Differenzdrucksensor tauschen
Hallo,
bei mir hat heute die Abgaskontrollleuchte aufgeleuchtet. Ich habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und gesehen, dass der Fehlercode P0471 (Abgasdrucksensor) angezeigt wird. Am Motorverhalten und Verbrauch habe ich keine Änderungen bemerkt. Den Fehlerspeicher habe ich erstmal gelöscht.
Bei mir ist noch der alte Differenzdrucksensor 03G 906 051A verbaut. Der neue Sensor 076 906 051A soll wohl deutlich haltbarer sein.
Nun zur eigentlichen Frage:
Der Differenzdrucksensor lässt sich ja relativ einfach tauschen. Ist eine Sache von 15 Minuten. Muss dann nach dem Tausch irgend etwas neu angelernt oder codiert werden oder genügt es das alte Teil gegen das neue zu tauschen und ggf. neu auftretende Fehlermeldungen im Fehlerspeicher zu löschen? Ich habe gelesen, dass beim 🙂 oft noch eine neue Software aufgespielt wird, mit der es dann allerdings wohl relativ häufig zu Problemen kommt. Das möchte ich nun eigentlich nicht.
Also, einfach neuen drauf und gut ist's oder doch ein größerer Aufwand?
Danke für die Tipps! 😉
Beste Antwort im Thema
Hier die Anleitung, wie der neue Differenzdrucksensor nach dem Einbau mit und ohne VCDS angelernt wird:
1. Fehlermeldung löschen.
2. Neuen Sensor anlernen.
VAG-COM /VCDS > Auswahl > 01 - Motorelektronik > Codierung II - 11
30605 eingeben (= Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450))
Danach müßte Code akzepiert als Meldung kommen.
Hinweis: Nach der Anpassung des Differenzdrucksensors schalten Sie die Zündung für mind. 10 Sekunden AUS!
Alternativ, wenn kein VCDS vorhanden ist:
1. Zündung EIN
2. 5 Sekunden warten
3. Zündung AUS
4. 40 Sekunden warten
Diese Schritte sind 5 mal zu wiederholen, im Anschluss sollte der Geber angelernt sein und die Messwerte sollten dies ebenfalls wiedergeben.
Ohne Garantie da nicht selbst getestet. Werde meinen aber auch nächste Woche wechseln.
70 Antworten
So...... Das Auto läuft wieder..... War doch der Differenzdrucksensor. Der erste war angeblich defekt( lies sich nicht anlernen), original vw eingebaut und ohne Probleme. Soll ich fielleicht die Finger von den freien Werkstätten lassen? Kostenpunkt 300 Euro.🙁
Hallo kostolom, ich denke nicht das es was mit den freien wrrkstätten zu tun hat. Dein Problem lag ja am Bauteil. Da die freien immer bei Zulieferern ordern kriegst du meist nie original.
Ich habe momentan das selbe Problem wie du.
Sensor getauscht, manuell angelernt, vorher Fehler gelôscht.
Nach kurzer zeit wieder Fehlermeldung.
Mit vcds versucht anzulernen aber ohne Erfolg. Werde mir heute einen bei vw bestellen und hoffen das es klappt! Meiner regeneriert sich dauernd 🙁
Können dadurch Schäden am Kat auftauchen?
Kat hast du nicht, sondern DPF. Der kann richtig heiß werden. Wir reden hier von 800°C und mehr. Auf dauer und ohne Abströmluft (Fahrtwind) kann dir der Unterboden, bzw die Spritzwand schmelzen, auch wenn da eigentlich genug Wärmeschutzblech ist.
Eine Regenerierung sollte nicht länger als 15min dauern.
Guten morgen.
Ich habe erst morgen nen Termin beim 🙂, mein Problem/frage ist aber das mein Pkw sich ständig am regenerieren ist( mit Lampe und Hinweis im KI seit gestern)
Jetzt habe ich Angst das der durch den Fehler den er hat und der ständigen Regeneration mein Aschegehalt "fälschlicherweise" zu hoch angepasst wird.
Wie wird der Aschegehalt berechnet vom Fahrzeug?
Er hat 127000km auf der Uhr und der Aschegehalt lag vor 2 Tagen bei 39g. Nicht das durch die "unnötige" Regeneration der Gehalt von der Asche zu hoch wird.
Leider bin ich auf das Auto angewiesen und muss täglich 50km+ fahren🙁
Leihwagen ist nicht verfügbar.
Ähnliche Themen
Aschemasse = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)
So meiner läuft auch wieder,
Lag am Zubehörsensor. Originalen dran gemacht, angelernt und das wars.
Kein Update durchgeführt!
Lieber die 15 € für den Sensor mehr ausgeben (=
auf die nächsten 127tkm 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sinuskurv3
So meiner läuft auch wieder,
Lag am Zubehörsensor. Originalen dran gemacht, angelernt und das wars.
Kein Update durchgeführt!
Lieber die 15 € für den Sensor mehr ausgeben (=
auf die nächsten 127tkm 😉Grüße
Hey Sinuskurve
Kannst du mir sagen was dein Austausch gekostet hat?
Hi.
Ich habe 150€ bezahlt, es wäre aber teurer gewesen! Ich hatte Glück im Unglück.
Mein Serviceberater war nicht mehr auffindbar und da hat ein anderer die Rechnung geschrieben der aber weder wusste wie lange der Monteur dran war (vergessen zu Stempeln) noch was er weiter gemacht hat.
Somit habe ich nur den Sensor + aus/Einbau + Fehlversuche bezahlt 🙂
Also gespart habe ich 1std Arbeitszeit, regenerationsfahrt🙂
Nach dem Ausfall von PD-Elementen, dem Rostschaden im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung, dem Tausch des Ansaugrohres und dem krönenden Motorschaden (ca. 5000 Euro) jetzt laut Kombiinstrument Fehler im Abgassystem.
Reparatur in einer VW Vertragswerkstatt = ca. 180 Euro
Rechnung ist hochgeladen.
Das Fahren mit diesem Auto macht echt kein Spaß mehr, da man während der Fahrt stets an einen weiteren Defekt einer Komponente denkt.
Bitte keine Beiträge von "Juanemo", mein Beitrag ist eher von einem informationstechnsichen Charakter geprägt und soll zur Transparenz im Hinblick auf die Rechnungen beitragen.
Mich hatte es mit dem Differenzdrucksensor diese Woche auch erwischt. Das habe ich in meiner Werkstatt des Vertrauens machen lassen und hat mich 106,61 EUR gekostet.
Ich hoffe, das wars dann wieder für dieses Jahr. 😎
Hallo Leute,
Ich habe auch das Problem. Mein Fahrzeug Regeneriert alle 80-100 km. (Fehler im Fehlerspeicher nicht enthalten)
Heute habe ich selbst mein Sensor getauscht und angelernt (BMR-Motor, 120.000km).
Wir werden sehen ob der Fehler weg ist.
Kostenfrage 46 €uro Original VW (Mitarbeiterrabatt 😉 ).
MfG
Servus zusammen,
ich habe bei meinem Passat 3C das gleiche Problem. Abgaswarnleuchte an. Fehlerauslesen beim 🙂 hat auch bei mir ergeben, daß der Differenzdruckgeber hinüber ist. Da ich hier vorher gelesen habe, wie einfach der Wechsel ist, wollte ich die 220 €, die der 🙂 haben wollte, nicht ausgeben.
Vielleicht bin ich begriffstutzig, aber gerade deshalb nochmal die Frage(n):
Anlernen wie hier beschrieben ist möglich ohne vorherigem Fehlerspeicherlöschen? Die Warnleuchte erlischt auch nach dem manuellen Anlernen? Eine Regenerationsfahrt (die beim 🙂 wohl den großteil der Kosten ausmacht) ist nach dem manuellen Anlernen nicht notwendig?
Bin für jede Antwort dankbar, da wir mittlerweile eine Woche mit dem Auto fahren nachdem die Lampe anging (einmal ging sie ohne irgendetwas zu tun für nen halbe Tag aus) und ich wohl was tun sollte. Ach ja, fahren tut der Passat eigentlich wie immer, d.h., von Leistungsrückgang o.ä. hab ich nichts bemerkt...
Also, vielen Dank im Voraus und beste Grüße
beg68
p.s: Kennt zufällig jemand nen guten Autoteileladen in Österreich?
Servus nochmal,
da es keine weiteren Antworten gab, hab ich es einfach mal probiert. Über E-Bay den Original Sensor für 36 €plus Versand. Einbau - obwohl ich echt kein Schrauber bin - einfach. Lediglich für das abziehen von den Schläuchen und das wieder draufstecken hab ich etwas gebraucht, es war aber auch kalt heute...
Anlernen nach dem Schema von vorne. Lampe aus. Ich bin dann noch ca. 20 km Autobahn gefahren, da der Fehler bereits vor gut 2 Wochen aufgetaucht ist und das Auto immer mal wieder benutzt wurde.
Ich bin gespannt, ob es dabei bleibt, falls der Fehler doch schneller wieder auftachen sollte geb ich nochmal bescheid.
Danke an alle die hier beschrieben haben wie man den Senosr selber tauscht!
Viele Grüße
beg68
Fehlermeldung wirst du nicht wieder sehen, wenn alles richtig gemacht wurde. Aber im Fehlerspeicher steht es noch drinne, was aber nicht dramatisch ist. Nach einer weile, wenn es nicht wieder zum gleichen Fehler kommt wird der gespeicherte Fehler automatisch gelöscht.
Danke für die Info. Da werd ich den 🙂 beim nächsten Besuch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Hoffe, das muß nicht so bald sein...