Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Diesen ADAC Bericht hatte ich gelesen. Keine Ahnung ob es der selbe ist wovon Diabolomk geschrieben hat.

https://www.adac.de/.../

Zitat:

@Heiko288 schrieb am 3. Oktober 2021 um 19:37:13 Uhr:


@Diabolomk, wenn es so ein Geheimnis ist welches Auto du fährst, akzeptiere ich es.
Trotzdem kannst du uns doch bitte mitteilen ob du dann selbst immer E10 tankst, wenn es ja anscheinend Vorteile gegenüber E5 hat.
.

https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html

Er fährt VW

Moin,
Erstmal lieben Dank für die vielen hilfreichen Beiträge zu diesem Thema.

Auch bei uns ist ein Mondeo mit 1.5EB bei 25.000 km betroffen (EZ 01/2019). Haarriß beim 2. Zylinder...

Was mir nach dem Lesen der Beiträge noch nicht ganz klar ist:

  • Gibt es Fälle, bei denen Ford auf Kulanzbasis die Kosten ganz oder zum großen Teil übernommen hat?
  • Bei denen, bei denen nicht übernommen wurde oder das Verfahren noch läuft: Wurde jeweils ein Anwalt eingeschaltet?

Ich habe am Freitag Ford aufgefordert, die Kosten selbst zu tragen. Momentan gehen ich von einer negativen Antwort aus Köln aus. Sollte dies der Fall sein, würde ich unverzüglich die Sache an einen Anwalt übergeben und nicht lange warten.
Natürlich wäre es hilfreich, wenn sich dieser mit anderen Anwälten austauschen könnte oder Zugriff auf Aktenzeichen oder gar Urteile in der Sache hätte.

Wie gesagt, derzeit gehe ich nicht von einer raschen, einvernehmlichen Lösung aus.

Die Daten unseres Mondeo trage ich nachher in das Google-Spreadsheet ein.

Bezüglich der Reparaturkostenversicherungen nochmal: Im Kleingedruckten steht auch fast immer das sie bei Konstruktionsfehlern nicht zahlen. Könnte mir vorstellen das sie sich bei einem Fall wie diesen dann schon versuchen werden da raus zu winden...

Gruß

Ähnliche Themen

Hab bezüglich der A1 Versicherung für
meinen Focus mit meinem Ford Händler gesprochen. Leider war das Gespräch sehr schnell zuende. Da es ja ein leasingfahrzeug ist und ich es garnicht bei denen gekauft habe sondern bei der leasing Gesellschaft. Die Wartung haben se natürlich gerne mitgenommen die ganzen Jahre. Jetzt muss ich mal schauen welche Versicherung ich abschließe. Gibt es hier Erfahrungen? Mit reperaturkosten von 2-3 tausend Euro komm ich ja klar aber ungeplant mal 6000€ bei nem 4 Jahre alten Auto würden schon ein ordentliches Loch in der Kasse hinterlassen. Vergölst sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus.

@AlexanderHamburg

Bei mir hat Ford sämtliche Kulanz abgelehnt. Laut Händler liegen die Vorgaben bei Ford entweder bei max. 160.000 km Laufleistung oder 5 Jahre Fahrzeugalter.
Ob das stimmt oder ob die Vorgaben in Stein gemeißelt sind, ist mir nicht bekannt.

Ich liege hier bei "nur" 46.000 km Laufleistung, jedoch bei 6 Jahre Fahrzeugalter.

Ich habe alles an meinen Anwalt übergeben, dort liegt es aktuell zur Prüfung.
Sobald es Neuigkeiten gibt, werde ich berichten...

@AlexanderHamburg, wenn dein Mondeo mit EZ 12/19 ist, sollte doch noch die 2 Jahres Neuwagengarantie Gültigkeit haben und Ford den Schaden komplett übernehmen?

Zitat:

@Heiko288 schrieb am 4. Oktober 2021 um 12:34:36 Uhr:


@AlexanderHamburg, wenn dein Mondeo mit EZ 12/19 ist, sollte doch noch die 2 Jahres Neuwagengarantie Gültigkeit haben und Ford den Schaden komplett übernehmen?

@Heiko288 Danke für den Hinweis, das war mein Fehler im Beitrag - die EZ war 01/2019
Ich bin also drüber...

@AlexanderHamburg, das ist dann natürlich schlecht. Ein paar Seiten weiter vorne gab es den einen Beitrag wo es um einen Galaxy ging.
Dieser war von 2017 mit glaub 50-60000km. Bei ihm wurde auf Kulanz ein Teil bezahlt. Für Ihn blieben glaube ich um die 2000-2500€ übrig zu zahlen.

Müsste eigentlich nicht der Händler einen Kulanzantrag bei Ford stellen?

Zitat:

@Heiko288 schrieb am 4. Oktober 2021 um 13:13:14 Uhr:


@AlexanderHamburg, das ist dann natürlich schlecht. Ein paar Seiten weiter vorne gab es den einen Beitrag wo es um einen Galaxy ging.
Dieser war von 2017 mit glaub 50-60000km. Bei ihm wurde auf Kulanz ein Teil bezahlt. Für Ihn blieben glaube ich um die 2000-2500€ übrig zu zahlen.

Müsste eigentlich nicht der Händler einen Kulanzantrag bei Ford stellen?

Den Antrag hat die Ford-Werkstatt gestellt, nach all den Beiträgen hier und im Ford Forum bin ich das allerdings nicht ganz so optimistisch und baue vor.

Wenn es entsprechend dem von Dir genannten Beitrag mit dem Galaxy proportional abläuft würde ich allerdings in den sauren Apfel beißen und schnell einen Strich unter die Sache ziehen.

Zitat:

@Talinsei schrieb am 4. Oktober 2021 um 12:24:07 Uhr:


Hab bezüglich der A1 Versicherung für
meinen Focus mit meinem Ford Händler gesprochen. Leider war das Gespräch sehr schnell zuende. Da es ja ein leasingfahrzeug ist und ich es garnicht bei denen gekauft habe sondern bei der leasing Gesellschaft. Die Wartung haben se natürlich gerne mitgenommen die ganzen Jahre. Jetzt muss ich mal schauen welche Versicherung ich abschließe. Gibt es hier Erfahrungen? Mit reperaturkosten von 2-3 tausend Euro komm ich ja klar aber ungeplant mal 6000€ bei nem 4 Jahre alten Auto würden schon ein ordentliches Loch in der Kasse hinterlassen. Vergölst sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus.

Ich weiß nicht ob ich hier einfach so einen Link posten darf. Daher: Bitte rausnehmen wenn nicht gewünscht.
https://www.honoro.de/.../reparaturkostenversicherung-vergleich.html

Hier stehen 5000 € in der Versicherungsbedingungen als maximaler Betrag.

Gruß

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 3. Oktober 2021 um 18:34:44 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:18:13 Uhr:


Zum Partikelaustoß gibt auch die letzte Messung des ADAC und viele andere Fachartikel Auskunft.

Ich freue mich immer über Quellenangaben, um mehr zu erfahren!

https://res.cloudinary.com/.../PM_707_iejdea.pdf

zB das, 50-70% Reduktion der Partikelzahl PN
Bei NOX 4 von 5 Autos deutliche Reduktion. Also mind. 50%! Nur einer 3% plus.

Hier mal eine Zusammenfassung dazu:
https://www.automobilwoche.de/.../...nstaub--prozent-weniger-stickoxid

Oder siehe hier:
https://www.tuwien.at/.../weniger-feinstaub-durch-bio-ethanol-im-tank

https://www.weltderphysik.de/.../
in Australien heißt es da auch von wenigstens 30% Reduktion

@Diabolomk Danke für die Links. Das sind wirklich interessante Artikel. Auf dieser Basis lässt es sich selbstverständlich deutlich besser diskutieren.

@MrBerni Danke für den Hinweis!

Gerne. Das ist mein Hauptanliegen. Mich interessiert es einfach so oder so.
Aber gewisse Kommentare was ich privat fahre … vielleicht ist das der Grund warum es nach meinem TDDI Focus MK1(wobei ich den 10 Jahre geliebt habe, auch im Vergleich zu damaliger Zeit). was anderes wurde. Wobei der bis heute die Beste Entscheidung war.
Aber bleiben wir doch bei neutraler Diskussion dazu.

Übrigens, wenn der Klopfsensor wirklich hilft. Warum besteht das Problem trotzdem.
Und selbst wenn, das Bessere ist doch kein Fehler.

Vermutlich ist die Kombination aus Alublock, Turboaufladung, 'open deck'-Design und sehr dünnwandigen Zylinderstegen suboptimal, wenn es um viel Leistung aus wenig Hubraum geht in Verbindung mit strengen Abgaswerten. Der 1.5 TSI hat bspw. ein 'closed deck'-Design.

Deine Antwort
Ähnliche Themen