfressenden Wandler.
@Eddy_mx

Regulär vor nem Jahr 3800€ Liste Ford,ich müsste mal gucken aber ich glaub hab den für ca.2950 rum bekommen inkl.Märchensteuer.

Moin,

tausend Dank für die hilfreichen Tipps. Das Problem hat sich nach der Probefahrt von allein erledigt - das war es einfach nicht. Hatte keine Freude an der Leistung. Sind direkt danach den Kuga PHEV mit 224 PS Probe gefahren und befassen uns jetzt noch mal intensiv mit dem, da der recht überzeugend war.

Der PHEV hat beim 2.5er ebenfalls ein Motorproblem - ich hoffe, du weißt davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen