Digi tec chip beim GT TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

moin alle zusammen

ich war gerade mit meinen GT TDI bei Digi tec und habe wegen einen chip nachgefragt... der golf soll dann 200PS und 410NM haben... kosten soll er 849 -50% weil digi tec bis zum 15.12.2006 turbowochen anbietet... ich bin aber die ganze zeit am überlegen ob man die leistungssteigerung wirklich merkt und wie sich das auf die haltbarkeit des motors auswirkt, wollte meinen golf noch 4 jahre fahren.... was habt ihr für erfahrungen in sachen chiptuning beim GT TDI oder generell beim TDI.... lohnt sich so eine inverstition...???

gruß LARS

53 Antworten

Der Test der 140PS TDI mit DPF, der durch diverse Autozeitschriften (Gute Fahrt,AutoBild,Sportcars) abgedruckt wurde, fand in Zusammenarbeit mit VW statt, da ist das Ergebnis nicht wirklich überraschend und hat seine Wirkung wie hier im Forum ersichtllich - bei vielen auch nicht verfehlt. Denn natürlich hat VW kein Interesse an einem Tuning der Serienmotoren, da am Ende die Kunden bei einem Problem in der Werkstatt stehen, die im Zweifelsfall durch VW abgewickelt werden muss.

Geht es jetzt hier um den 140 oder 170 PS TDI?

Hallo zusammen,

wirklich ein heißes Thema, allerdings nicht nur wegen der erhöhten Abgastemperatur und dadurch bedingten Ausfälle des DPF. In der Autozeitung war ein interessanter Test abgedruckt (über den 140PS TDI) in dem berichtet wurde das die meisten Tuner B&B, SKL, Digitec etc. die Mehrleistung unter anderen durch eine Drehzahlerhöhung des Turboladers und dadurch bedingten höheren Ladedruck erzielen.

Die Schaufeln des Laders sind vom Hersteller mit 125000 U/min spezifiziert. VW nutzt diesen Bereich bereits mit 120000U/min aus. Die Tuner gehen nun hin und erhöhen die Drezahl auf bis zu 160000 U/min (B&B glaube ich), was zu massiven Motorschäden führen kann da die Schaufelblätter durch die anliegenden Kräfte abbrechen können und sich "selbstständig" machen.

Das ganze hat mich ziemlich erschrocken, da ich auch schon an eine kleine Leistungsspritze bei B&B gedacht hatte. B&B ist, soweit ich weiß, der einzige Tuner der TDI mit DSG chipped und darauf Garantie gibt. Da aber die erzielten Leistungen bei den meisten Tunern nicht den Angaben entsprechen und es anscheinend auch technische Risiken gibt lasse ich meinen so wie er ist.

Zitat:

Original geschrieben von Essener1970


Hallo zusammen,

wirklich ein heißes Thema, allerdings nicht nur wegen der erhöhten Abgastemperatur und dadurch bedingten Ausfälle des DPF. In der Autozeitung war ein interessanter Test abgedruckt (über den 140PS TDI) in dem berichtet wurde das die meisten Tuner B&B, SKL, Digitec etc. die Mehrleistung unter anderen durch eine Drehzahlerhöhung des Turboladers und dadurch bedingten höheren Ladedruck erzielen.

Die Schaufeln des Laders sind vom Hersteller mit 125000 U/min spezifiziert. VW nutzt diesen Bereich bereits mit 120000U/min aus. Die Tuner gehen nun hin und erhöhen die Drezahl auf bis zu 160000 U/min (B&B glaube ich), was zu massiven Motorschäden führen kann da die Schaufelblätter durch die anliegenden Kräfte abbrechen können und sich "selbstständig" machen.

 

Dachte eigentlich die geben alle Garantie auf ihre erbrachten Leitungen, bzw. ist die Herstellergewährleitung ja vorgeschrieben. Diese wird aber wohl nur auf das Produkt an sich bezogen sein. Würde immer empfehlen eine Garantie abzuschließen sofern diese nicht sowieso vorhanden ist.

Genau wegen dieser Ladedruck Erhöhung bin ich bei einer Aktiv-Box gelandet bzw. wurde sie mir ans Herz gelegt. Dort wird nur die Einspritzmenge geändert, beim Chip Einspritzmenge und Ladedruck. Ob es hilft...

Ein Risiko bleibt immer. Muss jeder für sich selbst wissen und im falle eines Falles die nötigen Finanziellen Mittel haben.

Ähnliche Themen

Die Drehzahl des Laders ist nicht das Problem, sondern die Abgastemperatur. Wenn diese zu hoch ist, kann das zu einem Schaden am Turbolader führen. Der Ladedruck beim GT wird z.B. lediglich um 0,1 bar auf 2,6 bar angehoben.

VW geht beim 2.0 TDI 125 kW bis maximal 850° Abgastemperatur. Die Tolleranz des Herstellers liegt bei 880 ° C.

Alte Lader, wie z.B. beim 1.9 TDI mit 90 PS, erreichten Drehzahlen von ca. 120000 U/min. Die heutigen Lader drehen wesentlich höher.

So wenig mehr Laderuck nur?
Dann müsst ihr aber ordentlich mehr einspritzen.
Dieses "Mehr" landet dann natürlich als Ruß im DPF. Ich hab noch keinen gechippten TDI gesehen, der nicht gequalmt hat!
Also wenn es die Filterreinigungsroutine hinbekommt ohne aktives Freifahren, soll es mir ja recht sein. Aber ich finde es schon bedenklich beim DPF zu chippen. Übrigens hat im Guten Fahrt Test kein Tuner auch nur annähernd die Versprochene Mehrleistung erreicht!

Dieses Thema hat mich gleich animiert an die Fa. skn-tuning.de, eine e-mail bezüglich einer Unbedenklichkeit von Chiptuning bei DPF Fahrzeugen zu senden. Ich verwies in meiner Anfrage ebenfalls auf die Tests der Autozeitschriften mit den miserablen Ergebnissen zu ungunsten des Chippens an DPF-Dieseln.

Heute folgende Antwort:

"Sehr geehrter Herr....,

Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Sie haben Recht, in den Medien wird dieses Thema derzeit ganz schön
aufgebauscht.
Die Firma SKN verbaut seit ca. 5 Jahren in Fahrzeugen die mit einem
Dieselpartikel ausgestattet sind Ihre Softwarestände ein. Uns wurde noch
nie ein defekter Rußfilter gemeldet. Wenn Sie die Berichte gelesen
haben, wird Ihnen auch aufgefallen sein, das wenn die Firma geprüft
wurde, es keine Beanstandungen gab, das können wir auf unsere
langjährige Erfahrung zurückführen.

Laut unserer Erfahrung und unseren Test, ist die Haltbarkeit des
Dieselpartikelfilters bei einer korrekten Abstimmung identisch zur
Serie.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne auch telefonisch
zur Verfügung.

Ihr SKN-Team"

-----------------------------

Ist diese Antwort Marketing, kann ich hier Vertrauen fassen, oder was soll man davon halten??? Immerhin bieten die für den GT TDI eine Leistungssteigerung Stufe 1: 203PS @ 410Nm sowie Stufe 2: 214PS @ 445Nm und ein Eco-Tuning auf 180 PS @ 376Nm an!!!

-----------------------------

Ist diese Antwort Marketing, kann ich hier Vertrauen fassen, oder was soll man davon halten??? Immerhin bieten die für den GT TDI eine Leistungssteigerung Stufe 1: 203PS @ 410Nm sowie Stufe 2: 214PS @ 445Nm und ein Eco-Tuning auf 180 PS @ 376Nm an!!! Die Stufe 2 ist nicht für den DPF bestimmt! Also gilt nur die Stufe 1 od. ECO Tuning! Sie sagten mir das am Telefon!

Den Tunern Vertrauen ? Ich kann auch die Aufregung der Tuner verstehen...schließlich geht es um deren Zukunft. Allerspätestens mit der EURO5 (2010) Abgasnorm werden alle Diesel mit DPFs ausgerüstet sein, bei der Euphorie in Deutschland wird schon sehr viel eher jeder neu zugelassene Diesel einen Partikelfilter besitzen. Spricht sich die Problematik des Tunens der DPF-Diesel bis dahin rum, können sehr viele Tuner ihre Dieselprojekte einstellen, oder sie müssen mit einem ähnlichen hohen Aufwand wie die Hersteller arbeiten. Dann wird das Tuning so teuer, dass es niemand mehr kauft.

Grundsätzlich schenke ich den Berichten in der Autobild wenig glauben, siehe mein letztes Posting ganz oben auf der Seite und denke das Tuning in Verbindung mit DPF grundsätzlich genauso haltbar wie Serie sein kann. Vorraussetzung hierfür ist aber ein gut programmiertes Tunigfile von einem Tuner der sich damit absolut auskennt.Das Problem ist nur, jeder Tuner wird dir das bei Anfrage erzählen, denn er will ja auch etwas verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


Wenn ich einen GT TDI hätte, würde ich ihn keinesfalls per Chip tunen lassen!
Der Wagen ist m.M. nach sehr spurtstark und bietet in jeder Lebenslage genug Reserven.

ich glaub das interessiert die chipfanatiker nicht wirklich. obwohl du absolut recht hast. nur muss eben jeder selber wissen, ob er sein 30t€-auto für ein paar ps´chen mehr auf´s spiel setzen will.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


ich glaub das interessiert die chipfanatiker nicht wirklich. obwohl du absolut recht hast. nur muss eben jeder selber wissen, ob er sein 30t€-auto für ein paar ps´chen mehr auf´s spiel setzen will.

Ich möchte mich gern von dem Chipfanatismus distanzieren, denn der Sache sehe ich auch eher skeptisch ins Angesicht. Mit dem Resultat, das ich es wohl bleiben lasse.

Leider bietet die Golf-Klasse keinen stärkeren Seriendiesel an.
Gäbe es einen R-TDI (z.B. mit dem 3.0 TDI von Audi), er würde in meiner Garage stehen!!!

hmmmmmm r-tdi mit der 3.0 liter maschine einfach brutal!!
am besten dann noch in gti-tdi austattung goil

Nein nicht GTI! Wir wollen den R weil Allrad!

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Nein nicht GTI! Wir wollen den R weil Allrad!

eben, von hinten muss der auch anschieben, sonst nimmt der motor nach vorne reißaus! 😁

Ich klink mich hier mal in die Diskussion ein. Also ich hab meinen GT TDI (Erstzulassung Mai 06) drei Wochen nach Zulassung mit einem KM Stand von nen bissel was über 3000 km chippen lassen.

Die Maßnahme fand bei Wetterauer in Bayreuth statt. Ich hab mein Fahrzeug danach unabhängig bei der Firma Knoll Bayreuth auf dem Leistungsprüfstand messen lassen. Folgende Werte ergaben sich:

221 PS
517 NM

meine Endgeschwindigkeit liegt laut Tacho bei etwas über 240 km/h.

Ich fahre das Fahrzeug bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 150-160km/h auf der Autobahn mit knapp 7,1 L.

Mittlerweile zeigt mir der Tacho ca. 21.000 KM an, ich hatte bis dato keine Probleme mit dem Motor oder dem DPF. Auch die DPF Anzeige hat nie aufgeleuchtet. Ich fahre unter der Woche (nicht regelmäßig) 2X480 KM zur Arbeit und am Wochenende Strecken zwischen 25 und 200 KM.

Auch von meinem ZMS merk ich nichts.

Das waren mal die positiven Eindrücke.

Jetzt zum negativen, als ich mein Fahrzeug im Mai chippen lassen wollte, pries Wetterauer eine Leistungssteigerung auf Knapp 200 PS und ca. 450 NM an. Ich gab mein Fahrzeug an einem Freitag Vormittag in der Filiale ab und wollte auf mein Auto warten. Zum einen dauerte es einige Zeit bis die Software installiert war (Die betreffende Person hatte Probleme mit der Spannung des Steuergeräts - Wartezeit bissel was über 4h) und es machte sich deutlich erkenntlich das die Erfahrung mit dem GT TDI Modell einfach noch nicht vorhanden war. Nach installation der Software ging es zu einer kurzen Probefahrt über knapp 10 KM, danach zur Prüfstandsmessung die o.g. Werte ergab. (Wenn ich mal Zeit hab und mal zu nem Scanner komm, poste ich das Diagramm) Alles schien bis dato in Ordnung.

Ich machte mich schließlich auf den Heimweg, nach ca. 15 KM Autobahnfahrt bemerkte ich wie mein Fahrzeug selbständig Gas gab. Nach einem beherzten Tritt auf die Bremse, schaltete der Motor in den Notlauf und es war kein Gas geben mehr möglich. Also ran auf den Standstreifen, Motor aus, Motor an, nochmal versuchen. Beim Gas geben, drehte der Motor (auch im Leerlauf) automatisch bis in den Begrenzer. Als ich bei Wetterauer anrief und das Problem erörterte wurde ich nach kurzer Zeit abgeholt und mein Auto auf nem Transporter abgeschleppt. Lange Rede kurzer Sinn, der Fehler lag an der Software.

Wetterauer hatte anscheinend nicht einkalkuliert, dass der DPF zur Verbrennung der Partikel, ab einem bestimmten Zeitpunkt Diesel in den Filter einspritzt. Durch die geänderte Elektronik verstand die Software jetzt also, Filter voll also Vollast geben und ordentlich einspritzen.

Das Problem konnte durch die Wetterauer Filiale bis zum darauffolgenden Montag gelöst werden, ich wurde mit dem Firmeneigenen Smart übers WoEnde bedient. (War wenigstens getunt das Ding)

Am Montag nahm ich mein Auto mit etwas skepsis entgegen, jedoch hatte ich wie bereits beschrieben keinerlei Probleme mehr und bin nun doch zufrieden mit der Arbeit.

Summa summarum, ich denke Wetterauer hatte damals Werbung für ein Produkt gemacht das nicht ordentlich an eigenen Produkten erprobt war. (Entweder rein theoretisch oder nur kurz gefahren) Des weiteren ist für mich auch auffällig das der GT TDI von Wetterauer vor meiner Leistungssteigerung mit 200 PS Leistung umworben war, jedoch knapp nen Monat nach meiner Steigerung die Werbeanzeigen für die 2.0 TDI (170 PS) Maschinen jetzt 220 PS anpriesen. Mein Fazit dadurch lautet, in Zukunft werde ich bei neuen Motoren erst mal etwas warten bis ich daran Eingriffe durchführen lasse und die Tuner sollten doch bitte eine exaktere Erprobung ihrer Produkte durchführen.

Mein Fahrzeug wurde bei VW auf Grund der o.g. Tatsache einmal komplett begutachtet, es sind keine Mängel festzustellen.

Ich habe auch noch keinen Service gehabt, bin mal gespannt wann der erste kommt.

Hoffe der Thread war hilfreich und beantwortet zusammen mit meinem Fahrbericht endlich die Fragen nach GT TDI Chiptuning.

PS. Ich bin mal gespannt wie sich A84.0 zu dieser Antwort äussert und ob er es überhaupt tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen