Differenzdrucksensor tauschen

VW Passat B6/3C

Hallo,
bei mir hat heute die Abgaskontrollleuchte aufgeleuchtet. Ich habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und gesehen, dass der Fehlercode P0471 (Abgasdrucksensor) angezeigt wird. Am Motorverhalten und Verbrauch habe ich keine Änderungen bemerkt. Den Fehlerspeicher habe ich erstmal gelöscht.
Bei mir ist noch der alte Differenzdrucksensor 03G 906 051A verbaut. Der neue Sensor 076 906 051A soll wohl deutlich haltbarer sein.

Nun zur eigentlichen Frage:
Der Differenzdrucksensor lässt sich ja relativ einfach tauschen. Ist eine Sache von 15 Minuten. Muss dann nach dem Tausch irgend etwas neu angelernt oder codiert werden oder genügt es das alte Teil gegen das neue zu tauschen und ggf. neu auftretende Fehlermeldungen im Fehlerspeicher zu löschen? Ich habe gelesen, dass beim 🙂 oft noch eine neue Software aufgespielt wird, mit der es dann allerdings wohl relativ häufig zu Problemen kommt. Das möchte ich nun eigentlich nicht.

Also, einfach neuen drauf und gut ist's oder doch ein größerer Aufwand?

Danke für die Tipps! 😉

Beste Antwort im Thema

Hier die Anleitung, wie der neue Differenzdrucksensor nach dem Einbau mit und ohne VCDS angelernt wird:

1. Fehlermeldung löschen.

2. Neuen Sensor anlernen.

VAG-COM /VCDS > Auswahl > 01 - Motorelektronik > Codierung II - 11
30605 eingeben (= Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450))

Danach müßte Code akzepiert als Meldung kommen.

Hinweis: Nach der Anpassung des Differenzdrucksensors schalten Sie die Zündung für mind. 10 Sekunden AUS!

Alternativ, wenn kein VCDS vorhanden ist:

1. Zündung EIN
2. 5 Sekunden warten
3. Zündung AUS
4. 40 Sekunden warten

Diese Schritte sind 5 mal zu wiederholen, im Anschluss sollte der Geber angelernt sein und die Messwerte sollten dies ebenfalls wiedergeben.

Ohne Garantie da nicht selbst getestet. Werde meinen aber auch nächste Woche wechseln.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


//Bitte in den FAQ, falls das noch nicht drin steht ^^ schreibe das schon zum 4. Mal//

Hab den Titel etwas angepasst, hoffe es gefällt. 😎

Von was für nen Bock ist das Bild😕 3BG😕

Keine Ahnung, aber es ging ja darum wo er ungefähr ist und wie er aussieht.

Hier von meinem Motor:

Dscf1753

Habe heute den Sensor getauscht und nach Shannys Anleitung Fehlermeldung erloschen und alles Funktioniert.Schau ma mal wielange das so bleibt 🙂

.

Ähnliche Themen

Beim BMR sieht er etwas anders aus

Wo sitzt der Sensor denn beim BMR 170PS Motor?

Ich mach die Tage mal ein Bild(am Wochenende!)

Bräuchte auch mal ne ungefähre Position beim BMR such mich noch dumm und dusslich entweder bin ich blind oder keine Ahnung hab des Teil auch da und würde ihn gern einbauen

Hab den Sensor am Wochenende gefunden & getauscht.

Muss der Sensor neu angelernt werden? Mein Wagen läuft jedenfalls deutlich runder, vor allem bei extrem niedrigen Touren wieder ohne Ruckeln. Und das alles nur mit Sensortausch ohne erneutes anlernen?

Ich werde morgen mal ein Bild machen für den "BMR" Motor, dann weist du wo er ist.

Allerdings, wenn du vor der Motorhaube (offen, hoffentlich... ; )) stehst, findest du den Sensor an der Rückseite des Motorblockes, an den linken Seite. Dort ist an einem silbernen einfach gekanteten Alublech mit einem Hitzeschutzüberwürf (so eine Matte) ein Sensor an der Rückseite mit einem Imbus/Innensechskant festgeschraubt. Von der Rückseite kommen von unten zwei Gummi/Schlauchleitungen die im Sensor mit Quetschen befestigt sind, der Stecker lässt sich anschliessend nach links rausziehen. Etwas fummelig weil man zwischen Motorblock und Bordwand kaum Platz hat.

So long. Alex

hallo leute. hab mir das teil wechseln lassen..... hätte ich gewusst das es so einfach ist.... aber is egal. was ich gehört habe, das man das teil updaten muss. hat jemand ne ahnung, weil ich krieg ständig die fehlermeldung. und der motor läuft auch irgendwie komisch😕

Dann müsten wir wissen welcher Fehler. Durch das wechseln entsteht eigentlich kein Fehler. Eigentlich muss er noch angelernt werden, aber nach vier mal an und aus ist das auch erledigt.

Könnte sein das eine Zwangsregeneration durchgeführt werden muss denn der DPF könnte jetzt zu "dicht"sein um noch selber zu regenerieren auch nach dem wechsel vom Sensor.

Also wie bereits gesagt Fehlerspeicher mal preisgeben.Das nicht anlernen sollte keinen Einfluss auf den Fehler im MSG haben.Das Update wird zwar empfohlen,aber habe schon einige erlebt die laufen heute noch ohne ein Update nach wechsel vom Drucksensor.

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Könnte sein das eine Zwangsregeneration durchgeführt werden muss denn der DPF könnte jetzt zu "dicht"sein um noch selber zu regenerieren auch nach dem wechsel vom Sensor.

Das haben die 🙂 ja gemacht so wie die gesagt haben gehört sogar dazu. 

Aber als die Motorleuchte zum ersten mal angegangen is waren zwei Fehler: Sensor und die Pumpedüse. Fehler gelöscht und gewartet bis wieder angeht => angegangen => werkstatt fehler auslesen => nur ein Fehler(differenzdrucksensor) => ausgetauscht(40,- EUR + laut Hersteller muss man den Sensor updaten, bei 🙂 habe ich 150 Euronen dafür bezahlt!!!) Leider kann ich die Fehlercodes nicht geben, weil beim auslesen nicht dabei war. Und selber auslesen kann ich noch nicht. Also Leute,  hoffentlich wisst ihr jetzt mehr...🙁

150€ für ein Update ist mehr als Abzocke.😰

Suche Dir mal einen VCDS User in Deiner Nähe und lass ihm mal die entscheidenen Messwertblöcke durchschauen zum DPF im MSG.

Auch wäre es mal interessant ob der Fehler mit den PD wieder auftaucht?

Also es gibt Neuigkeiten. Die PD haben die gewechselt (Rückrufaktion), das Fehler ist wieder aufgetaucht ink. DPF. Der 🙂 meinte das kann nicht am Sensor liegen und ich sollte am Dienstag vorbei schauen damit die die Sache genauer unter die Lupe nehmen(evtl. die Zuleitungen).... Bin gespannt was da rauskommt🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen