Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

Mach dir da nicht so den Kopf drüber, passieren kann immer was. Aber wirklich neu ist für VW die BiTurbotechnik auch nicht. Es gibt schon lange im T5 und Amarok einen 2.0 TDI BiTurbo mit 180 PS und 400Nm. Bisher habe ich da nix über Schäden gehört die nicht auch bei einen normalen TDI auftreten könnten. Da ist das richtige Warmfahren und Kaltfahren (nach z.Bsp. Vollast auf BAB) viel entscheidender über die Haltbarkeit der Turbos.
Das große 7Gang DSG DQ500 ist auch schon seit 2010 im Einsatz. Sollte also ausgereift sein. Siehe hier

VW hat in den letzten 25 Jahren noch selten bei neuer Motorentechnik auf den ersten Wurf ein langlebiges, problemloses Aggregat hinbekommen. Die Liste dazu ist leider lang:
- Reihenweise Laderschäden beim G60 Anfang der 90er
- Steuerkettenproblematik bei den VR6-Benzinern in den 90ern
- Reißende Zahnriemen und 60tkm-Intervall bei den ersten 1.9er PD TDIs Ende der 90er
- Eingelaufene Nockenwellen bei den 2.5er TDIs Ende der 90er/Anfang der 00er
- Mangelnde Leistung, hoher Verbrauch und thermische Probleme beim W8 Anfang der 00er
- Ständige Probleme mit der Abgasreinigung im ersten Euro-4 TDI 2004 (2.0 mit 136 PS)
- Zylinderkopfprobleme und Injektorverkokungen bei den 2.0 PD TDIs Mitte der 00er
- Längende Steuerketten bei den 1.4 Downsizing-Aggregaten, insbesondere bei den doppelt aufgeladenen Mitte bis Ende der 00er
- Längende Steuerketten und überhitzende Zylinderköpfe durch einen Konstruktionsfehler des Krümmers bei den 1.0er 3-Zylinder 55 und 60 PS Benzinern Mitte bis Ende der 00er

Einzig die CR-Diesel und der immergrüne 4-Zylinder mit 1.8l Hubraum scheinen in sämtlichen Varianten bisher auch auf Anhieb gut gelungen zu sein. Der Rest der Technik hat meist einen zweiten Anlauf gebraucht, um in punkto Langlebigkeit und Kosteneffizienz wirklich überzeugen zu können.

Allein schon deshalb würde ich zum 190 PS TDI greifen. Spart Geld, Gewicht und Betriebskosten und man verzichtet nur auf ein bisschen Mehrleistung, die in der erlebten Realität wohl kaum 50 PS erreicht.

Vielen Dank für deine Zusammenfassung. Nun stellt sich mir aber die Frage, wieviel Unterschied tatsächlich zwischen den beiden Motoren liegt. Denn im Prinzip hat ja sowohl der 240 PS, als auch der 190 PS den 2.0 CR Diesel. Daher stelle ich mir die Frage, ob da wirklich ein großer Unterschied ( neben dem Turbo) besteht. Denn laut deiner Gegenüberstellung ist die Basis bei beiden Varianten ja ausgereift, oder habe ich da jetzt was falsche verstanden oder sind die beiden Motoren doch sehr unterschiedlich?

Gruß Daniel

Wie oben schon geschrieben wurde ist der BiTDI in ähnlicher Form auch schon seit 2010 bei den Nutzfahrzeugen im Einsatz. Das ist also auch kein ganz neues Aggregat und gerade für die Nutzfahrzeuge ist alles immer etwas robuster ausgelegt, weil die überwiegend voll beladen unterwegs sind.
Es gibt auch genug Beispiele völlig unproblematischer VW-Motoren und am Ende wirst Du sowieso keine vernünftige Antwort für eine Zukunftsprognose bekommen...

Wenn Du absolut auf Nummer sicher gehen willst, dann bleibt wahrscheinlich sowieso nur der 150 PS TDI, der im Golf schon länger im Einsatz ist. Der 190 PS Motor in der Leistungsstufe setzt nämlich auch im Passat das erste mal ein.

Ähnliche Themen

Schau mal ins Audi-Forum da gibts den 190PS CR TDI schon in A4/A5/A6 als "ultra" Variante. Einige Erfahrungen wurden schon gepostet. Ist zwar nicht zu 100% vergleichbar mit VW, aber ähnlich.

Die Quer- und Längsversionen der Motoren sind aber nicht 100 % vergleichbar. Anderes Package, z.T. andere Nebenaggregate, usw.

Habe gerade auch noch eine Interessante Seite gefunden, wo auch noch einmal etwas über den Motor geschrieben wird und dort steht schon ziemlich klar, dass es es sich um eine komplette Neuentwicklung bei dem Biturbo - Modul handelt....

Innovationen

Gruß Daniel

Zitat:

@MacV8 schrieb am 3. Januar 2015 um 17:21:13 Uhr:


Wie oben schon geschrieben wurde ist der BiTDI in ähnlicher Form auch schon seit 2010 bei den Nutzfahrzeugen im Einsatz. Das ist also auch kein ganz neues Aggregat und gerade für die Nutzfahrzeuge ist alles immer etwas robuster ausgelegt, weil die überwiegend voll beladen unterwegs sind.
Es gibt auch genug Beispiele völlig unproblematischer VW-Motoren und am Ende wirst Du sowieso keine vernünftige Antwort für eine Zukunftsprognose bekommen...

Wenn Du absolut auf Nummer sicher gehen willst, dann bleibt wahrscheinlich sowieso nur der 150 PS TDI, der im Golf schon länger im Einsatz ist. Der 190 PS Motor in der Leistungsstufe setzt nämlich auch im Passat das erste mal ein.

Selbst der 150 PS Motor macht Probleme. Bei Fahrzeugen mit diesem Motor gibt es unter anderem Turbolader Probleme. Häufig muss die Druckdose ausgetauscht werden oder sogar der ganze Turbolader.

Eigentlich ist heute alle Technik sehr anfällig. Man kann selbst mit einem 75 PS Up Motor mit 1.0 Hubraum technische Schwierigkeiten bekommen.

Stimmt Technik kann Probleme machen, oder auch einfach problemlos funktionieren.
Ich tendiere dazu, dass zu kaufen was ich haben möchte und ggf. noch eine Garantieverlängerung dazu zu nehmen. Alternativ lässt man die Garantieversicherung weg und zockt eben ein bisschen.
Aber eine Vollkaskomentalität bei der man irgendetwas kauft und dann eine Garantie bekommt, dass es 20 Jahre problemlos funktioniert gibt es nun einmal nicht.

Wenn denn das alles so ein Problem ist und man große Angst vor Reparaturen und Problemen hat, dann gibt es aus meiner Sicht sowieso nur eine Lösung. Das Auto wird so gekauft, dass man es sich gut leisten kann und noch ausreichend Geld über ist, damit man auch Unterhalt und Reparaturen finanzieren kann.

Diese ganzen Prognosen, welcher Motor und welche Ausstattung wann welche Probleme macht, könnten wahrscheinlich nicht einmal die Ingenieure von VW zuverlässig leisten...

P.S.: Ich bin mit dem vielgescholtenen 1,4 TSI 86.000 km ohne Probleme gefahren und ich glaube nicht, dass das so eine besondere Ausnahme war.

Naja, man kann den Erwartungswert seiner Reparaturkosten schon durch die Wahl von Motorisierung und Ausstattung erheblich beeinflussen. Und zwar erstens nach "Was er nicht hat, kann nicht kaputt gehen" und zweitens nach "Wenn die Ausstattung kaputt geht, ist sie wenigstens nicht betriebs- und nicht TÜV-relevant" und drittens nach "Die Sonderausstattung braucht keine gesonderte Wartung nach Wartungsplan"

Für Personen, die ein Auto 20 Jahre fahren, ist das durchaus nicht irrelevant.

Moin,

ich kann mir ebenfall jetzt im Januar einen Passat bestellen und kann mich zwischen den Motoren noch nicht entscheiden und lese hier interessiert mit. Habe mir gerade nochmal die Preisliste angeschaut und folgendes auf seite 29 entdeckt.

Der 190 PS Frontantrieb hat einen Turbolasder und der

190PS 4Motion und der 240PS sind beides BiTurbos.

Ist das ein schtreibfehler oder unterscheiden sich die beide 190er nochmals untereinander?

Denke mal Schreibfehler, wie noch so andere Fehler im Konfigurator und der PL

Zitat:

@Leutnant84 schrieb am 4. Januar 2015 um 11:03:49 Uhr:



Der 190 PS Frontantrieb hat einen Turbolasder und der

190PS 4Motion und der 240PS sind beides BiTurbos.

Ist das ein schtreibfehler oder unterscheiden sich die beide 190er nochmals untereinander?

Das stimmt auch auf keinen Fall. Lustiger Weise war das auch bei Wikipedia falsch beschrieben, da stand nämlich auch, dass der 190 PS 2 Turbolader hat, hat er aber definitiv nicht (Habe also direkt das erste mal in meinem Leben auch bei Wikipedia was geändert und war erschrocken, wie einfach das geht). Der 190 PS hat einen Abgasturbolader und der 240 PS hat 2. Wobei die zwei, wenn ich es richtig verstanden habe, auch eine Einheit sind und einer bei Niederdruck und einer bei Hochdruck für die Leistung zuständig ist.

Siehe meinen Link oben.

Gruß Daniel

Zitat:

@martinp85 schrieb am 4. Januar 2015 um 10:46:53 Uhr:


Naja, man kann den Erwartungswert seiner Reparaturkosten schon durch die Wahl von Motorisierung und Ausstattung erheblich beeinflussen.

Ja, sicher. Und ich kann auch das Haus nur noch bei bestem Wetter verlassen und alle sonstigen Risiken minimieren.

Oder ich entspanne mich und mache im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten, dass woran ich Spass habe und genieße das Leben.

Es gibt so viele Möglichkeiten diese Risiken abzusichern, wie 4-Jahresleasing mit Fahrzeugtausch alle vier Jahre, Garantieverlängerungen usw. Wenn mich das alles so belastet, dann wäre das vielleicht eine Überlegung wert.

Für mich käme es jedenfalls eher nicht in Frage mein Auto und seine Ausstattung nur anhand von Finanz- und Risikooptimierung auszuwählen. Da kaufe ich dann eher ein kleineres Modell und das dann so, dass es auch das widerspiegelt, was ich gerne jeden Tag fahre.

Und was ich eben noch schwieriger finde ist zu erwarten, dass hier alle User ihre Glaskugeln auspacken und zuverlässige Prognosen abgeben, was die risikoärmste Variante auf die nächsten 20 Jahre gesehen ist.

Aber das komplexere Abgassystems teil er sich mit dem BiTDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen