Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Und ein Scheckheft mit regelmäßigen Wartungen wird bei Kulanz erwartet vom Ford, aber jetzt mal Butter bei den Fischen hat mit Hilfe eines anwalts schon mal mehr wie 30/40% rausgekitzelt evtl. 80 oder 100% das ein Motor bei 75000 oder bei manchen sogar schon nach 30000 km den Geist aufgibt ist einfach ein no go und nicht jeder hat 5-9000 Euro beider heutigen Inflation mal so locker rum liegen?
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 17. April 2023 um 20:02:19 Uhr:
Kulanz kann man einklagen? Das ist mir neu …
Wer behauptet das ?
Bei einem Konstruktionsfehler sollte mit Hilfe eines Anwalts eigentlich 0% Selbstbehalt anfallen.
Sollte... nach persönlichem Gerechtigkeitsverständnis, ja natürlich!
Aber auf welcher rechtlichen Grundlage will man das einklagen? Mit dem Hersteller hat niemand einen Kaufvertrag geschlossen, die (übrigens freiwillige und im Vertrag relativ frei gestaltbare) Herstellergarantie ist abgelaufen, Vertragspartner ist der Händler, der nach spätestens 2 Jahren aus der Gewährleistung raus ist. Und nun? 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talinsei schrieb am 17. April 2023 um 18:47:07 Uhr:
Die meinten wäre vielleicht die Zylinderkopfdichtung … wie in dem Thread hier beschrieben beginnt die Geschichte jetzt wohl
Kannst knicken,rein eine defekte Kopfdichtung ist ausgeschlossen,wenn da einer anfängt diese zu tauschen u.den Block nicht auf Einfall checkt hast schon Pfusch in der sinnlisen Reperatur drin.
Die Blöcke fallen ein,siehst mit dem Haarlineal und einmal offen hast verloren.
Kulanz ,das wird bitter ausfallen für dich,Ford gibt seinen Schrott fast garnix und das juckt den Verein auch nicht.
Hallo,
sind den nun über den ganzen Produktionszeitraum potenziell gefährdete 1.5er verbaut worden, oder wurde das Problem ab einem bestimmten Produktionsdatum behoben?
Grüße!
Offiziell sollen alle Autos ab Produktion (nicht EZ!) April 2019 die neue Block-Version erhalten haben. So viele Autos werden es aber sicherlich nicht mehr gewesen sein, denn da gab es bspw. den C-Max Mk2 und Focus Mk3 schon gar nicht mehr. [Korrektur: Der Kuga MK2 wurde da noch gebaut.]
Wenn man noch einen Galaxy oder Mondeo erwischt hat und sollte die GSI stimmen, wird man wohl vermutlich verschont bleiben - hoffentlich.
hab meinen heute mal zu ford gegeben. mal sehen was die so rausfinden. denke für 5-6 Scheine würd ich den Motor tauschen. Wenn es Richtung 10 geht gibt ed erstmal 3 Jahre was ausm leasing 🙂.. mal sehen.
Jo. Also Ford meint zu 98% Motorschaden um zu 100% sicher zu sein müsste der Kopf runter was ca 800€ kostet. Der neue Motor liegt so um die 9000€. Kulanz gibt es keine weil das Auto angeblich zu alt wäre. (2017). Das muss man erstmal verdauen.
Das ist heftig. Für Ford sind also seien Autos aus dem Jahr 2017 schon zu alt. Interessant und frustrierend, dass die Autobauer keine Benziner mehr bauen können.
Brutal, aber damit steht der Weg für anwaltliche Hilfe offen - viel Glück & Kraft dabei! Üblicherweise zeigt sich FORD nach gewissem Druck doch etwas einsichtiger, hatten wir hier auch schon.
Zusatzinfo: GSI Nr. 20-7037 - gerne den Händler darauf ansprechen.
Naja bei einem Wagen der 6 Jahre alt ist und über 75tkm runter hat kann man auch nicht mehr viel Kulanz erwarten. Und mit einem Anwalt erreichst da gar nix, weil Kulanz schließlich rein freiwillig ist.
Wenn was aus der Garantie raus ist und kaputt geht muss man halt selbst zahlen. Ist doch eigentlich logisch.
Gruß
Zitat:
@MrBerni schrieb am 19. April 2023 um 15:22:23 Uhr:
Naja bei einem Wagen der 6 Jahre alt ist und über 75tkm runter hat kann man auch nicht mehr viel Kulanz erwarten. Und mit einem Anwalt erreichst da gar nix, weil Kulanz schließlich rein freiwillig ist.
Wenn was aus der Garantie raus ist und kaputt geht muss man halt selbst zahlen. Ist doch eigentlich logisch.Gruß
Aber wenn doch hier teilweise über ein Materialfehler berichtet wird und bei vielen sogar schon der Motor bei unter 50.000 km zur neige geht, dann ist es doch nicht zu vertreten, dass man auf volle Kosten sitzen bleibt ? Hier ist ja teilweise ein schon von ein Konstruktionsfehler gesprochen wurden.
Das ein Motor nicht mehr wie vor 20-30 Jahren 300.000 km mehr hält ist klar, aber man sollte doch zumindest 150.000 km ohne große Hindernisse erwarten ?....
Auf einer anderen Seite habe ich gelesen, dass einer mit Hilfe eines Gutachters und Anwalts auf gar keine Kosten sitzen geblieben ist...
Da war der Wagen allerdings 4 Jahre alt und keine 50.000 km gelaufen...
Ein Anruf in der Zentrale in Köln wäre der erste Schritt, den ich unternehmen würde. Der zweite dann Richtung anwaltlicher Beratung.