Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Vielleicht lohnt es sich sogar im Katastrophenfall den orginalen überarbeiteten Ford-Block zu nehmen, kenne jedoch die Einzelteilpreise im Vergleich zu einem Tuning-Block nicht.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 6. Februar 2022 um 15:03:32 Uhr:
Blockmode bedeutet die Zylinderwände zu stabilisieren,das scheint zu funktionieren.
Meinst du diese Metallplättchen, welche in die Kühlwasserschlitze gesteckt werden?
https://pumaspeed.co.uk/...Fiesta-ST-Block-Mod-Kit_17396.jsp&pic=3
Es wäre schön, wenn es funktionieren sollte, aber ich habe da bislang keine Langzeitberichte gelesen. Wenn der Mikroriss schon da ist, ist es auch nicht die Lösung und wer montiert einem gesunden Motor den Kopf ab und montiert da etwas prophylaktisch zwischen die Zylinder?
Ja das meinte ich damit.
Natürlich ist es Käse beim 1,5er den Kopf deswegen abzunehmen aber unsinnig ist es nicht weil das wird wirklich hilft.
Allerdings hab ich derzeit auch niemanden der mir das im Winter mal macht nebenbei,das Problem liegt dabei am Kenntnisstand 1,5er.
Überlege mir was weil der ZR eh mal neu kommt vorzeitig,meine Gute soll den ja paar Jahre problemlos fahren können.
Meine Gedanken gehen auch dahin den Motor auszubauen im Winter und den dann zu einem zu bringen der den 1,5er genau kennt.
Ähnliche Themen
Bei dir stellt sich die Frage, ob man einen Murks-Motor, der bereits so lange gehalten hat, überhaupt in irgendeiner Form anfassen sollte.
Eigentlich müsste man nach dem "block mod" auch eine entsprechend modifizierte Zylinderkopfdichtung nehmen oder zumindest die des verbesserten 2019er Blocks.
Ich nehmen nochmal Bezug auf das Video, welches von @idazuji verlinkt wurde - dort heißt es (ab Minute 3:45):
"Die Zwischenräume zwischen den Zylindern sind ein bisschen klein. Du hast ja normal beide Zylinder die haben hier den Zwischenraum da hast du zwei Dichtkanten gehabt und dazwischen war eine Lücke, das heißt da ist also dann keine Flächenpressung deswegen hat es dann immer die beiden Teile der Kopfdichtung zusammengeschoben und dann ist das Wasser in die Zylinder gelaufen. Das hattest du teilweise nach 8000km schon."
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=2wJJ3bk_svY
Ich bin kein Fachmann, aber ich vermute, zumal das Blockdesign mit den Schlitzen zum 1.6er identisch ist, dass die Umwandlung vom Langhuber (1.6er) zum Kurzhuber (1.5er) mitverantwortlich sein könnte.
Hallo,
sorry für meine Sprache, ich bin nur ein paar Jahren da.
Ich habe Ford Kuga, BJ 10/2018, 1.5 ecoboost, 150 PS. 62000km. Schutztbrief mit Garantie bis zum 10/2023
Vorgestern habe ich Kuga 2 km kalt gefahren, Meldung ist gekommen das Motortemperatur zu Hoch ist, 120C. Ab sofort habe ich Ford und ADAC angerufen.
Laut Werkstatt, es war zu wenig Kühlwasser und die haben Fehler gelöscht.
Es gibt abgas in Kühlwasser System (CO2). Irgendwo ist undicht?
Die haben mir Kuga zurück gegeben. Jetzt soll ich weiter fahren und beobachten und wenn etwas ist einfach melden?!
Jetzt muss ich fotografieren und dokumentieren Kühlwasser und bescheid geben.
So funktioniert? Ich habe gesehen letzte Woche das Kuga ist ein bisschen unruhig gelaufen bei 2000 d/min..ich war nicht 100% sicher.
Was soll ich am besten machen weil ich habe noch Garantie..?
Vielen Dank🙂
Hallo Norco,
insbesondere wenn schon Abgas im Kühlwasser diagnostiziert wurde sehe ich die weiteren Arbeiten bei der Ford-Werkstatt.
Was soll es denn bringen wenn du jetzt weiterfährst und Fotos vom Kühlwasserstand machst? Will man dich abspeisen nach dem Motto "ach ein bisschen undicht ist normal"?! Habe ich alles selbst erlebt... 🙁
Je nach Fahrleistung und gewissenhaftem Wasser Auffüllen könnte das bis zum Garantieende sogar gutgehen.
