Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

Well, i am from Romania, and this is the 4th car that is tunned by A TEAM PERFORMANCE ( ex REVO and SUPERCHIPS collaborator ). I know the guy personally for more than 20 years. You can search it online. He does and excellent job, and that is why i chose him for the 4th car. I did not want mainly as much power i can get out of the BITDI, but i wanted a soft version that works smoothly with the car. Everything is now in harmony. Works perfect. A little bit more power, a little bit more torque, a Stage 0 as i like to say 🙂
He can arrange the mapping ( in a good sens limit, and in the limit of the cars technical state ) as you wish. I wanted something linear and smooth. This is exactly what i got.
Medium fuel consumption for the last aprox 35.000km is 8.2. ( 60% city, 40% outside the city - 80% of the time, normal driving style, 20%... pretty hard 🙂 )

Wie sieht das eigentlich mit den spritverbräuchen aus? Angenommen man würde beiden Motoren auf der Autobahn mit 120 km/h fahren. Dann dürfte der stärkere Motor ja kaum mehr verbrauchen sehe ich das richtig? Oder eventuell sogar etwas weniger? Da der Motor beim 240ps ja die 120km/h mit weniger Umdrehungen schaffen müsste.

Lediglich im Stadtverkehr wird der 240ps mehr schlucken oder?

Kommt drauf an, ob der 190er Allrad hat oder nicht. Den gibt es nämlich auch mit nur 2 angetriebenen Rädern. und das sollte auch bei 120 km einen halben Liter ausmachen.

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 8. Mai 2020 um 08:15:20 Uhr:


Kommt drauf an, ob der 190er Allrad hat oder nicht. Den gibt es nämlich auch mit nur 2 angetriebenen Rädern. und das sollte auch bei 120 km einen halben Liter ausmachen.

Beide Modelle hätten/haben Allrad.

Ähnliche Themen

habe ja nun den dritten 240 er und der motor ist definitiv nicht sparsam. die kollegen mit den 190ern dsg ohne 4m kommen fast immer um die 1000km je tankfüllung. unter 9 litern schaffe ich es wirklich nie. liegt nicht am allrad, der 190 mit dsg bug 4m is auch deutlich sparsamer.

Zitat:

@kinofan90 schrieb am 8. Mai 2020 um 07:56:39 Uhr:


Wie sieht das eigentlich mit den spritverbräuchen aus? Angenommen man würde beiden Motoren auf der Autobahn mit 120 km/h fahren. Dann dürfte der stärkere Motor ja kaum mehr verbrauchen sehe ich das richtig? Oder eventuell sogar etwas weniger? Da der Motor beim 240ps ja die 120km/h mit weniger Umdrehungen schaffen müsste.

Lediglich im Stadtverkehr wird der 240ps mehr schlucken oder?

Es kommt einfach auf die Fahrweise und die Strecke an. Was ich hier lese von wegen „der säuft ohne Ende“, „nicht unter 9 L zu bewegen“, ist, sorry, Quatsch. Ich habe meinen jetzt seit Dienstag und bin jeden Tag zur Arbeit damit gefahren (insgesamt 70 Km, hügelige Landschaft, 10% Stadt, 20% BAB, 70% Landstraße) und das Bordinstrument zeigt „Lang“zeit 6,5 L an. Tendenz eher fallend, gestern hatte ich für eine Fahrt, also 35 Km, sogar 5,9 L angezeigt bekommen.

Man muss dazu sagen, dass ich vom 150 PS TSI Touran komme und im Moment selbst vom Eco-Mode total geflashed bin und sonst auch kein großer Heizer. Ich fahre gern spritsparend. Was aber nicht bedeutet, dass ich die ganze Strecke mit 50 im 7. Gang unterwegs bin. Ich fahre immer die zulässige Geschwindigkeit + 5 Km/h.

Was ich aber sagen will: Man kann auch mit dem 240 Biturbo normal verbrauchen. Wenn man möchte und die Strecke einigermaßen passt.

so sah es bei meinem alten alltrack aus nach drei jahren. die zahlen stimmen exakt und der boardcomputer hat meistens einen liter weniger angezeigt.

das zweite bild ist von meinem fl. scheinbar ist er sparsamer. meine fahrweise hat sich nicht geändert. die fahrzeuge sind fast identisch ausgestattet bis auf die außenfarbe. sprich beide mit schiebedach und standheizung, macht ja einiges beim gewicht aus. großer unterschied sind die räder der neue hat 19 zoll im
sommer und der alte nur 18.

D7791889-39ee-4fd2-8113-a1d329f9467f
1e7e24d1-25e2-4955-8058-4a608793222a

Mein bitdi 4motion hat jetzt 100.000 runter, Durchschnittsverbrauch liegt bei 7.2 l. Normale Fahrweise. 80% Bab.

Zitat:

@Alex8037 schrieb am 8. Mai 2020 um 09:20:55 Uhr:


gestern hatte ich für eine Fahrt, also 35 Km, sogar 5,9 L angezeigt bekommen.

Wenn ich mit dem Verkehr mitschwimme, steht bei meinem 190er auf alle Fälle eine 4 vor dem Komma
Bei 5,9 L könnten schon Etappen mit 120-130 dabei sein.

