Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

@maritirosso Habe dein Auto in unserer Liste nun als Motorschaden markiert.

Was mich ein wenig wundert, sind die von dir beschriebene Kompressionsmessung.

Zitat:

@maritirosso schrieb am 19. Mai 2022 um 11:11:17 Uhr:


Am kommenden Morgen der Anruf, Kompressionsmessung ergab Zyl 1 noch 13,5 bar ok, Zyl 2 7 bar, Zyl 3, 3,5 bar und Zyl 4 wurde gar nicht mehr gemessen.

Die Werte deuten darauf hin, dass im Grunde der ganze Motor bis auf Zylinder 1 durchgegangen ist. Schade, dass Zylinder 4 nicht gemessen wurde, denn dies würde ein wenig die Hitze-durch-Turbo-Theorie (Zylinder 2+3 sind am nächsten zur Turbine) nähren.

Seitdem ich deutlich weniger Autobahn fahre, ist der Kühlwasserstand bei MIN verblieben, was ich sehr seltsam finde - zumindest ist er über mehrere tausend Kilometer nicht merklich abgesunken.

Beim letzten Mal wurde statt Frostschutz aber Kühlwasser eingefüllt - kann dies relevant sein?

Ok, danke fürs Eintragen. Ich war in Urlaub (mit dem Focus), hätte es jetzt nachgeholt.
Seit der Reparatur hat der neue Motor(block) jetzt ca. 1500km abgespult, und ich würde ihn jetzt als eingefahren bezeichnen. Von 0-190 Km/h alles dabei gewesen, keine Probleme. Jetzt noch klären, wie das im Juni mit der Inspektion anlaufen soll (mit/ohne Ölwechsel).

Üblicherweise haben neue Motoren am Anfang höheren Ölverbrauch, darauf solltest du achten. Vermutlich wird im Kühlsystem auch noch etwas Luft sein, daher den Kühlwasserstand im Auge behalten.

Danke! Hab ich beides gemacht, bisher alles iO.

Ähnliche Themen

Dann biste ja fein raus mit dem neuen Motorblock 🙂 Alle anderen dürfen fahren weiter mit einem Überraschungsei unter der Haube.

Mister Mechaniker hat mir beim kürzlichen Besuch nochmals nachdrücklich gesagt, was von diesem Motor zu erwarten sei. Hat man Glück, so bliebe es nur bei Mikrorissen.

Habe die Liste heute bereinigt:

Userliste zum Thread bezüglich Motorschäden beim 1.5 Ecoboost

Mir ist aufgefallen, dass die folgenden Motorcodes besonders betroffen sind: xxxDB16X und xxxD4AX.

Damit der Thread nicht zum erliegen kommt, wollte ich euch fragen, ob bei euch soweit alles in Ordnung ist mit dem Motor.

Musste gerade feststellen, dass man diesen Thread bei Google auf den ersten Seiten gar nicht findet, wenn man die entsprechenden Schlagwörter eingibt - finde ich recht seltsam.

Hallo,

unser Kuga BJ. 2.19 1,5 Eco mit 180 PS und nun 22tsd Km auf dem Tacho, zeigt bisher keine Auffälligkeiten (Toitoitoi)

Das mit Google ist so eine Sache, in der Suchleiste im Forum kommt man als Ford-Frischling nicht unbedingt darauf nach "Motorschaden" zu suchen.
Bin nur per Zufall darauf gestoßen

Ich habe den neuen Motorblock, nun ca ein Jahr drin und 6000 km gefahren. Die erste insp. danach, Kühlwasser war auf min und oelstand auch. Seit dem neuen Motorblock hatte ich das gefühl das der Motor vor allem im Stand ruhiger Läuft. Hoffe es bleibt so. Zum Glück hatt der Kuga die 7jahres Garantie, das ich beim kauf nicht wußste.
Der Kuga worde nicht bei Ford gekauft, sonder bei einem onlienhändler.
Selber bekommt man zu der Garantie keine info. , zum glück gibt es noch Ford Werksäten die einen da weiterhelfen.

Das hört sich doch gut an. Wichtig bei dem Motor ist regelmäßiges Öl nachschauen und auch den Ölwechsel einzuhalten.

Denkt auch an den Stempel für die Rostvorsorge und für den Bremsflüssigkeitswechsel. Die Kugas haben ja dieses Problem mit der Blasenbildung an der Unterseite der Tür.

Öl würde sogar schon 7 Wochen früher gemacht. Bei der vorsorge würden nur stoßkanten an der Tür
bemängelt. Mit zeichnung und wo diese sind eingekreist. Sogar ein Video wurde mir zugeschick, so konte man
den Kuga auch mal komplet von unten sehen.
In der Historie des Wagen wird auch alles eingetragen was mal, wan gemacht worde.

Update bei mir,weiter alles gut soweit soweit bis das im Stand und Klima an bei Vollast er ziemlich zu tun hat das er die Drehzahl von 800rpm rum hält,leicht vibriert er auch dabei.
Gestern 400km abgerissen,läuft tadellos sonst.
Mein Weib killt mich wenn der Gurkenmotor die Biege macht.

Ihr könnt gerne ein Kilometer-Update für die Liste machen.

@Focus 115 Du fährst ja jetzt Automatik und lässt die Frau schalten - meistens ist es ja anders herum. Kommt mal ein kleiner Erfahrungsbericht zu deine KIA, würde mich mal interessieren, hast ja einen guten Vergleich. Selbstverständlich würden mich v.a. deine Erfahrungen mit dem Getriebe interessieren.

141500 hat der Focus nun .
Zum Proceed kann ich ne PN schicken oder falls es noch andere interessiert hier rein setzen mal.

Oder du schreibst einen Blogartikel dazu. Da sind die Möglichkeiten der Gestaltung auch was besser. Würde mich auch interessieren weil ich den ProCeed GT vor dem Kuga auf dem Wunschzettel hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen