Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Mich würden schon konkrete Fälle interessieren, wo die revidierte Motorversion den bekannten Motorschaden erlitten hat.

Ich habe auch noch von keinem gelesen/gehört...
Mein Wagen hat ja bei 44.000km den Motortausch (und vorher Kühlwasserverlust quasi von Anfang an). Inzwischen stehen 103.000 auf dem Tacho, ohne weitere Vorkommnisse. Da wächst zumindest bei mir das Vertrauen in den neuen Motor.

Die Zeit wird zeigen, was passieren wird.

Tatsache ist aber, dass die Schlitze bzw. Zylinderstege weiterhin innen den Wasserdurchlauf haben und daher innen teilweise hohl sind. Dadurch können die Wände natürlich wieder eingedrückt werden. Offensichtlich war es nicht möglich, den Bereich zwischen den Zylindern vom Wasserkreislauf abzunabeln. Warum andere Hersteller das können, das weiß ich nicht.

Man hätte dann wohl nen neuen Motor konstruieren müssen u.da wäre wahrscheinlich auch ein dem Wasserkreislauf angepasster Kopf nötig gewesen,da hatte Ford wohl keine Lust drauf u.dazu kämmen dann auch erhebliche Mehrkosten für den Hersteller.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 5. August 2022 um 11:56:40 Uhr:


Mich würden schon konkrete Fälle interessieren, wo die revidierte Motorversion den bekannten Motorschaden erlitten hat.

War hier im Forum letztens nicht einer mit den Symptomen und der war eigentlich zu neu für den alten Motor? Und wie ich auch bereits geschrieben hatte: Mein Arbeitskollege hat einen von Ende 2019 mit den selben Symptomen und Problemen. Der steht aktuell immer noch in der Werkstatt und die prüfen den Fall.

Gruß

Hallo,

Seit einigen Monaten wo ich hier nicht aktiv war, melde ich mich Mal wieder.
Ich habe ja bereits den neuen Block verbaut. Bei mir tritt aber sporadisch das Problem auf, dass wenn ich im 4. Gang (Handschaltung) Vollgas gebe und um die 4500u/min habe, es Frühzündungen oder Fehlzündungen gibt. Er rattert und ruckelt. Können auch zündausetzer sein. Hatte ihn dann für paar Tage in der Werkstatt, bei dehnen ist es anscheinend nicht aufgetreten. Es wurde die Motorsoftware neu aufgespielt.

Anschließend war es auch ein paar Tage gut. Gestern wieder das selbe Problem.
Werde wohl wieder einen Werkstatt Termin brauchen. Ich vermute daß dieses Problem was vor dem Motorschaden bereits sporadisch aufgetreten ist, die Ursache dafür war und jetzt mit der Zeit den zweiten Motor kaputt machen wird.

Kann mir jemand einen OBD Adapter empfehlen wo ich live Daten auf dem Handy während der Fahrt speichern kann, wo viele Daten wie Luftmasse, Drehzahl, Drehmoment usw angezeigt wird?

So kann ich es der Werkstatt eventuell besser beweisen daß der Fehler wirklich da ist.

Eine Zeitlang hatte ich die Kraftstoffqualität in Verdacht, diese scheint es nicht zu sein.

Ich habe auch was gelesen wo es heißt das es zwei Kraftstoffpumpen gibt, eine Niederdruckpumpe die gerne Mal kaputt geht bzw sich zu setzt mit Ablagerungen und eine Hochdruckpumpe. Die Niederdruckpumpe soll an Aussetzern schuld sein.

Danke für Tipps.

Ich hab dieses Ruckeln bei Vollast und über 4000u/min im 4. (Automatik) auch sporadisch. Wenn es auftritt dann aber nur einmal. Beschleunigt man danach wieder so wie vorher zieht er sauber durch... Könnt ggf. mit dem überwiegenden Kurzstreckenbetrieb zu tun haben...

Gruß

Es ist ja nicht nur ein ruckeln sondern vom Geräusch so wie wenn man Schrauben in eine Blechschachtel packt und dann schüttelt. Ich fahre zwar schon Kurzstrecken, aber die letzten Monate auch immer wieder Autobahn von etwa 70km Länge.

Dieses seltsame Ruckeln hatte ich bislang einige Mal im Stand, aber auch beim stärkeren Beschleunigen - so, wie ihr es auch beschreibt. Ich vermute LSPI dahinter, vielleicht sind es aber auch Kolbenkipper. Der 1.5L ist ein Kurzhuber, demnach größere Kolbenfläche und ggf. auch kürzeres Kolbenhem im Vergleich zum 1.6L, das weiß ich aber nicht.

Es ist schwierig mit Ford in der letzten Zeit. Ich hoffe, dass da bessere Zeiten kommen werden und qualitativ bessere Produkte.

Naja, die Sache wo du nennst sind ja quasi die Endergebnisse. Aber was ist die Ursache dafür??? Irgendwas muss ja LSPI oder Kolbenkipper oder sonst was auslösen, es hat ja schließlich nicht jeder die Probleme.

Bei mir wird eine defekte Einspritzdüse für einen Kolbenkipper verantwortlich gemacht. Ob sowas sein kann, weiß ich nicht, ich bin Laie.

@Alisier, hattest du einen Fehlercode im Auto? Oder wie kommt die Werkstatt auf eine Defekte Einspritzdüse?

Ich habe keine Ahnung, wie es zu der Diagnose kam. Kurz vor der Werkstatt ging tatsächlich die Orange Motorkontrollleuchte an. Angefühlt hatte er sich schon vorher komisch. Den hinterlegten Fehlercode kenne ich nicht. Dann wurde keine Kompression auf Zylinder 2 gemessen.
Ob der Zylinderkopf schon runter war oder der Kolbenkipper mittels Endoskop festgestellt wurde, weiß ich nicht.

Kann sein meiner ist nun auch hin,Kühlmittelstand steht seit Tagen auf minimum u.heutfrüh als Weiblein los ist unruhiger Lauf wie nur auf 3 Zyl.,das wäre der Supergau.
Wollten mit dem Focus am 28.August zum Gardasee mit Bikes auf Träger,das wird wo nix nun.
Ich gucke morgenfrüh erstmal mit der Kamera rein.
Bisher ist er 143tkm problemlos gelaufen,heul. 🙄

Wenn der Kilometerkönig fällt, gibt es wohl keine Hoffnung mehr.

Jetzt hast du so viel über Ford gemeckert, da musste ja was passieren, aber mal im Ernst: Das hört sich nach den klassischen Symptomen an, aber da wirst du ja selbst genauer nachschauen. Sei so nett und teil uns das Ergebnis mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen