Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Moinsen, kurzes Update, 78.500 km.nächster Ölwechsel steht an, 9.0 Super Verbrauch, in der Regel nur noch Aral. Ölverbrauch ca 1liter auf 15.000 km.. Fahre nur Fahrstufe S. Bin zufrieden. Problemfreie Fahrt euch allen
Danke fürs Update.
1l Öl auf 15.000km hört sich toll an.
Du tankst ganz normal Super E5?
Wie kommst du in Fahrstufe S klar? Für mich ist das im Alltag nicht fahrbar: Noch aggressivere Gasannahme, deutlich spürbare Schaltvorgänge.
Natürlich nur E5.. Gibt in Polen kein E10, 1.55€
Fahrstufe S läuft Butter weich. Deutlich ruhiger u nicht so angestrengt wie in D. Da isser mir zu müde. U seit Getriebeölwechsel isses auch deutlich besser, mit kaltem getriebeöl is aber auch am anfang ruppig. Ich lass 1min immer im Stand laufen u fahr dann erst los.. Berg u Tal, kaum Autobahn
Seltsamerweise ist es genauso wie im letzten Jahr: Kaum ist es warm geworden, schon knallt es wieder.
Userliste zum Thread bezüglich Motorschäden beim 1.5 Ecoboost
An die neuen Betroffenen: Herzlichen willkommen! Ihr könnte euch hier gerne beteiligen und mitdiskutieren!
Ähnliche Themen
Kurzes Update zu "meinem" Focus: Nach einem Reparaturversuch habe ich nach knapp 2 Monaten letzte Woche das Auto zurück bekommen, angeblich waren Probleme mit Zylinderkopfdichtung, Zündspule und alle Injektoren wurden getauscht. Hat nix gebracht, Problem besteht immer noch, bekomme nun hoffentlich mein Geld wieder und hole mir was anderes. Der 1.5 Ecoboost ist mir nun doch zu riskant...
Ab ca 3000 U/min teils ruckeln/ keine Beschleunigung mehr. Hoher Kühlwasserverbrauch, Behälter nach Heimfahrt ca 100km von der Werkstatt komplett leer.
Wenn das Kühlwasser sich verabschiedet, dann ist die Sache vermutlich ziemlich eindeutig. Hast du eine erweiterte Garantie oder zumindest eine Rechtsschutzversicherung?
Weder noch, habe allerdings schon die Zusage (telefonisch) vom Händler, dass ich das Geld zurück bekomme, deswegen hoffe ich jetzt einfach mal dass es da keine Probleme mehr mit gibt.
Rückabwicklung ist im Prinzip das Beste, was dir passieren kann. Wenn der Ärger bis dahin und die erneute Suche nach einem Auto nicht wäre.
Also, um meinen etwas kryptischen Post vom 25.04. bezgl. der Ford Assistance aufzulösen:
An eben diesem Tag hat mein Focus 1.5 EB (6/16, rest siehe Tabelle) bei knapp 46tkm auch den Geist aufgegeben.
Eigentlich ist es genauso wie letztes Jahr bei Heiko288 abgelaufen:
Autobahnauffahrt beschleunigt (jetzt nicht Vollgas, aber etwas nachdrücklicher im 4. Gang um vor einem Lkw raus zu kommen), plötzlich ratterndes Geräusch, Zündaussetzer. starke Vibrationen sobald man Gas gegeben hat.
Keine Motorkontrollleuchte oder sonstige Meldungen.
Asstistance angerufen, ADAC kam, Diagnose läuft nicht auf allen Zylindern, Fehlercode P3303 (3. Zylinder).
Zum Glück Ford-Werkstatt um die Ecke (natürlich nicht die gewohnte, da 25km vom Wohnort entfernt), dort wurde dann spätnachmittags nur die Auftragsannahme gemacht und man ging noch von einem evtl. kleinen Zündungsproblem aus (eigentlich war die Sache da schon klar), welches am nächsten Tag behoben wäre.
Am kommenden Morgen der Anruf, Kompressionsmessung ergab Zyl 1 noch 13,5 bar ok, Zyl 2 7 bar, Zyl 3, 3,5 bar und Zyl 4 wurde gar nicht mehr gemessen.
Innerhalb der Ford-Anschlussgarantie (Schutzbrief) wäre dann von Ford ein werksüberholter Austauschmotor vorgesehen, der aber nicht lieferbar war. Außerhalb der Garantie wäre dann ein fabrikneuer Austauschmotor vorgesehen (doppelt schön für die Leute, die keine Garantie mehr haben, der fabrikneue ist natürlich deutlich teurer). Aufgrund des höheres Preises musste das mit Ford geklärt werden, ich habe dann selbst die Möglichkeit des überarbeiteten Motorblocks, der ab 3/19 ab Werk verbaut wurde (FINIS 2508096), eingebracht.
Diese Reparaturmethode wurde dann letztendlich auch gewählt, am 29.4. wurde der neue Motorblock zum FFH geliefert, am 6.5. war das Auto dann fertig repariert.
Zahnriemenwechsel wurde auch ins Serviceheft eingetragen, und wenn es ganz gut läuft habe ich mir für die im Juni anstehende Inspektion sogar den Ölwechsel gespart.
Und dank der Garantie alles ohne einen Cent. Von daher kann ich nur sagen Glück im Unglück, dass der Schaden trotz der geringen Laufleistung noch ein Jahr vor Garantieablauf eingetreten ist.
Im Verdacht, dass etwas mit dem Motor nicht ganz koscher ist, hatte ich von Anfang an, wegen des minimalen Kühlwasserverlusts. Wasserpumpe wurde ja einmal geprüft o.B. und sonst häufig nur ungefragt Wasser im Rahmen der Inspektionen nachgefüllt.
@eddymx: Trägst du die Sachen in die Liste ein oder soll ich ins Bemerkungsfeld?
@maritirosso Danke für deinen Bericht. Du kannst die Kommentarspalte gerne in der Liste nutzen, dafür ist sie ja da. Ich schaue da regelmäßig nach.
Verstehe ich es richtig, dass sein Auto zwar aus 2016 ist, aber du auf Gewährleistung einen neuen Block bekommen hast oder hattest du Anschlussgarantie (Schutzbrief oder Gebrauchtwagengarantie)?
Wie viel Kühlwasser hast du im Schnitt verloren? Habe selbst ja auch das Problem, obwohl die Wasserpumpe getauscht worden ist.
Wie ist eigentlich eure Fahrgefühl im 1.5 Ecoboost? Es kommt manchmal zu Situationen, da muss ich einen Kickdown machen, was die Automatik im C-Max auch umsetzt. Der Drehzahlmesser geht Richtung 5000u/min, aber die 150PS spüre ich nicht und sehe ich auch nicht, wenn die Tachonadel gemächlich wandert. Arbeitet das 6F35 da im Wandlerschlupf oder ist der C-Max so schwer?
Der Wagen ist EZ 6/16 und hatte ab Werk die längstmögliche Ford-Werksanschlussgarantie (7 Jahre/140tkm) bis 6/2023.
Kühlwasserstände:
erstmals auf MIN bei 5070km
Bei erster Inspektion 10800km Frostschutz nachgefüllt
26.300km unter MIN, WaPu kontrolliert, allerdings ohne Unterbodenverkleidung abzunehmen
34.000km WaPu mit abgenommener Unterbodenverkleidung erneut kontrolliert, nichts zu sehen
38tkm Inspektion 5J wieder ungefragt nachgefüllt
40.700 wieder auf MIN
45tkm Deckel Ausgleichsbehälter gegen neue Version getauscht, Stand knapp unter MIN. Ich hätte es bei der Inspektion 6/22 angesprochen, aber der Schaden kam dem zuvor.
Habe einen ähnlichen Velauf. Kühlwasserstand bei guten 20.000km auf Hälfte gesunken. Später Wasserpumpe erneuert, Kühlwasserverbrauch hält an. Der Behälter ist alle 30.000km deutlich unter Minimum.
Habe aber ansonsten keine Symptome. Größter Verlust findet immer nach längerer (100-200km) Autobahnfahrt statt. Mechaniker meinte, dies sei auf die Mikrorisse zurückzuführen.
Der Ölverbrauch macht mir zur Zeit Sorgen, soll aber normal sein.