Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Werde ich morgen.
Der Motorenguru in Freital hat derzeit Betriebsruhe,bei Ford kostet der Block aktuell 3900€ schon und ein kompletter 8300,da brauch man nemehr reparieren den Hobel,woher soll die Kohle kommen?

Und vielleicht ein schwacher Trost... Wenn ich daran zurückdenke, wie lange ich mit Symptomen herumgefahren bin, dann steht das dem Urlaub nicht entgegen!

Ja das ist mir zu heikel ehrlichgesagt,bewusst mit nem Motor der jederzeit den Dienst quittieren kann mit 2 Fahrrädern drauf an den Gardasee fahren,da hast aber nen richtigen Brettschiss wenn das in Hose geht.
Bekannter ist trotz Vorwarnung 2018 mit seinem anfälligen T5 Biturbo TDI u.Wohnwagen nach Kroatien gefahren und der Eimer hat sich auf der Krk-Brücke verabschiedet endgültig,für immer.
Ich war auf Istrien damals und er isr mit mir heimgefahren,einen Tag später sind wir mit nem Navara mit Hänger u.Octavia drauf wieder runter und haben alles heimgeholt,auf sowas ähnliches hab ich keinen Bock.

Zitat:

@Heiko288 schrieb am 8. August 2022 um 16:50:42 Uhr:


Es ist ja nicht nur ein ruckeln sondern vom Geräusch so wie wenn man Schrauben in eine Blechschachtel packt und dann schüttelt. Ich fahre zwar schon Kurzstrecken, aber die letzten Monate auch immer wieder Autobahn von etwa 70km Länge.

Ja dieses komische Geräusch ist mit dabei auch einige Male aufgefallen...

Gruß

Ähnliche Themen

Ich war heute bei der Werkstatt. Sie meinen das man ohne einen Fehler vom Steuergerät nicht viel machen kann.
Gestern und heute nochmal mit hoher Drehzahl probiert, waren keine Probleme. Demnächst habe ich Urlaub wo auch einige Autobahn Etappen anstehen, da probiere ich es hin und wieder aus, unnötig Sprit verballern will ich auch nicht.
Garantie habe ich noch bis 02/2026. Dann fahre ich halt auf Verschleiß oder das er endlich Mal einen Fehler setzt. Vielleicht hört man im Winter nach dem Kaltstart das Tackern mehr, dann sollen sie da nochmal schauen.

Vielleicht ist es die Benzinpumpe, die macht ja diesen Höllenlärm. Die sollten nicht besonders haltbar sein.

So wie ich gelesen habe, soll es ja eine Niederdruckpumpe und Hochdruckpumpe geben, die Niederpumpe soll ab und an vor kommen. Da meinte der Serviceberater, das alles ja überwacht wäre mit Sensoren und es eine Fehlermeldung geben müsste

Ja... "Serviceberater" trifft es wohl ganz gut. Der Computer soll ein Problem melden und gleich die Lösung präsentieren (Tausche Teil X), ansonsten gibt's aus Sicht dieser "Fachleute" kein Problem. Bleibt nur abwarten, ob es schlimmer wird oder weitere Suche nach einem KFZ Mechatroniker, der das Problem sieht.

So konnte noch ne gucken,zum einen muss ich mir erst ne 1/2 Zoll Ratsche mit Verlängerung für meine spezielle Kerzennuss holen,hole ich von meinem Vater heut und mit der normalen 14er brachte ich die Kerzen ne raus wieder,lässt sich fast nicht drehen.
Heutabend bei warmen Motor Kerzen lösen und morgenfrüh nur ziehen,mal schauen.
Gesternabend u.heutfrüh ganz normal alles wieder,verstehe wer will.

Du weißt, wie man Leute auf die Folter spannt, da kennst du auch keine Gnade 🙂. Wir dürfen weiterhin gespannt sein.

Wie schauts denn mit dem Kühlwasserstand aus? Ist dort oder sonstwo etwas auffällig?

Naja der war paar Tage schon auf minimum und bleibt da normal,welcher Ecoboost hat schon jahrelang konstante Kühlmittelstände?
Ich warte ab u.werde sehen,morgen gehe ich es dann an.
Welcher Topf ist das Übel normal,2 oder 3?

Oft knallt es beim dritten Topf, aber nicht immer - zumindest ist es das, was von der Beschäftigung mit diesem Thema weiß. Bei einem User in der Liste war es der erste Zylinder. Der vierte bleibt seltsamerweise meistens verschont. Ist es da, wo das Getriebe dranhängt oder ist es die andere Seite?

Meiner hat seit 80.000km Kühlwasserverlust und läuft. Konnte wieder feststellen, dass dieser meist nur auftritt, wenn die Nächte <15°C fallen. Dafür habe ich im Winter eben konstant Verlust. Ist irgendwie auch klar, da es ordentliche Temperaturunterschiede gibt. Ein Mechaniker sagte mir, die Risse wären so klein, die könnte man selbst mit einem Endoskop kaum sehen, aber die tun eben ihr Werk und irgendwann wird jeder Riss mal Erwachsen und dann ist Feierabend.

Ich bin nicht weitergekommen,Kerze 2 und 3 wollen nur ein Stück gedreht werden und dann fest,Motor noch bisl warm.
Morgen fahre ich damit und versuch sie bei heißen Motor rauszubekommen,Topf 1 ging se wunderbar raus.
So ein Diva die Karre derzeit.

Sowas kann ja eigentlich nur passieren, wenn sich der Zylinderkopf verformt hat oder die Kerzen festgegammelt sind, aber ich bin kein Fachmann, ich mutmaße nur. Die Ursache wirst du ja bald sehen oder eben nicht.

Vielleicht kann es Sinn machen, dass Auto mal über die Bahn zu prügeln, einige Tage stehen zu lassen, bspw. am Wochenende und sich dann den Kaltstart anzuschauen und den Kühlwasserstand zu kontrollieren. Da kann man ja vorher und nachher einfach ein Handybild machen mit Kilometerstand.

Eigentlich sollte gar kein Kühlwasser verloren gehen, auch wenn die Traumtänzer bei Ford das anders meinen.

Naja ich teste morgen erstmal den warmen Motor.
Das Kerzen ne rausgingen hatte ich schon vor langer Zeit mal,warm ging es aber dann.
Bin gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen