Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG
Hallo zusammen,
ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.
Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.
Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?
Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
549 Antworten
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 23. November 2016 um 07:51:56 Uhr:
weiß ja nicht, wie ein Haldex Alltad fährt, geht in erster Linie darum, auch mal sportlich ums Eck zu kommen, ohne das es an der Lenkung reißt. Der A6 kann das ganz gut, aber 2 Tonnen bleiben 2 Tonnen:-(
Würde ich auf jeden Fall Probe fahren. Der A6 Allrad ist viel mehr heckbetont. Es ist ein permanenter Allradantrieb mit 40:60 Auslegung. Die Hinterachse bekommt also immer etwas mehr Drehmoment. Der Allradantrieb in den MQB Fahrzeugen ist komplett anders. Sollte man auf jeden Fall testen, ob einem das zusagt. Es kann sein, dass der eher früh ins Untersteuern kommt.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 23. November 2016 um 07:51:56 Uhr:
weiß ja nicht, wie ein Haldex Alltad fährt, geht in erster Linie darum, auch mal sportlich ums Eck zu kommen, ohne das es an der Lenkung reißt. Der A6 kann das ganz gut, aber 2 Tonnen bleiben 2 Tonnen:-(
Haldex ist manchmal schlechter als ihr Ruf. Allerdings wirst du damit kein Einlenken bzw. Übersteuern in der Kurve hinbekommen wie bei einem Heckantrieb bzw. hecklastigem Allrad wie die Torsen-Allrad bei Audi.
Bei einer Hockenheim Testrunde hat der B8 BiTDI einem 330dx 3 Zehntel abgenommen. Wobei in der reinen Längsbeschleunigung der 3er deutlich schneller ist (AMS Test war das).
Hehe, freudscher Fehler: Haldex ist manchmal besser als ihr Ruf. 😛
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 23. November 2016 um 16:05:32 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 23. November 2016 um 07:51:56 Uhr:
weiß ja nicht, wie ein Haldex Alltad fährt, geht in erster Linie darum, auch mal sportlich ums Eck zu kommen, ohne das es an der Lenkung reißt. Der A6 kann das ganz gut, aber 2 Tonnen bleiben 2 Tonnen:-(Würde ich auf jeden Fall Probe fahren. Der A6 Allrad ist viel mehr heckbetont. Es ist ein permanenter Allradantrieb mit 40:60 Auslegung. Die Hinterachse bekommt also immer etwas mehr Drehmoment. Der Allradantrieb in den MQB Fahrzeugen ist komplett anders. Sollte man auf jeden Fall testen, ob einem das zusagt. Es kann sein, dass der eher früh ins Untersteuern kommt.
i know, i know, muss man testen. Auf dem Papier sieht das beim A6 gut aus, im Grenzbereich merkt man es auch deutlich, aber wie oft fahre ich mit dem 2 Tonner so? Um das Heck zum Eindrehen zu bewegen musst du schon ordentlich Leistung abrufen und das Sportdifferential ist dann auch hilfreich, ansonsten ist mehr Schienenbetrieb angesagt. Eindrehen beim 1er RWD hingegen: kurzer Gaslupfer und das Ding wackelt so schön, das geht beim Audi einfach nicht🙁
Erwarte ich aber auch nicht.
Das alltägliche Fahren steht mit der Familienkutsche mehr im Vordergrund, hier fehlt einfach etwas die Leichtigkeit und die gefühllose Lenkung im A6 gibt ihr Übriges dazu. Daher bin ich nach zwei Monaten an dem Punkt: irgendwie ist es mir das nicht wert, auf Image kann ich verzichten, auf Fahrspaß weniger.
Am liebsten wäre mir ein 3er BMW, leider ist da Qualität sehr schlecht, besonders die hohen Innengeräusche sind sehr störend und etwas mehr Platz im Kofferraum wäre auch gut. Aber der Fahrspaßfaktor hier passt auf jeden Fall (RWD, nicht xDrive).