Bei meinem 190er 4 Motion schaffe ich wenn ichs drauf anlege 4-4.5l (überland). Bei schnellen Autobahnfahrten 500km+ mit möglichst 200kmh+ komme ich auf 10-12l.
Langzeit mit gemischtem Profil und Fahrweise hab ich etwa 7l. Sparsam und entspannt gefahren 5.5-6l

Über die 10-12l bin ich selbst bei rasantester Fahrweise nicht gekommen.

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 8. Mai 2020 um 11:10:44 Uhr:



Zitat:

@Alex8037 schrieb am 8. Mai 2020 um 09:20:55 Uhr:


gestern hatte ich für eine Fahrt, also 35 Km, sogar 5,9 L angezeigt bekommen.

Wenn ich mit dem Verkehr mitschwimme, steht bei meinem 190er auf alle Fälle eine 4 vor dem Komma
Bei 5,9 L könnten schon Etappen mit 120-130 dabei sein.

Bei mir sind sie das ja. Auf meinem Weg zur Arbeit habe ich ein paar Km Autobahn dabei, auf denen ich 135 Km/h fahre.

Ganz grundsätzlich:

Dass der Biturbo nicht auf die Werte vom 190er kommt, wird so sein.

Zitat:

@turbodrift255 schrieb am 8. Mai 2020 um 11:39:13 Uhr:


Bei meinem 190er 4 Motion schaffe ich wenn ichs drauf anlege 4-4.5l (überland). Bei schnellen Autobahnfahrten 500km+ mit möglichst 200kmh+ komme ich auf 10-12l.
Langzeit mit gemischtem Profil und Fahrweise hab ich etwa 7l. Sparsam und entspannt gefahren 5.5-6l

Über die 10-12l bin ich selbst bei rasantester Fahrweise nicht gekommen.

bei über 200 über eine längere zeit habe ich schon 16l mit dem 240er hinbekommen, so viel hat nicht mal der sq7 bei gleicher strecke geschafft.

Mein 190er als Fronttriebler liegt im Langzeitverbrauch bei 6,7 l. 80% Autobahn, meist bei 140 km/h mit Tempomat, sehr selten auch mal 240 auf der Bahn. Bei 200 genügen um die 8 - 8,5 l. Fährt man durchweg Knallgas, dann sind es auch mal 10 - 12 l. Bei konstant 120 km/h liegt er bei 5,2 l, und bei konstant 140 stehen 6,2l an. Alles auf der selben Strecke von 90km, davon 84km Autobahn. Im Urlaub an der See steht überland auch mal eine 4,.. Das schaffe ich bei der heimatlichen Gegend nie. Unter 5,.. ist hier schlicht weg unmöglich.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 8. Mai 2020 um 09:09:40 Uhr:


habe ja nun den dritten 240 er und der motor ist definitiv nicht sparsam. die kollegen mit den 190ern dsg ohne 4m kommen fast immer um die 1000km je tankfüllung. unter 9 litern schaffe ich es wirklich nie. liegt nicht am allrad, der 190 mit dsg bug 4m is auch deutlich sparsamer.

Hatte bis März einen 190 PS Handschalter,bei Abgabe Langfristverbrauch glatt 6,0 ltr,waren auch ein paar BAB Fahrten zügiger Art (200+)dabei,prima Madchinchen

Ich bin vorgestern auf dem Weg zur Arbeit mit dem BiTDI auf 6,8 l/100km gekommen. Das habe ich nur geschafft, weil ich noch mal ganz bewusst darauf achten wollte, wie viel der Wagen verbraucht, wenn man gemütlich fährt. Bedeutet: Standheizung genutzt, sodass der Wagen schon vorgewärmt war, dann 2 km zur Autobahn in Eco, dann 70 km BAB mit Einhaltung aller Limits (gibt ein paar 80er Baustellen auf der Strecke) und wenn frei war 130 km/h mit Tempomat (Fahrprofil Eco). Zum Schluss noch einmal gute 11 km Überland, normal im Verkehr mitgeschwommen. Beschleunigungsphasen habe ich fast immer dem Tempomat überlassen. Wo es nötig und möglich war, habe ich den Wagen vorausschauend rollen lassen - je nach Situation gesegelt oder mit Motorbremse. Der vorher von mir gefahrene 520d (allerdings ohne Allrad) kam bei dieser Fahrweise ganz locker auf einen niedrigen 5,x Wert pro 100 km. Bei Tempomat 120 war auch problemlos eine 4 vor dem Komma möglich, beim BiTDI habe ich da mal einen Verbrauch von 6 l/100km geschafft - in 12000km mein niedrigster Verbrauch.

Da ich mich noch ohne Grund für 240 PS und 500 Nm entschieden habe und gern mal etwas schneller fahre, komme ich im Langzeitschnitt auf folgende Werte:
- über 5000 km auf 8,5 l/100km
- über 2700 auf 9,4 l/100km
- über 1190 km auf 9,6 l/100km
- über 2340 km auf 9,4 l/100 km
Zuletzt waren dank Corona mehr kürzere Strecken dabei.
Wenn ich den 520d getreten habe (mehr als den BiTDI), dann habe ich den im Langzeitschnitt auf ca. 8 l/100 km gehabt. Muss jetzt jeder selbst entscheiden, ob das für 50 PS mehr + 100 Nm mehr + Alllrad okay ist oder nicht.

Ich finde nach wie vor, dass der BiTDI zu viel verbraucht, wenn man bewusst sparsam fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen