Digifant II für den 16V Pl
Also ich PLANE einen Umbau meines 16V Pl auf die DF II vom PF.
NICHT auf die DF I vom G60, ADL, 2L 16V oder sonst was, also bitte auch keine Diskussion darüber, auch nicht warum ich die KE nicht behalten möchte.
Wen es interessiert, der kann ja mal über die Suche mit meinem Usernamen nach Motorshaden gucken...
Ich habe jetzt mal das Internet durchforstet und mir eine Teileliste erstellt, vielleicht sehr ihr da ja Verbesserungsvorschläge oder Falsche/fehlende Sachen, immer her damit.
Ich habe einen kompletten PF zur Verfügung!
Vorweg noch ein paar erste Fragen:
- Gibt es Eintragungen der gesamten Geschichte, die nicht von SLS für schweine teures Geld gemacht wurden? Klar, bevor ich anfange, werde ich das mit dem Tüv geklärt haben! Vielleicht sagt der ja, das wenn ich einen andere Eintragung vorlege er das auch ohne Freigabe oder Abgasgutachten einträgt...
- Ich konnte jetzt nicht genau rausfinden ob die die Benzinpumpe vom PL lassen kann (wie viel bar macht die) und es reicht einen 3 Bar Regler bzw. einen einstellbaren einzubauen, oder ob ich die vom Pf reinhängen soll.
- Passt der Benzindruckregler vom PF, oder brauch ich nen anderen, wenn ja welcher passt?
- Was ist mit den Spritleitungen? Bekomme ich die ohne Probleme an die PF-Spritze geschraubt?
- Steuergeräte Chip wäre wohl der von Baku aus Holland möglich. Aber ich denke das es eher die K-data wird. Aber da habe ich auch noch ne Frage... Das PF Steuergerät hat ja 2 Eproms, einmal für die Einspritzung und einen Prozessor mit Eprom für das Zündkennfeld. Kann das K-Data auch die Zündung regelen? Also Einfach die Sachen vom PF rein und Kabelbaum an das K-data und gut ists? Bekomme ich das eingetragen oder muss ich es in das orginal Gehäuse verpflanzen?
- Für die Die Einspritzleiste müssen ja Verlängerungen gedreht werden, macht hier die Länge einen Unterschied? Habe gelesen das der Wirkungsgrad der Düsen von der Länge abhängt? Also ne Düse mit 197ccm (Pf) brauch ne andere Länge als eine mit 280ccm?
- Der weisse Temperaturgeber aus dem PL soll die gleichen Werte liefern wie der blaue aus dem PF. Dann könnte ich den einfach übernehmen und bräuchte den ganzen Wasserkram nicht. Kann das jemand bestätigen? (Erscheint mir nicht logisch)
16V Digifant 2 Teileliste:
Teile vom PF:
• Luftfilterkasten + LMM
• Einspritzdüsen (blau oder grau vorhanden?, 197 ccm?)
• Düseneinsätze (Passhülsen)
• Kabelbaum
• Steuergerät
• CO-Poti
• Einspritzleiste
• Blauer Temperaturgeber
• Benzinpumpe????
Nicht am PF vorhanden:
• Benzindruckregler mit 3 Bar, oder halt einen einstellbaren
• Wasserstutzen vom ABF mit Klima 037 121 145 H
entfallen und ersetzt durch 037 121 144 M
Angeblich liefert der weiße Geber aus dem PL die gleichen Werte
Komplexes Thema, leider echt schwer was mit der DF2 zu finden, da sich fast alles immer um die DF1 dreht...
Und bitte keinen unnötigen Diskussionen, oder Halbwissen. Es reicht wenn ich das habe 😉
26 Antworten
Für die Düsen würde ich keine Zwischenstücke empfehlen, lieber ne komplette neue Leiste die auf die
Düsen kommt. Also passende Hülsen für den Kopf -> Düse -> Leiste. Da hat man nicht soviele Verbindungsstellen, wird sicherlich leichter das dicht zu bekommen finde ich.
Sowas in der Art (nur vielleicht paar Euros günstiger 🙂):
http://www.ebay.de/.../220948044864?...
Mit dem Megasquirt ist ne tolle Sache, aber ich sehe da Probleme beim TÜV / Abgastheater. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Mit der Digifant und dem originalen Setup vom PF sollte der Motor erstmal laufen, dann mußt Du abstimmen. Breitbandkit ist Pflicht wenn´s richtig werden soll-da kommt einiges an Arbeit auf Dich zu.
Der 16V atmet ja, besonders obenrum, wesentlich kräftiger als der PF. Dreht auch höher.
Auf gar keinen Fall ohne Gemischkontrolle Vollgas+hohe Drehzahl fahren vor/während der Abstimmung - egal ob Megasquirt oder DFII.
Für das ganze Thema kann ich das Buch "How to Tune and Modify Engine Management Systems" von Jeff Hartman empfehlen. Fängt zwar beim übelartigsten Urschleim an und ist komplett in Englisch. (k.a. ob´s ne Deutsche Version davon gibt - ich hab meins damals zum superguten Kurs in Sonoma auf der Rennstrecke geschossen. 🙂 )
Auch wenn im einzelnen die Digifant II nicht behandelt wird finde ich es sehr nützlich für nen Umbau/Tuning. Viel wichtiges Hintergrundwissen!
Da ist einiges zu den Sensoren, Einspritzdüsen (mit Liste) drin, welche Düsen für wieviel Druck und PS usw. Auch speziell Gemisch, Zündzeitpunkt und Oktanbedarf wird behandelt.
Soll ja schließlich kein ruckelnder Spritfresser werden Dein PL, oder?
Ja das mit der Leiste ist so eine Sache. Ich habe da jemanden an der Hand, der in der Entwicklungsabteilung eines großen Werkzeugherstellers arbeitet. Der wird mir die Sachen da fertigen, technisch wohl kein Problem, er brauch halt nur ne genaue Zeichnung und Maße. Welche Materialien sollten den dafür genutzt werden, Alu?
Mit dem Tüv, werde ich mal sehen ob ich nächste oder übernächste Woche nen Termin mit dem Prüfer bekomme. Dann werde ich das mal mit dem bequatschen. Das ist im Prinzip die entscheidende Instanz über das Projekt.
Zur Lambda anzeige, verbaut ist schon eine. Nur mit einer Standartlambda, eine Breitbild wäre natürlich von deutlichen Vorteil. Aber ich möchte das ganze eigentlich nicht selber abstimmen, da ich denke dass eine Abstimmung auf dem Prüfstand doch deutlich effektiver ist. Nur vorher muss das ganze soweit eingestellt werden, das der wenigstens anspringt und man testen kann ob alles so klappt wie es soll. Dazu müssen natürlich ein paar Sachen dem K-Data bekannt sein.
Hallo,
da mich diese Sache mit dem frei programmierbaren Steuergerät auch interessiert, könnte man nicht den LMM weglassen und als "Ersatzwert" den Saugrohr(unter)druck nehmen? Also ähnlich dem PG-Steuergerät.
Und noch ne Frage zum Klopfsensor, lässt der sich so einfach einbinden oder gestalltet sich das schwierig?
MfG
Dani2l16V
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Ja das mit der Leiste ist so eine Sache. Ich habe da jemanden an der Hand, der in der Entwicklungsabteilung eines großen Werkzeugherstellers arbeitet. Der wird mir die Sachen da fertigen, technisch wohl kein Problem, er brauch halt nur ne genaue Zeichnung und Maße. Welche Materialien sollten den dafür genutzt werden, Alu?
Alu geht im Prinzip, läßt sich schön leicht bearbeiten. Ich würde jedoch Edelstahl bevorzugen - wegen der E10-Sache (der Golf frißt das bedenkenlos und falls es mal E85 zum gesunden Preis gibt kannste einfach die Abstimmung ändern und fährst schön billig.) und bei Feuchtigkeit wird die Oberfläche vom Alu mit der Zeit mistig. (bei eloxiertem Alu weniger). Im Winter der Horror, aber ich nehm mal an Du fährst den Golf nur im Sommer...
Zitat:
Mit dem Tüv, werde ich mal sehen ob ich nächste oder übernächste Woche nen Termin mit dem Prüfer bekomme. Dann werde ich das mal mit dem bequatschen. Das ist im Prinzip die entscheidende Instanz über das Projekt.
Sehr gut, das ist ganz wichtig!
Zitat:
Zur Lambda anzeige, verbaut ist schon eine. Nur mit einer Standartlambda, eine Breitbild wäre natürlich von deutlichen Vorteil. Aber ich möchte das ganze eigentlich nicht selber abstimmen, da ich denke dass eine Abstimmung auf dem Prüfstand doch deutlich effektiver ist. Nur vorher muss das ganze soweit eingestellt werden, das der wenigstens anspringt und man testen kann ob alles so klappt wie es soll. Dazu müssen natürlich ein paar Sachen dem K-Data bekannt sein.
Beim K-Data würde ich mal fragen ob die so ne Art "Beispielkennfeld" haben womit man den Wagen erstmal zum Laufen bringt. Also z.B. für 4takter, 1,8l, Verdichtung 1:10. Das wären erstmal die groben Eckpunkte. Alpha-N würde auch klappen (eigentlich ist genau genommen mit Alpha der Drosselklappenwinkel gemeint damit, aber die Stauklappe macht ja im Prinzip das gleiche.) Klopfsensor geht auch, würde ich in jedem Fall mit verwenden! Anstecken und testen kannste das bei Dir aufm Hof, mit der Standardlambda + Anzeige solltest Du es so hinkriegen daß er erstmal läuft ohne
im Sprit zu ersaufen oder stehen bleibt sobald du die Kupplung rausläßt. Vollgas kannste natürlich schlecht testen, es sei denn Du hast ein Highspeedoval aufm Hof ;-) Wenn er aber von "kaltem Motor" bis "warmem Motor" bei niedriger/mittlerer Drehzahl sauber läuft kannste damit eigentlich schon zum Prüfstand...
Habe allerdings grad auf der K-Dataseite gelesen daß es nicht in der STVO eingesetzt werden darf....
🙁
Zitat:
Hallo,
da mich diese Sache mit dem frei programmierbaren Steuergerät auch interessiert, könnte man nicht den LMM weglassen und als "Ersatzwert" den Saugrohr(unter)druck nehmen? Also ähnlich dem PG-Steuergerät.
Dann mußt Du das PG-Steuergerät nehmen, wäre zumindest das einfachste. Das funktioniert auch, nur haste dann keine "Alpha-N" mehr, sondern ne "MAP". Wird auch beides vom K-Data unterstützt.
Vorteil: Turbo-Geeignet! 😁
Zitat:
Und noch ne Frage zum Klopfsensor, lässt der sich so einfach einbinden oder gestalltet sich das schwierig?
Bei der K-Data ja laut Webseite, beim PG-Steuergerät ist der Sensor mit dran/wird zwingend gebraucht. Beim PF / Digifant, also der hier diskutierten Version ist der Klopfsensor auch verbaut.
Ähnliche Themen
Ich glaub meine Fragen waren bischen zu allgemein:
Meine Frage zwecks dem LMM ging eher in die Richtung, ob es nicht einfacher wäre es so zu verbauen -> zwecks
Programmierung, was ist einfacher/besser Abzustimmen.
Das es einfacher wäre ein PG-Steuergerät zu benutzen ist klar, ist aber nicht frei programmierbar.
Die Überlegung kommt daher, das die DF II ja eigentlich aus Steuergerät(das originale) und den restlichen Sensoren und Aktoren besteht -> somit ohne originales Steuergerät keine DF II mehr und somit müsste man ja auch nicht zwingend alle Teile verbauen.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Und zum Klopfsensor:
Da meinte ich, ob die kdfi bestimmte klopfsensoren schon kennt bzw. wie man sie damit "bekannt" macht, da ich schon mehrfach gelesen habe, dass gerade das nicht wirklich einfach sein soll -> bei welchem Wert (oder was auch immer) klopft es?
Vor allem das mit dem Klopfsensor ist zwar schon etwas spezieller, aber vielleicht haben Einige sich ja bereits intensiver oder sogar
in der Praxis damit auseinandergesetzt.
MfG
Dani2l16V
Zitat:
Original geschrieben von Dani2l16V
Und zum Klopfsensor:
Da meinte ich, ob die kdfi bestimmte klopfsensoren schon kennt bzw. wie man sie damit "bekannt" macht, da ich schon mehrfach gelesen habe, dass gerade das nicht wirklich einfach sein soll -> bei welchem Wert (oder was auch immer) klopft es?
..die Klopffrequenz des Motors muss ermittelt werden. Sonst weis das STG ja nicht, dass es dieses oder jenes Signal bereits als Klopfen zu interpretieren hat.
Und daher sollte man den orginalen Klopfsensor des Motor verwenden, wie ich gelernt habe... 😉
Danke für die bisherigen Infos!
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Und daher sollte man den orginalen Klopfsensor des Motor verwenden, wie ich gelernt habe... 😉Danke für die bisherigen Infos!
Klar. Dennoch muss das STG wissen, wann es klopft.
Zitat:
Original geschrieben von Dani2l16V
Hallo,da mich diese Sache mit dem frei programmierbaren Steuergerät auch interessiert, könnte man nicht den LMM weglassen und als "Ersatzwert" den Saugrohr(unter)druck nehmen? Also ähnlich dem PG-Steuergerät.
Und noch ne Frage zum Klopfsensor, lässt der sich so einfach einbinden oder gestalltet sich das schwierig?
MfG
Dani2l16V
ja Alpha N abstimmung geht
du benötigst nur temperaturgeber für wasser , drehzahl , drosselklappe , ansauglufttemperatur
lambdasonde für günstigen aufpreis bei Kdate breitbandsonde
Mfg Kai
LMM brauchst du nicht. da bietet sich der luffikasten vom RP an. Da kannste dann schön die Tröte rausnehmen und hast noch tiefen dumpfen ansaugsound dazu^^
Für die Einspritzleiste, gibt es da irgendwo im Netz ne technische Zeichnung bzw. genaue Maße? Wenn ich das Pi mal Auge selber ausmesse wird das vermutlich nicht so wie es soll 😉
Ich habe gerade mit dem Tüv gesprochen, wenn dabei eine Leistungsteigerung von maximal 5% rauskommt, komme ich ohne Abgasgutachten hin, wenn ich darüber liege nicht. Auch das K-data wäre da mit drin. Mein Fächerkrümmer ist noch nicht eingetragen und laut dem Tüver darf die Grenze von 5% auch in verbindung mit diesem nicht überschritten werden. Nur ganz ehrlich ich habe keine Ahnung ob ich das einhalten würde oder nicht, 5% sind ja nur 6,45 PS das dürfte sehr eng sein.
Ok, nach einem telefonat mit SLS, weiss ich das ich ohne Abgasgutachten für ca. 1000,- keine Chance habe.