Also ich hatte vor meinem BiTu einen Superb mit 170 PS und Allrad. Diese lief recht ordentlich, auch aus dem Drehzahlkeller beim beschleunigen heraus. Zur Probefahrt hatte ich einen 190 PS Alltrack mit fast Vollausstattung. Dieser ging nicht wesentlich besser als mein Superb. Natürlich war dieser (leichtfüßiger) unterwegs und auch die Geräuschkulisse war deutlich geringer. Ich habe mich dann jedoch für den BiTu entschieden, da der unterschied nicht sehr groß gewesen ist. Mit dem 240 PS Passat bin ich mehr als zufrieden. Im Fahrmodi Sport ist dieser sehr agil unterwegs und ich bilde mir ein dass der Motor Sound auch etwas sportlicher klingt. Im Fahrmodi Comfort geht es sehr ruhig und gemächlich zur Sache. Was den Allradantrieb angeht bin ich mit beiden Fahrzeugen sehr zufrieden. Immer die nötige Kraft Reserve auf der Straße wenn man es braucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kombidriver83 schrieb am 24. November 2016 um 09:57:06 Uhr:
Also ich hatte vor meinem BiTu einen Superb mit 170 PS und Allrad. Diese lief recht ordentlich, auch aus dem Drehzahlkeller beim beschleunigen heraus. Zur Probefahrt hatte ich einen 190 PS Alltrack mit fast Vollausstattung. Dieser ging nicht wesentlich besser als mein Superb. Natürlich war dieser (leichtfüßiger) unterwegs und auch die Geräuschkulisse war deutlich geringer. Ich habe mich dann jedoch für den BiTu entschieden, da der unterschied nicht sehr groß gewesen ist. Mit dem 240 PS Passat bin ich mehr als zufrieden. Im Fahrmodi Sport ist dieser sehr agil unterwegs und ich bilde mir ein dass der Motor Sound auch etwas sportlicher klingt. Im Fahrmodi Comfort geht es sehr ruhig und gemächlich zur Sache. Was den Allradantrieb angeht bin ich mit beiden Fahrzeugen sehr zufrieden. Immer die nötige Kraft Reserve auf der Straße wenn man es braucht.
und bei Vollgas zerrt auch nichts an den Vorderrädern?
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 24. November 2016 um 10:50:55 Uhr:
und bei Vollgas zerrt auch nichts an den Vorderrädern?
Natürlich merkt man beim B8 Antriebseinflüsse an der Lenkung!
Das 4Motion ist ein 100% Frontantrieb mit der Möglichkeit bei Antriebsschlupf die Hinterräder auch anzutreiben, der Schwerpunkt hier liegt auf Traktion bei Beschleunigung und nicht auf Fahrdynamik.
Wenn dir ein A6 vom Antrieb bereits zu undynamisch im Grenzbereich (achherje...!) ist, brauchst du beim B8 nicht erst zu schauen!
mfg Heli
Zitat:
@Heli220 schrieb am 24. November 2016 um 11:10:50 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 24. November 2016 um 10:50:55 Uhr:
und bei Vollgas zerrt auch nichts an den Vorderrädern?
Natürlich merkt man beim B8 Antriebseinflüsse an der Lenkung!
Das 4Motion ist ein 100% Frontantrieb mit der Möglichkeit bei Antriebsschlupf die Hinterräder auch anzutreiben, der Schwerpunkt hier liegt auf Traktion bei Beschleunigung und nicht auf Fahrdynamik.
Wenn dir ein A6 vom Antrieb bereits zu undynamisch im Grenzbereich (achherje...!) ist, brauchst du beim B8 nicht erst zu schauen!
mfg Heli
Haldex 5 soll doch vorausschauend arbeiten?
Bevor Mißverständnisse auftreten: der A6 wirkt hauptsächlich im Grenzbereich agil, ansonsten zu gesetzt. Ich war neulich auf der Nordschleife, ist schon OK.
Ein leichteres Auto vermittelt auch bei normaler Fahrt ein agiles, wendiges Fahrgefühl. Beim A6 kommt aber noch die schwache Lenkung dazu, trotz Dynamiklenkung wirkt das alles etwas entkoppelt und unterstützt mit Sicherheit noch den Eindruck.
Meine Meinung:
Mein BiTurbo war mein erster Allrad. Klar, der fährt gut, es ist aber auch möglich die Grenzen des Allrads und des BiTurbos auszuloten. Aus einer „schlüpfrigen” Kurve heraus mit Vollgas zu beschleunigen, bringt den Allrad schon in Probleme. Ein Überflieger ist der BiTurbo nicht, auch minimal langweilig, vielleicht weil zu schwer? Allerdings ist er auch nicht so viel teurer, als ein 190er mit Allrad.
Ich brauche den Allrad nicht, das sehe ich jetzt auch wieder beim GTE. Bei dem ist es zwar problemlos möglich, die Räder zum quitschen zu bringen, stehen bleiben tut man trotzdem nicht, wenn man es übertreibt. Für die 10-20 mal im Jahr spare ich mir den Allrad lieber.
Ich würde einen 190er immer ohne Allrad nehmen, wirkt agiler. Wenn es unbedingt Allrad sein muss, dann gleich den BiTurbo.
Stimme zu. Wenn man nicht schwere Hänger zieht, dann dient der Allrad zu 90% der Gewissensberuhigung und nicht der Verbesserung der Fahrdynamik. Lieber mal beim Gewicht 100-150kg runter gehen, dann kommt man auch mit einem kleineren Motor flott voran. Von den Vorteilen der geringeren Belastung von Fahrwerk, Bremsen und Reifen gar nicht zu sprechen.
Sorry, aber ihr verwechselt 4Motion und Alle Allradantriebe!
Ein Quattro mit permanent 4 angebtriebenen Rädern oder auch der Sport-XDrive ist eine ganz andere Technologie als der VW Antrieb!
Wie gesagt, ist der 4Motion einfach nicht auf Dynamik ausgelegt, da er immer versucht so viel Antrieb wie gerade geht auf die Vorderräder zu verteilen im Normalfall 100%!
Korrekt. Diese Unterscheidung wirds aber nur mehr ~2 Jahre geben, dann ist bei Audi der Permanentallrad auch weitgehend Geschichte (leistungsstarke Modelle ausgenommen). Der aktuelle A4 koppelt zum Beispiel schon die Kardanwelle ab im Standardfahrbetrieb und unterscheidet sich damit konzeptuell nicht mehr viel vom aktuellen Vw 4motion.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 24. November 2016 um 15:45:51 Uhr:
Korrekt. Diese Unterscheidung wirds aber nur mehr ~2 Jahre geben, dann ist bei Audi der Permanentallrad auch weitgehend Geschichte (leistungsstarke Modelle ausgenommen). Der aktuelle A4 koppelt zum Beispiel schon die Kardanwelle ab im Standardfahrbetrieb und unterscheidet sich damit konzeptuell nicht mehr viel vom aktuellen Vw 4motion.
ja, am Ende zählt doch nur, wie er fährt. Wenn das Haldex System intelligent agiert, wieso nicht? Bin gespannt! Bin schon verschiedene xDrive gefahren, fand ich nur beim 1er überzeugend, ansonsten arg untersteuernd ausgelegt. Außerdem bei 3er und 5er nicht koppelbar mit Sportfahrwerk, bzw. EDC ohne Tieferlegung.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 24. November 2016 um 15:40:24 Uhr:
Sorry, aber ihr verwechselt 4Motion und Alle Allradantriebe!Ein Quattro mit permanent 4 angebtriebenen Rädern oder auch der Sport-XDrive ist eine ganz andere Technologie als der VW Antrieb!
Wie gesagt, ist der 4Motion einfach nicht auf Dynamik ausgelegt, da er immer versucht so viel Antrieb wie gerade geht auf die Vorderräder zu verteilen im Normalfall 100%!
Und max 50% an die Hinterräder zu schicken. Schaut euch einfach mal Kardanwelle und Antriebswellen an und vergleicht diese mit einem Hecktriebler. Die würden die ganze Power nicht vertragen. ( Wäre das möglich hätte ich sicher die Haldex umbauen lassen , dass normal nur die Hinterräder angetrieben werden ) ;-=
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 24. November 2016 um 15:50:12 Uhr:
Zitat:
@martinp85 schrieb am 24. November 2016 um 15:45:51 Uhr:
Korrekt. Diese Unterscheidung wirds aber nur mehr ~2 Jahre geben, dann ist bei Audi der Permanentallrad auch weitgehend Geschichte (leistungsstarke Modelle ausgenommen). Der aktuelle A4 koppelt zum Beispiel schon die Kardanwelle ab im Standardfahrbetrieb und unterscheidet sich damit konzeptuell nicht mehr viel vom aktuellen Vw 4motion.ja, am Ende zählt doch nur, wie er fährt. Wenn das Haldex System intelligent agiert, wieso nicht? Bin gespannt! Bin schon verschiedene xDrive gefahren, fand ich nur beim 1er überzeugend, ansonsten arg untersteuernd ausgelegt. Außerdem bei 3er und 5er nicht koppelbar mit Sportfahrwerk, bzw. EDC ohne Tieferlegung.
Ja leider ist auch BMW den Weg zum untersteuern gegangen. Die lag aber Hauptsache an der Presse die es nie geschafft hat einen BMW vernünftig zu bewegen. Mir persönlich ist ein übersteuerndes Auto viel lieber, da lässt sich viel mehr korrigieren. Ist aber heutzutage inzwischen eh sinnlos da die ganzen Karren eh durch ESP eingebremst werden.