Ich würde mit Nachdruck um einen Reparaturtermin bitten.
Gruß
Jens
@Thinky123 Du hast das ganze Theater mit dem Blocktausch ja hinter dir. Habe ja über längere Zeit Kühlwasserverlust, in letzter Zeit aber stärker. Worauf muss ich mich im schlimmsten Fall gefasst machen? Passiert es plötzlich auf der Autobahn oder kommt erst die Ruckelei beim Kaltstart?
Es kann ja eigentlich nicht angehehen, dass die mir sagen, dass der Motor wahrscheinlich kaputt ist, mich aber gleichzeitig damit weiterfahren lassen, weil stichhaltige Beweise nicht erbracht werden können.
Es kann erst langsam schlimmer werden oder aber auch ganz plötzlich vorbei sein...
Ford versucht sich natürlich um einen Austausch zu drücken...
Gruß
@eddy_mx In der Zeit als ich noch fleissig das Wasser aufgefüllt habe war das einzige Symptom die Ruckelei beim Kaltstart, insbesondere wenn der Motor bei der letzten Fahrt vor dem Abstellen warm wurde.
Die besuchten Ford-Werkstätten haben alle nicht wirklich viel Diagnose geleistet. Ich weiß nicht wie oft ich "auffüllen und beobachten" gehört habe. Und die bei mir nur 2-jährige Garantie lief und lief...
In einer Werkstatt (Ford Händler, unterwegs, die kannten mich nicht!) hieß es dann "es ist sehr sehr wahrscheinlich ein Riss im Motorblock, leider kein Einzelfall, die Diagnose um es als Garantiefall abrechnen zu können ist nur kaum möglich" und dort empfahl man mir hinter vorgehaltener Hand "Motorhaube zu lassen, nichts nachfüllen, fahren bis der Motor mehrfach in den Notlauf schaltet und erst dann wiederkommen".
Irgendwann auf der Autobahn sprang die Kühlwassertemperatur hin und her. Es kamen einige Warnungen im Boardcomputer wegen Überhitzung und dann auch spürbarer Leistungsverlust für einige Sekunden. Beim Beschleunigen besonders nett 🙁
Dann ging's wieder zum Ford Händler (größerer Partner, zu dem der kleine Dorf-Verkäufer des Wagens alle komplizierten Garantiefälle weiterschickt) und es gab ohne Diskussion den neuen Motor.
Inzwischen sind 88.000km auf dem Tacho und alles läuft.
@MrBerni Davon muss man leider ausgehen.
@Thinky123 Danke für deine Antwort! Ich habe Kühlwasserverlust ohne erkennbare Ursache, obwohl mehrfach nach Undichtigkeiten schaut und der Behälter abgedrückt wurde. Wenn es ein Mikroriss ist - wie kann man ihn nachweisen?
Sonst keine Symptome? Kann nämlich auch am Deckel des Behälters liegen, da gabs mal ne Änderung...
Gruß
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 10. Februar 2022 um 22:34:22 Uhr:
Das Auto ist von Ende 2018. Was gab es da für eine Änderung bitte?
Es gab da mal eine Problem mit dem Deckel weswegen der Kühlmittelstand immer gegen "min" tendierte. Daher gabs eine neue verbesserte Variante.
Symptom war auch das sich der Deckel sehr schwer drehen ließ und dann bisweilen das innere Teil vom Deckel sich gelöst hat und in der Öffnung vom Behälter stecken blieb.
Gruß
Zitat:
@MrBerni schrieb am 11. Februar 2022 um 09:52:20 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 10. Februar 2022 um 22:34:22 Uhr:
Das Auto ist von Ende 2018. Was gab es da für eine Änderung bitte?Es gab da mal eine Problem mit dem Deckel weswegen der Kühlmittelstand immer gegen "min" tendierte. Daher gabs eine neue verbesserte Variante.
Symptom war auch das sich der Deckel sehr schwer drehen ließ und dann bisweilen das innere Teil vom Deckel sich gelöst hat und in der Öffnung vom Behälter stecken blieb.Gruß
Danke für den Hinweis, würde aber nicht sagen, dass der Deckel sich schwer lösen lässt. Davon abgesehen zischt es, wenn man den Deckel minimal aufdreht und das Kühlwasser geht hoch, sofern die Tempereratur noch nicht komplett abgefallen ist.