Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Bei mir waren es 5 Jahre und 4 Monate, unter 50.000km ohne Kulanz. ( Hatte ich hier auch schon geschrieben). Einen Konstruktionsfehler mittels Anwalt nachzuweisen ist kostspielig und der Ausgang ungewiss.
Persönlich finde ich es schon hart, dass sich Ford nicht beteiligt. Ich hatte das Auto dann unrepariert verkauft (an wkda) und werde Ford künftig meiden. Dem neuen Block traue ich auch nicht, das hätte bedeutet ich hätte das Auto so oder so verkauft.
Zitat:
@Alisier schrieb am 19. April 2023 um 15:58:30 Uhr:
Bei mir waren es 5 Jahre und 4 Monate, unter 50.000km ohne Kulanz. ( Hatte ich hier auch schon geschrieben). Einen Konstruktionsfehler mittels Anwalt nachzuweisen ist kostspielig und der Ausgang ungewiss.
Persönlich finde ich es schon hart, dass sich Ford nicht beteiligt. Ich hatte das Auto dann unrepariert verkauft (an wkda) und werde Ford künftig meiden. Dem neuen Block traue ich auch nicht, das hätte bedeutet ich hätte das Auto so oder so verkauft.
Genau so sehe ich das auch. Da müsste man dem Hersteller schon nachweisen das es ein Konstruktionsfehler ist. Und selbst dann: Sowas kann immer passieren. Müsstest schon eine arglist nachweisen...
Gruß
Der Hersteller, sprich Ford, hat mit der GSI das Problem ja selbst erkannt. Da braucht man nichts mehr nachzuweisen, die Sache ist klar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. April 2023 um 17:59:12 Uhr:
Der Hersteller, sprich Ford, hat mit der GSI das Problem ja selbst erkannt. Da braucht man nichts mehr nachzuweisen, die Sache ist klar.
Dann fechtest du es also gerichtlich durch, wenn es bei dir soweit ist?
Ich hatte es für mich als nicht lohnenswert (Zeit, Nerven) eingeschätzt.
Das weiß ich nicht, aber mein Händler kennt das Problem und geht offen damit um.
Solange das Auto sich noch mit eigener Kraft bewegt, würde ich es schnellstens verkaufen, alternativ 8000€ investieren oder hoffen, dass zumindest der Händler ein wenig entgegen kommt.
Rechtlich gegen den Hersteller vorgehen, selbst bei offensichtlich bekanntem Konstruktionsfehler, ist in Deutschland verdammt schwer.
Eine erste Beratung würde ich mir aber einholen.
Die Öffentlichkeit (Autozeitungen, TV) einschalten wäre auch noch eine Idee. Hat da schonmal jemand irgendwo etwas gesehen zu diesem Problem? Ich verfolge diese Medien nicht mehr so, aber eine gewisse Reichweite haben die ja doch...
Das Gewährleistungsrecht bezieht sich nur auf den Vertrag zwischen Privatkäufer und Händler (der nichts für den Murks kann) und ist nebenbei mit 2 Jahren leider viel zu knapp bemessen.
sorry wenn das Thema schon durchgekaut wurde. Hier gibt es echt viele Seiten zu lesen ;-)… . Motorinstandsetzung ist nicht möglich, oder?
Gibt im Ausland Firmen die Hülsen einsetzen,glaub Russland z.B,bei uns eher nicht.
Ford interessiert das nichtmehr ob ein Kunde unzufrieden ist,zum einen stellen die Luschen alles auf E um und zum anderen verschwinden sie so oder so vom Markt.
Zitat:
@Talinsei schrieb am 19. April 2023 um 21:22:30 Uhr:
Motorinstandsetzung ist nicht möglich, oder?
Du benötigst halt einen neuen Block bzw. einen mit dem neuen Design.
Okay. hatte nochmal an Ford geschrieben. Das ist die Antwort 🙂. Mal sehen wo ich ihn loswerde.
Bei den online Portalen kommt trotz des Markers ‚Motor nicht in Ordnung‘ ein ansatzweiser okayer Preis raus. Denke ich werde da mal vorstellig. Besser als auf 1,5 T Schrott zu sitzen wenn er sich garnichtmehr bewegt.
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Aufgrund unserer Erfahrungen können wir sagen, dass Herstellungs- oder Materialfehler in der Regel bereits kurze Zeit nach dem Kauf eines neuen Fahrzeugs auftreten. Je länger ein Fahrzeug im Einsatz ist, desto unwahrscheinlicher wird ein Werksfehler. Stattdessen erlangen die jeweiligen Einsatzbedingungen eine immer größere Bedeutung.
Nach Ablauf der Garantiezeit versuchen wir, unseren Kunden in Zusammenarbeit mit unseren Ford Vertragspartnern im Falle von Reparaturen entgegenzukommen. Freiwilligen Kulanzregelungen sind jedoch Grenzen gesetzt, die unter anderem davon bestimmt werden, in welchem Maße die Garantiezeit bereits überschritten ist oder welche Laufleistung bereits erreicht wurde.
Bei jedem Kunden wägen wir sorgfältig ab, ob wir ihm bei den Kosten für eine unerwartete Reparatur entgegenkommen können. Auch bei Ihrer Reklamation haben wir uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. So gerne wir Ihnen geholfen hätten - in diesem Fall geht es leider nicht mehr. Ihr Fahrzeug befand sich zum Zeitpunkt der Reparatur nach einer Laufzeit von über 5 Jahren bereits zu weit außerhalb der Ford Neuwagengarantie.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Kulanz nicht auf unbestimmte Zeit ausweiten können.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Talinsei schrieb am 21. April 2023 um 10:39:16 Uhr:
Aufgrund unserer Erfahrungen können wir sagen, dass Herstellungs- oder Materialfehler in der Regel bereits kurze Zeit nach dem Kauf eines neuen Fahrzeugs auftreten. Je länger ein Fahrzeug im Einsatz ist, desto unwahrscheinlicher wird ein Werksfehler. Stattdessen erlangen die jeweiligen Einsatzbedingungen eine immer größere Bedeutung.
Danke für deine Rückmeldung!
Das ist mal ein strammer Satz, würde ich sagen. Wie lange die wohl an dieser Formulierung gesessen haben? Hast du die entsprechende GSI erwähnt?
Übersetzt heißt das: Wir hoffen, dass das Auto irgendwie ohne Schaden (oder dass sie ihn bemerken) über die Garantiezeit kommt. Danach bezahlen sie den Schaden selbst. Einen Teil übernehmen wir freundlicherweise, aber nur, wenn sie vorher den Kundendienst teuer bezahlt haben. Freuen sie sich gefälligst drüber!
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 21. April 2023 um 13:03:01 Uhr:
Übersetzt heißt das: Wir hoffen, dass das Auto irgendwie ohne Schaden (oder dass sie ihn bemerken) über die Garantiezeit kommt. Danach bezahlen sie den Schaden selbst. Einen Teil übernehmen wir freundlicherweise, aber nur, wenn sie vorher den Kundendienst teuer bezahlt haben. Freuen sie sich gefälligst drüber!
Ich denke, besser kann man es nicht übersetzen!
Ich frage mich ja die ganze Zeit, was Ford mit den Einsatzbedingungen meint. Eine Nutzung gemäß werksseitiger Zulassung kann ja nicht gemeint sein, denn sonst müsste man ja doch einen Materialfehler zugeben. Also bleibt nur übrig, dass Ford allen Geschädigten eine Nutzung außerhalb dieser unterstellt, entgegen der Anweisungen im Handbuch. Also ständige Kaltstarts mit hoher Last, ohne regelmäßige Wartung, mit überhöhter Anhängelast und auf der Rennstrecke.