Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Nochmal, der Hauptfaktor ist die Einheit der Grund und die geringe Geschwindigkeit in den ersten Gängen.
Die Menge des verbrauchten Kraftstoffs bei moderater innerstädtischen Beschleunigung ist ungleich der verbrauchten Menge bei Autobahnbeschleunigung, obwohl dort die Drosselklappenöffnung und Drehzahl ungleich höher sind - nur die Übersetzung ist eine andere. Ist doch richtig oder nicht?
Die benötigte Kraftstoffmenge unterscheidet sich also, wenn ich bspw. von 20 auf 60km/h beschleunige oder von 120 auf 160km/h.
Bei 120-160 natürlich mehr. Setze Dich aber mit den Einheiten auseinander … Verbrauch pro Zeit/Strecke…
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Januar 2022 um 20:06:03 Uhr:
Bei 120-160 natürlich mehr. Setze Dich aber mit den Einheiten auseinander … Verbrauch pro Zeit/Strecke…
Stimmt. Würde ich den BC laufen lassen, während der Motor nur im Leerlauf stundenlang mit stehenden Rädern läuft, würde der Durchschnittsverbrauch ins Unendliche steigen.
Es würde nun bedeuten, dass es keine Möglichkeit gibt, sich anzeigen zu lassen, wie viel Benzin gerade durchfließt bzw. eingespritzt wird, sondern nur jeweils im Verhältnis zur gefahrenen Strecke.
Wieso ist der Momentanverbrauch bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) bei 1300u/min identisch zu 1900u/min? Kann ich Elektronik die Einspritzung so fein steuern? Wenn ja, warum schalten moderne Automatikgetriebe so, dass die Drehzahl bei Konstantfaht knapp über Leerlaufdrehzahl ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 15. Jan. 2022 um 20:39:51 Uhr:
Es würde nun bedeuten, dass es keine Möglichkeit gibt, sich anzeigen zu lassen, wie viel Benzin gerade durchfließt bzw. eingespritzt wird, sondern nur jeweils im Verhältnis zur gefahrenen Strecke.
Nochmal kurz OT.
Könnte man sich den Verbrauch pro Stunde auch während der Fahrt anzeigen lassen, dann wäre er bei Vollgas immer gleich hoch, egal bei welcher Geschwindigkeit. Das der Motor bei niedriger Geschwindigkeit angestrengter klingt ist nur eine Sinnestäuschung. Vollgas ist Vollgas egal wie schnell das Auto drum herum ist. Die Windgeräusche übertönen den Motor einfach. Wenn man nach einer halben Stunde 180+ auf die Landstraße fährt meint man das Auto würde lautlos fahren.
Wieder mal nichts los hier.
Überlege gerade, ob man den Thread nicht auf den 2.0er Ecoboost erweitern sollte. Das Problem ist ja identisch, tritt beim 2.0er aber wegen der geringeren Stückzahlen nicht so stark in Erscheinung, ist aber dennoch vorhanden:
https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Kann ja nicht jeder hier zugelassene Ecoboost hochgehen und hier auf MT landen. Sei doch froh wenn es weniger Fälle werden. Und den Thread jetzt zu erweitern wo es schon einen eigenen dafür gibt halte ich für zu viel des Guten. Sonst rennen hier alle wild zwischen den Threads hin und her und crossposten bis die Schwarte kracht. Nee, braucht man nicht wirklich.
Trifft aber auch wieder nur die ab 2018 rum wie beim 1,5er.
Kann durchaus sein das der 2,0ST Motor ein komplett anderer war denn der wird ja sogar als Ersatz für den labilen RS Block genutzt,kann demnach nicht so labil sein,dacht aber malgesehen zu haben ist auch ein Opendeck Blick,hab aber auch schon andere gesehen laut Foto.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 4. Februar 2022 um 06:50:22 Uhr:
Trifft aber auch wieder nur die ab 2018 rum wie beim 1,5er.
Ich will dir nicht widersprechen, obwohl die Häufung der 2018er Modelle auffällig ist, aber es sind auch sämtliche Baujahre davor betroffen.
Im Detail habe ich da nicht recherchiert, aber es darf die Frage gestellt werden, ob der OPF nicht negativen Einfluss auf die Abgastemperatur hat. Hier könnte man auch fragen, wie die Abgasnormen in den USA gestaltet sind. Vielleicht ist dort die Abgastemperatur dadurch grundsätzlich höher. Wäre nachzuforschen.
Wir haben ja mal vermutet, dass der Turbo ein Einflussfaktor sein könnte, da meist Zylinder 2 und 3 betroffen sind und sich am nächsten zum Turbo befinden.
Zitat:
@idazuji schrieb am 4. Februar 2022 um 12:27:42 Uhr:
Beim ST wird glaub ich die ganze Zeit der 2.0 der ersten Generation genutzt
Der 2.3er Ecoboost knackte ja gerne irgendwo am Motorblock durch, aber das ist wohl Geschichte.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 4. Februar 2022 um 12:38:55 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 4. Februar 2022 um 06:50:22 Uhr:
Trifft aber auch wieder nur die ab 2018 rum wie beim 1,5er.Ich will dir nicht widersprechen, obwohl die Häufung der 2018er Modelle auffällig ist, aber es sind auch sämtliche Baujahre davor betroffen.
Im Detail habe ich da nicht recherchiert, aber es darf die Frage gestellt werden, ob der OPF nicht negativen Einfluss auf die Abgastemperatur hat. Hier könnte man auch fragen, wie die Abgasnormen in den USA gestaltet sind. Vielleicht ist dort die Abgastemperatur dadurch grundsätzlich höher. Wäre nachzuforschen.
Wir haben ja mal vermutet, dass der Turbo ein Einflussfaktor sein könnte, da meist Zylinder 2 und 3 betroffen sind und sich am nächsten zum Turbo befinden.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 4. Februar 2022 um 12:38:55 Uhr:
Zitat:
@idazuji schrieb am 4. Februar 2022 um 12:27:42 Uhr:
Beim ST wird glaub ich die ganze Zeit der 2.0 der ersten Generation genutztDer 2.3er Ecoboost knackte ja gerne irgendwo am Motorblock durch, aber das ist wohl Geschichte.
Empfehle mal das Video hier ab Minute 3.35 anzuschauen, da wird irgendwann auch erwähnt dass der 2.3 Block bei denen aus Stabilitätsgründen gegen den 2.0 Block getauscht wurde. https://youtu.be/2wJJ3bk_svY
Danke für den Fund. Interessantes Video, wo auch das Thema "open deck/closed deck Design" angesprochen wird.
Bei mir gehts langsam in die Endrunde, der Zylinderkopf soll zumindest vor Garantieende runter, für den Ford-Mechaniker ist die Sache mit meinem Kühlwasserverlust aber eindeutig. Es meinte, dass die Haarrisse manchmal so winzig sind, dass es zu keinen größeren Symptomen kommt, aber Kühlwasser könne in kleinen Mengen unter gewissen Bedingungen durchkommen - dies sei nicht ungewöhnlich.
Bei knapp 30.000km war der halbe Behälter leer und so ist es seit dem Pumpentausch auch wieder. Auch wenn die WaPu undicht war, der Kühlwasserverlust ist identisch. Wir werden sehen.
Bei der BeastFactory war gestern im Video von Blockmode beim Fiesta ST 1,6 die Rede.
Da der Motor weitgehend identisch ist hab ich mal angefragt ob das denn beim 1,5er auch machbar ist,nur tue ich mich schwer bei dem Gedanken dazu den Motor zu zerlegen oder lassen.