Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3662 Antworten
Im Fratzebook waren heut auch 2 mit Motorschäden am 1,5er.
Die Kulanz ist so lächerlich,würde da mal bei einen Motoronstandsetzer fragen,die machen das vielleicht günstiger u.besser wie manche Fordbuden.
Es wurde da von Austauschmotoren die im Netz gibt geschrieben für 3000€,Finger weg davon u.nie nen gebrauchten der noch nicht den neuen Block hat.
Von den Betroffenen über Facebook.
Ähnliche Themen
Den anderen finde ich ne,könnte auch gelöscht worden sein wieder.
Die 1,6er sind auch fällig gewesen 2 Fach in letzten Tagen,einer war auf einen Topf Kompressionfrei und der andere glaub auch sowas in der Art,die Ecoboost sind bis auf den 2L jetzt echt nur Gurken.
Habe mal hier ein interessantes Video gefunden - ist zwar ein Toyota-Motor, aber die Problematik ist ja gleich (verkokte Ölabstreifringe verursachen Ölverbrauch):
https://www.youtube.com/watch?v=TJhFAwFv-O0
Das 20.000km-Intervall kann man eigentlich getrost vergessen, beim 1.5L EB sowieso, das hat ja schon der Youtuber 'Ford Boss me' gezeigt.
Keine Ahnung wie VW das mit den 30.000km-Ölwechselintervallen hinkriegt.
Das Thema mit den Verkokungen haben alle Hersteller die auf die Direkteinspritzung setzen, weshalb viele dazu übergehen zusätzlich eine MPI zu verbauen damit zumindest der Ansaugtrakt sauber bleibt.
VW bekommt es auch nicht hin,in der Praxis funzt es überhaupt nicht.
Readhead die sagen es ja auch immerwieder das zu lang ist und die leben ja allgemein fast nur von VW/Audi.
Die 2l Ecoboost sind nicht der Weißheit letzter Schluss aber die stabilsten überhaupt,es ist noch der Motor der emfehlbar ist,alle anderen nicht.
Der haltbarste und brauchbarste Motor, welcher die Bedürfnisse der Masse erfüllen könnte, wäre wohl ein ~2.0L Saugmotor mit Dual-Einspritzung. Notfalls mit Kompressor, wenn es sein muss.
Für ein Brot und Butter-Auto sollte ein Ford 1.1L oder VW 1.0MPI reichen - funktioniert problemlos, drückt aber nicht in den Sitz.
Hallo zusammen, hier ein weiterer Neuling und offenkundig Betroffener von dem Schlamassel 🙁
Ich fahre einen Galaxy, 1,5 Ecoboost, BJ 17, halbes Jahr aus der Gewährleistung raus, 93.000 km.
Letzte Woche ein seltsames Ruckeln und Fahrgefühl festgestellt, Montag abschleppen lassen und Dienstag die bisher bekannte Diagnose für 300 EUR (si. Fotos).
Aussage Händler: Motoraustausch 10-11.000 EUR. Kulanzantrag bei Ford wird gestellt. Erfahrungswert: Wenn Händler 10% gibt, gibt Ford auch 10%. Reden wir also noch von ~8500 EUR.
Nach Austausch mit vielen Kollegen hab ich bereits mit einigen Unternehmen Kontakt aufgenommen, die sich auf Motorinstandsetzung/austausch spezialisert haben, warte hier aber noch auf Angebote. Auf dieses Thema bin ich gestoßen, nachdem ein Berater mir genau von diesem Problem erzählt hat, dass die 1,5er Ecoboost-Reihe bekannt dafür ist, nach 4-5 Jahren die Grätsche zu machen. Grund wäre wohl minderwertiges Material, was zu Haarrissen führt, Wasser im Brennraum & dann die entsprechenden Rostansätze, Zündaussetzer usw.
Jetzt frage ich mich natürlich auch, was ist der beste Weg. Die Zeit ist denkbar ungünstig, alles ist so unglaublich teuer geworden. Erste Schätzungen von Aufkäufern gehen in Richtung 10k EUR - nur was finde ich denn heute an zuverlässigen Fahrzeugen vor allem mit Isofix (3 Isofix-Kindersitze müssen reinpassen)? Das wäre wohl aktuell die denkbar ungünstigste Option.
Der Austausch durch Ford für 10.000 EUR macht natürlich unfassbar wütend, wenn man immer mehr das Gefühl bekommt, dass es eine Sollbruchstelle ist und wir das Auto keine 4 Jahre fahren konnten. Selbst 8000 EUR tun einfach unfassbar weh - woher nehmen? Wir waren froh, dass wir gerade 2000 EUR für unsere Heizung begleichen konnte und jetzt das... 🙁
Die Option eines Motoraustausches durch Alternativunternehmen find ich spannend, kann aber als Laie nicht einschätzen, wie realistisch das ist. Im Autohaus sagten sie, das ist heutzutage bei den Motoren gar keine Option mehr, da es wohl keine Austauschmotoren gibt?! Kommt mir sehr spanisch vor, aber das werden mir die Spezialunternehmen schon sagen 🙂
Beim Thema Motorinstandsetzung bin ich skeptisch, aber aktuell strecke ich halt wirklich in alle Richtungen die Fühler aus.
Den ersten Schock haben wir verdaut - und jetzt geht es eben nüchtern ans Thema: Wie lösen. Habt ihr einige Ratschläge? Erfahrungswerte, was sich bewährt hat?
Danke im Voraus 🙂
Hallo und willkommen bei uns!
Wenn sämtliche Inspektionen bei Ford gemacht wurden, sollte beim Kulanzantrag deutlich mehr herauskommen. Ansonsten könnte auch eine direkte Kommunikation mit Ford Köln helfen.
Das Problem mit dem Motor ist ja bekannt und es handelt sich um einen Serienmangel. Die Händler haben ja auch das entsprechende Schreiben erhalten. Den Motor kannste vergessen.
Entweder du versuchst, möglichst viel Kulanz rauszuholen oder dein nächster Weg ist zum Anwalt. Alternativ das Auto mit Motorschaden verkaufen.
Da auch einige Motorschäden mit dem verbesserten Motor bekannt geworden sind würde ich fast sagen "weg mit dem Schaden".... 🙁
Gruß
Zitat:
"weg mit dem Schaden"
Meinst du damit Motor austauschen oder Das Fahrzeug verkaufen, um von diesem Motortyp loszukommen?
@eddy_mx Danke dir. Ja mit Ford hab ich schon gesprochen, die haben quasi diesen Kulanzauftrag beim Händler eingefordert, der macht das jetzt gerade fertig... Mal sehen :x
Zitat:
@mrldog schrieb am 4. August 2022 um 15:01:08 Uhr:
Meinst du damit Motor austauschen oder Das Fahrzeug verkaufen, um von diesem Motortyp loszukommen?Zitat:
"weg mit dem Schaden"
@eddy_mx Danke dir. Ja mit Ford hab ich schon gesprochen, die haben quasi diesen Kulanzauftrag beim Händler eingefordert, der macht das jetzt gerade fertig... Mal sehen :x
Ja... Jetzt zig tausend Euros auszugeben für einen "neuen" Motor. Also die revidierte Version. Welche dann aber auch nicht wirklich besser ist wie sich abzeichnet... Ne das wird ein Fass ohne Boden...
Gruß