Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3663 weitere Antworten
3663 Antworten

Ich würde sagen, bisher kristallisiert es sich auf die dünnwandigen Zylinderstegen.
Alles andere läuft bei anderen Problemlos.
Ford hat das Problem. VW sein blödes DQ200!

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 4. Oktober 2021 um 19:22:35 Uhr:


Vermutlich ist die Kombination aus Alublock, Turboaufladung, 'open deck'-Design und sehr dünnwandigen Zylinderstegen suboptimal, wenn es um viel Leistung aus wenig Hubraum geht in Verbindung mit strengen Abgaswerten. Der 1.5 TSI hat bspw. ein 'closed deck'-Design.

Da hat man leider bei Ford bei der Fertigung gespart und bei der Auslegung es nicht angepasst. VW hat das wohl verstanden.
Bei höherem Risiko muss man halt jede Minderung umsetzten. Öl, Fahrweise, Sprit.

Hier wird das mit Open oder closed gut erklärt.
https://philipsautoblog.com/.../

Interessanter Artikel, danke!

Für mich sind folgende Aussagen zentral:

"Zum einen die Open Deck-Bauweise. Der Kühlwasserraum ist nach oben
hin geöffnet. Der Vorteil ist, dass über den gesamten Bereich, auch im oberen Zylinderbereich eine ausreichende Kühlwirkung vorhanden ist. Dies wird allerdings durch eine geringere Steifigkeit erkauft, die durch eine Metallzylinderkopfdichtung kompensiert werden muss."

"Zum anderen die Closed Deck-Bauweise. Hier ist der Bereich um den Zylinder weitestgehend geschlossen und die Druckplatte wird nur von kleineren Kanälen für das Kühlmittel durchbrochen. Daraus folgt eine hohe Steifigkeit, welche sich auch positiv auf die Haltbarkeit, gerade bei hoch belasteten Motoren auswirkt"

"[...] Die Produktionskosten sind höher. Bei der Open Deck-Bauweise wird kein Sandkern (verlorene Form) für den Kühlwasserraum benötigt. Dieser kann auch über Werkzeugeinsatz realisiert werden. Bei der Closed Deck-Bauweise mit seinen vielen kleinen Kanälen ist das Gießen um einiges komplizierter."

"Allein durch das Downsizing und die damit verbundenen Drücke sind diese aber inzwischen meist so groß, dass selbst günstige Autos wie ein Dacia Sandero einen Motor in Closed Deck-Bauweise haben."

Quelle: https://philipsautoblog.com/.../

Ein anderer Artikel, aber auch interessant (es geht um extremes Downsizing):

"Mit heftigen 1,8 Bar Ladedruck (normal bei Benzinern 0,8-max. 1,5 bar) haut er dem Motor die Luft in die Brennkammern. Hier ergeben sich schon die ersten Probleme: Zum einen wird der Motor unter Volllast sehr heiß. Wenn soviel Luft in den Brennkammern verbrannt wird, entsteht eine enorme Hitze. [...]. Es wird einfach mit Sprit gekühlt. Dieser Vorgang, „Anfettung“ genannt, besteht darin, dass zwischen 10 und 30 Prozent mehr Kraftstoff eingespritzt wird, um zu ermöglichen, dass das System funktioniert. Im Endeffekt ist Downsizing, zumindest bei „hochgezüchteten“ Motoren kontraproduktiv, wenn die Leistung auch abgerufen wird. Es soll zur Steigerung der Effizienz dienen, benötigt aber Sprit, um sich selber am Leben zu erhalten."

Quelle: https://philipsautoblog.com/.../

Wobei der Tsi zB nur noch minimal anfettet.
Wobei da auch E10 hilft, der Alkoholanteil absorbiert bei der Verbrennung Wärme aus der Umgebung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 5. Oktober 2021 um 09:04:18 Uhr:


Im Endeffekt ist Downsizing, zumindest bei „hochgezüchteten“ Motoren kontraproduktiv, wenn die Leistung auch abgerufen wird. Es soll zur Steigerung der Effizienz dienen, benötigt aber Sprit, um sich selber am Leben zu erhalten."

Das ist nun nichts Neues. Downsizing spart eben vor allem im Teillastbereich.
Und was "hochgezüchtet" genau ist, hängt von der Zeit ab, aus der der Text stammt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Oktober 2021 um 11:07:03 Uhr:


Wobei der Tsi zB nur noch minimal anfettet.
Wobei da auch E10 hilft, der Alkoholanteil absorbiert bei der Verbrennung Wärme aus der Umgebung.

Etwas anfetten müssen die ja alle. Ich vermute, dass bei Ford eher das Thema Produktionskosten im Vordergrund stand. Finanzielle Probleme haben die ja schon länger, war die mehrfache Auswechslung der Führungspersonen unterstreicht.

Ich persönlich hätte es fair gefunden, wenn Ford den Betroffenen ohne Diskussion entgegengekommen wäre, zumal die GSI/TSB ja sehr eindeutig ist. Andere sind nicht besser, weiß ich. Die einzige Möglichkeit wäre es, ein großes Faß aufzumachen und für mediale Aufmerksamkeit zu sorgen, so wie es damals beim DQ200 passiert ist.

Etwas, kaum der Rede Wert. Wir haben das mal vom Vollgasverbrauch runtergerechnet, bei den aktuellen TSI. Früher haben ja sogar Sauger ordentlich angefettet.

Aber ja, was sagt denn der Autobild Kummerkasten dazu?

Ansonsten, etwas Spiritus zum E5 kippen. Senkt die Spitzentemperaturen. Alternativ E10 😉

Und weil Klopfsensor das Thema war, ja eigentlich müsste der auch die Frühzündung erkennen.
Aber was passiert wenn? Er stellt das System auf spät. Völlig Kontraproduktiv.
Deswegen bleibt das Problem bestehen. Und das Problem ist weiterhin oder um so mehr da.

Aus alten Zeiten, wohl aus 1969:
Die Wissenschaft ist heute am gleichen Punkt. Nur der Stammtisch(bzw Öllobby) nicht.

0b9844e0-cff6-4238-9551-429fa11c1397

Vielleicht hängt es mit den Katalysatoren zusammen. In dem Artikel ist ja von Vergasern die Rede und diese Zeit ist bei PKWs ja schon lange vorbei. "Moderne" Roller mit Vergaser (50er Klasse) dürfen wohl nicht alle E10 tanken.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 5. Oktober 2021 um 13:56:34 Uhr:



Ich persönlich hätte es fair gefunden, wenn Ford den Betroffenen ohne Diskussion entgegengekommen wäre, zumal die GSI/TSB ja sehr eindeutig ist. Andere sind nicht besser, weiß ich. Die einzige Möglichkeit wäre es, ein großes Faß aufzumachen und für mediale Aufmerksamkeit zu sorgen, so wie es damals beim DQ200 passiert ist.

Moin!
Wie so häufig im Leben: Wenn man einen Fehler macht, muss man dazu stehen; Dann wird es meist auch von der Gegenseite angenommen und man kommt gemeinsam weiter - auch langfristig.

Es stimmt zwar, dass andere nicht besser sind - aber genau das wäre eine Chance für Ford, sich positiv abzuheben.

Bisher hat sich die FoMoCo immer erst bewegt, wenn es eine größe mediale Aufmerksamkeit gab oder einen anderen öffentlichen Druck. Siehe Class Action Lawsuits in den USA oder BBC-Berichterstattung in UK.

Dein Ansatz @eddy_mx, die Betroffenen zu sammeln, halte ich für den richtigen ersten Schritt. An dieser Stelle auch mein ganz großes Dankeschön an Dich! 🙂

Allerdings gehe ich davon aus, dass es noch viel mehr Geschädigte gibt - diese gilt es zu erreichen und zu dokumentieren.

Welche Ideen habt Ihr dazu?

Gibt es Mitarbeiter, die uns belastbares Zahlenmaterial liefern können?
Es gibt mannig Foren und Kanäle zu Ford-, Kuga-, S-Max und Mondeo-Fans in den sozialen Medien. Hierüber müsste man doch Geschädigte aufspüren können!?

Der nächste Weg wäre dann, diese Fälle auch dem KBA zu melden.

Anschließend Medienansprache:

  • Autobild
  • Markt im Ersten / Servicezeit
  • ADAC
  • ...

Eure Ideen?

Es gibt in diesem Forum wie auch im Nachbarforum Leute, die einen Motorschaden erlitten haben, sich aber nicht in die Liste eintragen haben und es vermutlich auch nicht werden, was in Ordnung ist.

Es spricht ja erstmal nichts dagegen, im Alleingang bspw. an Autobild zu schreiben mit Verweis auf das Thema und die Liste - ist ja alles öffentlich zugänglich. Du bist aber vermutlich keine bist sehr wenig Mitstreiter für dein Vorhaben finden können. Die meisten Leute sind froh, wenn das Auto läuft und wenn es das nicht mehr tut, dann sind sie wieder froh, wenn der Motor ersetzt wurde oder sie das Auto losgeworden sind.

Dass sich Ford einen Sensor für den Kühlwasserstand gespart hat, unterstreicht zusammen mit dem Open Deck-Design nochmals, dass es um Kostenkalkulation geht. Immerhin gibt es mittlerweile eine entsprechende GSI/TSB - das ist ja schon mal etwas!

Etwas zum Fremdschämen: https://www.youtube.com/watch?v=vCQDeDybVvQ

Warum wird in Filmen wie diesem beim Losfahren der Automatikwahlhebel nach vorne gezogen, das ergibt doch keinen Sinn: https://youtu.be/vCQDeDybVvQ?t=84

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Oktober 2021 um 18:32:10 Uhr:



Warum wird in Filmen wie diesem beim Losfahren der Automatikwahlhebel nach vorne gezogen, das ergibt doch keinen Sinn: https://youtu.be/vCQDeDybVvQ?t=84

.... weil er, der Blaue, im Stillstand in der (N)eutralstellung verharrte und sich der Fahrer dann zum Rückwärtsfahren entschloss, weshalb der Wählhebel nach vorne zu schieben war. Ob das in anderen Filmen wie diesem tatsächlich auch so ist, kann ich nicht beurteilen....

Zitat:

[ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]
Was ist 1.5EB R4?

..... eine sehr berechtigte Frage, wenn man berücksichtigt, dass mit diesem Thema eine ganz bestimmte Gruppe angesprochen werden soll und gerade jüngst wieder die
Frage gestellt wurde, was denn getan werden könnte, um mehr potentiell Betroffene zu erreichen.

1.5 EB R4 heißt': Ford 1,5 Liter EcoBoost (EB) Motor Reihenvierzylinder (R4) im Gegensatz zum Beispiel zum 1.6l EcoBoost Vierzylinder Motor oder zum 1,5l EcoBoost Dreizylinder Motor.
Das in diesem Thread diskutierte Problem soll trotz vergleichbarer Leistungswerte und ähnlicher Konstruktionsmerkmale anscheinend spezifisch den 1.5 l EcoBoost Motor betreffen.

Edit: .... in einer Ausführung, wie sie ab 2015 bis Frühjahr 2019 (diese Zeitangabe ist möglicherweise nicht vollständig) in diversen Ford Modellen verbaut wurde (zum Beispiel Focus III, C-Max Facelift, Mondeo, S-Max, Kuga).

***Mod Edit: Beitrag editiert, da der Beitrag gelöscht wurde (Spammer).

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***

Deine Antwort
Ähnliche Themen