Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Zitat:

@Heiko288 schrieb am 1. Oktober 2021 um 19:58:16 Uhr:


Ich fahre aus meiner Tiefgarage raus, etwa 1-1,5km, dann auch die Schnellstraße, wo ich zwischen 100-120km/h fahre, das entspricht einer Motordrehzahl von 2500-2800u/min, für etwa 7km bleibe ich auf der Schnellstraße, dann noch die letzten 3-5km durch die Stadt.

Danke für deine Erläuterungen. Nach 1-1,5km ist der Motor noch kalt und dann kriegt er praktisch direkt Drehzahl, was zu Frühzündungen führen kann. Hier erklärt der Fachmann von 'Motoren Zimmer' das genauer.

Ob bei gut 20.000km schon viel Ölkohle vorhanden ist oder nicht, ist schwer zu sagen. 10km in eine Richtung ist knapp über Kurzstrecke (8km), da wird das Öl nicht warm. Das ist alles ein wenig suboptimal bei dir. Hoffen wir, dass der neue Block das länger aushält.

Und kein E5 mehr tanken. Das ist die Sorte die am unhomogensten verbrennt.
Aber trotz des Fahrprofils ist das jetzt kein Problem was viele haben. Viele Benziner fahren so und LSPI ist ja doch eher nur ein Nischenproblem.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 01. Okt. 2021 um 20:24:04 Uhr:


Nach 1-1,5km ist der Motor noch kalt und dann kriegt er praktisch direkt Drehzahl, was zu Frühzündungen führen kann.

Man kann ja langsam auf die Wunschgeschwindigkeit beschleunigen. Der 1.5 wird auch extrem schnell warm. Ich wohne am Dorfrand und bin nach 500m auf der Landstraße, meine Verschleißwerte in der Ölanalyse waren sehr gut.

Der 1.5 wird auch extrem schnell warm,
würde ich nicht so stehen lassen... mein damaliger 2014 kuga Individual 182 Ps hatte noch die Kühler Jalousie verbaut, wurde extrem schnell Betriebswarm.
Bei meinen 2017 Kuga ST-Line 182 Ps wurde das Ding eingespart, der Motor hat eine Ewigkeit gebraucht um auf Temperatur zu kommen.
Nur so meine Erfahrungen.

Ähnliche Themen

Selbstverständlich gibt es viele andere Motoren, die in der Kaltstartphase gefordert werden und nicht solche Schäden entwickeln, aber es is ja mittlerweile bekannt, dass der 1.5L Ecoboost kein Glanzstück der Ingenieurskunst ist.

Man braucht gar nicht lange suchen: https://www.kugaownersclub.co.uk/.../

Ist es eigentlich für Direkteinspritzer (Vierzylinder) normal, dass die im Leerlauf etwas rumpelig (Drehzahlmesser stabil) laufen? Das Phänomen wurde hier schon einige Mal erwähnt und auch ich spüre im Leerlauf keinen seidenweichen Lauf, sondern ein leichtes aber spürbares Humpeln.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 2. Oktober 2021 um 09:27:55 Uhr:



Ist es eigentlich für Direkteinspritzer (Vierzylinder) normal, dass die im Leerlauf etwas rumpelig (Drehzahlmesser stabil) laufen? Das Phänomen wurde hier schon einige Mal erwähnt und auch ich spüre im Leerlauf keinen seidenweichen Lauf, sondern ein leichtes aber spürbares Humpeln.

Hab ich im 2.0 EB auch, das er ein wenig unruhig ist. Es fühlt sich wie eine pulsierendes an.

Also wie hier schon andere geschrieben haben, der Motor wird sehr schnell warm. Bei meinem S-Max sind die Kühler Jalousien verbaut. Bei den aktuellen Außentemperaturen, ist er bis ich auf die Schnellstraße fahre aus dem blauen Bereich raus. Die Aussage das er da dann gleich "direkt Drehzahl" bekommt, finde ich zu hart ausgedrückt. Wenn ich mit 3000u/min auf die Schnellstraße auffahre, muss das ein Benziner aushalten der ein Drehzahlband bis ca. 6000-6500u/min hat. Schieben/tragen kann ich ihn halt nicht. Wenn ich dann Geschwindigkeit von 100-120km/h habe, ist ja die Drehzahl nicht hoch mit 2500-2800u/min.
Ein Diesel wird nie so schnell warm und da drehen viele locker auf 3000u/min bei möglichen ca.5000

Warum sollte man kein E5 tanken? Andere sagen das gleiche über E10. Der Motor ist dafür ausgelegt, deswegen finde ich, muss er es vertragen. E5 ist ja auch keine "Neuentwicklung". Bei E10 musste man Anfangs schauen ob man es tanken darf.

@eddy_mx, ich muss deinen Verweis auf Motoren Zimmer erst noch anschauen. Aber ich meine mich erinnern zu können das er ja eben meinte, dass wenn Kohle Ablagerungen vorhanden sind, sich diese dann entzünden könnten und dann Frühzündung entsteht. Aber wie gesagt, es waren beim alten Motorblock normale Spuren von der Verbrennung zu sehen, nicht extrem. Bei dem Mercedes Motor wo es Motoren Zimmer in meinem Link erklärt hatte, war mehr Kohle als bei meinem.

Du bist ja nicht der einzige Betroffene, der einen Kolbenstegbruch erlitten hat - es gibt ja genügend Fälle. Sowas hat aber immer Gründe - entweder Frühentzündung, Klopfen, Kühlwassereintritt oder schlicht Materialschwäche.

Weißt du eigentlich von deinem alten Block, ob die Zylinderwände in Ordnung waren?

@eddy_mx, ja ich habe den Motor geöffnet gesehen. Ich habe selbst geschaut wegen dem Steg Bruch und auch den Meister gefragt ob da was auffällig war, alles in Ordnung.
Ich denke das der schaden bei meinem von dem Klopfen oder Frühzündungen mit den hohen Drehzahlen gekommen ist. Warum er da aber geklopft hat, kann ich nicht sagen. Wegen Kohle vermutlich eher nicht.

Eigentlich müsste man doch eher sagen das man mit mehr Drehzahl fährt, damit ist die Verbrennungstemperatur höher und doch somit die Verbrennung besser bzw Kohle lagert sich nicht so ab weil sie abgebrannt wird, oder ist da mein Gedanken Gang falsch?

Das wenn man mit zu niedriger Drehzahl zuviel Gas gibt das die Verbrennung zu Fett ist, ist klar das sich dann mehr ablagert weil ja die Verbrennung nicht so sauber abläuft.

Lassen wir doch das andere zum E10.
Klar ist, neben größeren Faktoren ist eine ungleichmäßige Verbrennung bei LSPI ein Problem.
Hierzu gibt es eine Studie, die ich hier schon mal verlinkt hatte, dass eine gleichmäßigere Verbrennung positiv gegen LSPI wirkt. Und was heißt gleichmäßigere Verbrennung, weniger Früh- oder Spätzündung.
Höhere Ethanol Anteile helfen da. Denn der Zusatz von Ethanol wirkt sich auf das Gesamtgemisch aus.
Nebeneffekt dabei, weniger Partikel die natürlich auch dann nicht im Öl landen.
Warum ist das so, weil weniger früher oder später gezündet wird und damit der Kraftstoff vollständiger verbrannt werden kann, also mit weniger Resten(Partikel/Asche) Und dazu, Ethanol ist nicht umsonst der Brennstoff bei Indoorkaminen, weil es quasi rußfrei verbrennt.
Wie man ja weiß, soll man gegen LSPI auch aschearmes Öl verwenden.

Ich verstehe nicht, warum zB beim Öl oder Fahrweise das Thema groß ist. Aber beim Thema passenderer Sprit gleich eine große Abwehrhaltung kommt, nur weil es zB E10 ist. SuperPlus kann das ähnlich, ist deutlich teurer und ist auch nur über ETBE … ein Ethanolprodukt gepimmt. Aber da stehen sich wohl manche deutlich selber im Weg!

@Diabolomk, also falls du mich damit meinst das ich mir selbst im Weg stehen, möchte ich das zurück weißen. Ich habe ja nur normal gefragt warum man kein E5 tanken sollte. Für Aufklärung und Verbesserungen bin ich ja offen.

Ich bin kein "Chemiker" und kenne die Zusammensetzungen nicht. Beim schnellen Googlen habe ich zu SuperPlus aber auch nur gelesen das dort bis zu 5% Ethanol drin sind. Was ETBE ist, weiß ich nicht.

Beim Öl schaue ich nicht drauf, er geht einmal im Jahr zum Kundendienst, die machen das vorgeschriebene Öl rein, fertig.

Eigentlich, denke ich, sollte das Auto durch einen (hoffentlich) verbauten Klopfsensor merken wenn die Zündung nicht passt und dann dementsprechend die Zündung anpassen?!
Der 1,5l Ecoboost hat ja meines Wissens auch Nockenwellenverstellung verbaut, die wird denke ich aber mechanisch über Drehzahl verstellt werden und nicht elektronisch. Also kann die bei der Fehlzündung nicht selbst aktiv werden.

Ich habe gestern einen Bericht beim ADAC gelesen das man mit E10 paar Prozent weniger CO2 Ausstoß hat und minimal höheren Verbrauch. Das es im Motor weniger Ruß gibt, haben sie nicht erwähnt. Im Endeffekt sind es auch "nur" weitere 5% mehr wie beim E5. Es wird vielleicht einen Unterschied machen, ob der aber so gravierend ist, will ich jetzt weder ja noch nein sagen.

Beim Sprit bin ich halt der Meinung, warum soll ich für Marken Sprit einiges mehr zahlen, wenn ich genauso viel verbrauche und bei manchen No Name Tankstelle, der gleiche große Konzern dahinter steckt? Kraftstoffe sind genormt, somit sollte doch egal ob E10, E5 oder SuperPlus das Auto damit zurecht kommen, wenn es für den "schwächsten" Kraftstoff zugelassen ist.

Tankst du also nur E10? Welches Auto hast du?

Zum Partikelaustoß gibt auch die letzte Messung des ADAC und viele andere Fachartikel Auskunft.
Der Klopfsensor hilft nicht gegen LSPI.
Was ich privat fahre hat bei reinen Sprit(hier mal die Wortbedeutung verstehen) Themen keinen Zusammenhang.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:18:13 Uhr:


Zum Partikelaustoß gibt auch die letzte Messung des ADAC und viele andere Fachartikel Auskunft.

Ich freue mich immer über Quellenangaben, um mehr zu erfahren!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:18:13 Uhr:


... hat bei reinen Sprit... Themen keinen Zusammenhang.

Ist das hier überhaupt ein Sprit Thema?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 3. Oktober 2021 um 18:34:44 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:18:13 Uhr:


Zum Partikelaustoß gibt auch die letzte Messung des ADAC und viele andere Fachartikel Auskunft.

Ich freue mich immer über Quellenangaben, um mehr zu erfahren!

Dem schließe ich mich grundsätzlich gerne an.

@Diabolomk, wenn es so ein Geheimnis ist welches Auto du fährst, akzeptiere ich es.
Trotzdem kannst du uns doch bitte mitteilen ob du dann selbst immer E10 tankst, wenn es ja anscheinend Vorteile gegenüber E5 hat.

Hier habe ich einen Artikel aus dem Jahr 2020 von der Autobild gefunden, zum Thema LSPI. Ich finde das es in dem Artikel gut erklärt wird. Dort habe ich dann selbst gelesen das ein Klopfsensor nicht bei LSPI hilft.
Bei Abhilfen steht dran das man ja bei kaltem Motor, weil es ja da eher passieren kann, nicht zu niedrige Drehzahlen haben sollte. Da würde ich jetzt wieder den Bogen zu diesem Thema ziehen. Ich selbst habe ja keine Automatik aber schalte ja teils schon relativ früh hoch oder fahre mit 35km/h im dritten Gang bei glaub um die 1500u/min, da ist der Motor in meinem Fall noch kalt.
Hier im Thema sind ja viele Automatik Modelle betroffen. Ich vermute oder unterstelle einfach das hier die Automatik bei kaltem Motor auch Recht früh hochschaltet und es so unbemerkt zu LSPI kommt.
Jetzt ist halt die Frage, was ist zu niedrig?
Sind 1800-2500u/min bei kaltem Motor genug? Ist es unterhalb von 1800u/min zu niedrig, das weiß man halt nicht.
Ich werde versuchen bei kaltem Motor nicht zu früh hoch zuschalten um hoffentlich das LSPI zu umgehen, falls es bei mir wirklich die Ursache gewesen ist.

https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen