Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG
Hallo zusammen,
ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.
Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.
Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?
Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
549 Antworten
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 24. November 2016 um 10:50:55 Uhr:
Zitat:
@kombidriver83 schrieb am 24. November 2016 um 09:57:06 Uhr:
Also ich hatte vor meinem BiTu einen Superb mit 170 PS und Allrad. Diese lief recht ordentlich, auch aus dem Drehzahlkeller beim beschleunigen heraus. Zur Probefahrt hatte ich einen 190 PS Alltrack mit fast Vollausstattung. Dieser ging nicht wesentlich besser als mein Superb. Natürlich war dieser (leichtfüßiger) unterwegs und auch die Geräuschkulisse war deutlich geringer. Ich habe mich dann jedoch für den BiTu entschieden, da der unterschied nicht sehr groß gewesen ist. Mit dem 240 PS Passat bin ich mehr als zufrieden. Im Fahrmodi Sport ist dieser sehr agil unterwegs und ich bilde mir ein dass der Motor Sound auch etwas sportlicher klingt. Im Fahrmodi Comfort geht es sehr ruhig und gemächlich zur Sache. Was den Allradantrieb angeht bin ich mit beiden Fahrzeugen sehr zufrieden. Immer die nötige Kraft Reserve auf der Straße wenn man es braucht.und bei Vollgas zerrt auch nichts an den Vorderrädern?
Bisher keine Problem. Probier ich aber gerne mal aus.
Mich würde mal interessieren wie so ein 190 PS DSG Frontantrieb mit 16-Zoll-Felgen gegen einen BiTDI mit sackschweren breiten 18-Zöllern oder 19-Zöllern auf der Autobahn abschneidet.
Ich bin mir fast sicher, der 190 PS DSG FWD kann locker mithalten. Wenn man es dann noch auf die Spitze treibt und am 190 PS FWD Schmiederäder montiert und ihn ein bisschen tieferlegt (originales Sportfahrwerk evtl. schon ausreichend), dann sieht der Biturbo nicht mehr viel Land.
Da werden dann nämlich sämtliche Werksangaben zur Makulatur wenn in der Realität tatsächliches Gewicht und tatsächliche Bereifung aufeinandertreffen.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 25. November 2016 um 14:38:08 Uhr:
Mich würde mal interessieren wie so ein 190 PS DSG Frontantrieb mit 16-Zoll-Felgen gegen einen BiTDI mit sackschweren breiten 18-Zöllern oder 19-Zöllern auf der Autobahn abschneidet.…
Nachdem ich mit meinem GTE - 400 kg Gepäck + zwei Personen - „gegen” einem 190 PS TDI (maximal Comfortline) mal 40 km über die AB gefahren war, war ich schon erstaunt, wie gut mein GTE dem 190er beim Beschleunigen davon führ.
Entweder ist der GTE gegenüber einem BiTurbo eine andere Liga (vom Gefühl aber nicht) oder der 190er ist doch nicht sooooo stark.
Ist er (der 190er) tatsächlich nicht - jedenfalls mein Exemplar. Aber es reicht trotzdem ;-)
Ähnliche Themen
Ich fahr den BiTDI mit 18ern, Pano, also ordentlich Gewicht 1830 kg, hatte letztens einen 190 PS (zuerst) vor mir der ordentlich Druck auf die Vordermänner (dichtes Auffahren, rechts und links versetzt etc) der irgendwann dann auch mal für mich Platz gemacht hat ( bei ca. 160) und sich dann gleich wieder hinter mich gesetzt hat. Der konnte aber nicht dranbleiben.
Zitat:
@gbeuch schrieb am 25. November 2016 um 18:56:02 Uhr:
Ich fahr den BiTDI mit 18ern, Pano, also ordentlich Gewicht 1830 kg, hatte letztens einen 190 PS (zuerst) vor mir der ordentlich Druck auf die Vordermänner (dichtes Auffahren, rechts und links versetzt etc) der irgendwann dann auch mal für mich Platz gemacht hat ( bei ca. 160) und sich dann gleich wieder hinter mich gesetzt hat. Der konnte aber nicht dranbleiben.
der hatte wahrscheinlich auch keine 16-Zoll-Schmalspurreifen. Das hätte hier eventuell einen Unterschied zugunsten des 190 PS TDI gemacht.
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 25. November 2016 um 22:41:00 Uhr:
und wenn er sich 14" vom 3er golf dran schnallt fährt er einen porsche turbo in grund und boden ;-)
nur fast, aber nicht ganz 😉
Zitat:
@martinp85 schrieb am 25. November 2016 um 14:38:08 Uhr:
Mich würde mal interessieren wie so ein 190 PS DSG Frontantrieb mit 16-Zoll-Felgen gegen einen BiTDI mit sackschweren breiten 18-Zöllern oder 19-Zöllern auf der Autobahn abschneidet.Ich bin mir fast sicher, der 190 PS DSG FWD kann locker mithalten. Wenn man es dann noch auf die Spitze treibt und am 190 PS FWD Schmiederäder montiert und ihn ein bisschen tieferlegt (originales Sportfahrwerk evtl. schon ausreichend), dann sieht der Biturbo nicht mehr viel Land.
Da werden dann nämlich sämtliche Werksangaben zur Makulatur wenn in der Realität tatsächliches Gewicht und tatsächliche Bereifung aufeinandertreffen.
Also wenn ich sehe wie gut mein 170 PS Pumpe Düse B6 an einem 190 PS B8 dran bleibt, dann hoffe ich doch ganz stark, dass mein bald neuer 240 PS BiTu dem 190 PS B8 gut davon zieht 😁
Und wenn du in deinem Vergleich noch anfängst, den 190 PS'er zu pimpen, dann musst du das bei dem BiTu aber auch machen. Kannst ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Und wenn doch, dann musst du aber auch noch die Rückbank ausbauen und vorher auf Klo gehen ^^
Zitat:
@martinp85 schrieb am 25. November 2016 um 21:38:58 Uhr:
Zitat:
@gbeuch schrieb am 25. November 2016 um 18:56:02 Uhr:
Ich fahr den BiTDI mit 18ern, Pano, also ordentlich Gewicht 1830 kg, hatte letztens einen 190 PS (zuerst) vor mir der ordentlich Druck auf die Vordermänner (dichtes Auffahren, rechts und links versetzt etc) der irgendwann dann auch mal für mich Platz gemacht hat ( bei ca. 160) und sich dann gleich wieder hinter mich gesetzt hat. Der konnte aber nicht dranbleiben.der hatte wahrscheinlich auch keine 16-Zoll-Schmalspurreifen. Das hätte hier eventuell einen Unterschied zugunsten des 190 PS TDI gemacht.
So genau könnte ich das bei der Geschwindigkeit natürlich nicht sehen als ich vorbeigezogen bin, 18er waren es aber auf keinem Fall.
Ich habe damals vor der Bestellung alle für mich interessanten verfügbaren Diesel-Varianten des B8 Probe gefahren. Zumindest damals war der 190er FWD verdammt nah am BiTu dran. Und da ich keinen Allrad-Antrieb brauche und die ca. 100 Mehr-Kilo auch nicht sinnlos spazieren fahren wollte fiel die Wahl auf den 190er FWD.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Begegnungen BiTu vs. 190er FWD durchaus recht unterschiedlich ausfallen können. Zum Einen kann man - wenn der Käufer auf die Plaketten verzichtet hat - den 190er 4M im Fahrbetrieb von außen nicht vom FWD unterscheiden und der 190er mit 4M spielt bei der Fahrdynamik auf der Autobahn in einer anderen Liga. Zum Anderen hält sich ja immer noch hartnäckig das Gerücht, das die 190er beim Zwangs-Update in der Leistung etwas zurück genommen wurden; vermutet wird - um den Abstand zum BiTu etwas zu vergrößern.
Für das richtige Einschätzen des persönlichen Bedarfs sind meiner Meinung nach ausgiebige Probefahrten mit den verschiedenen Motor- und Antriebsvarianten unabdingbar.
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 26. November 2016 um 11:47:53 Uhr:
Und wenn du in deinem Vergleich noch anfängst, den 190 PS'er zu pimpen, dann musst du das bei dem BiTu aber auch machen. Kannst ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Und wenn doch, dann musst du aber auch noch die Rückbank ausbauen und vorher auf Klo gehen ^^
von pimpen kann hier keine Rede sein. Ich habe lediglich mit dem Gedanken gespielt, den 190er FWD mit zwei von VW dafür in der normalen Ausstattungsliste erhältlichen Ausstattungsmerkmalen ab Werk zu versehen: 16-Zoll-Räder und 15mm-Sportfahrwerk.
Beides gibt es für den Biturbo nicht, weil dieser aufgrund der Bremsanlage 17-Zoll-Räder oder größer braucht und weil er DCC serienmäßig hat. Es ist also insofern kein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, schlichtweg weil der Vergleich Äpfel <-> Äpfel hier gar nicht möglich ist.
Leichtere und schmälere Räder sowie eine Tieferlegung (durch das Fahrwerk plus evtl. durch den Effekt eines kleineren Raddurchmessers) haben bei 160+ km/h aber durchaus einen spürbaren Effekt auf die Messwerte bei der Beschleunigung.
Am Ende entscheidet nämlich nicht die Leistung des Motors, sondern die Leistung, die auf der Straße ankommt.
DCC beinhaltet bereits eine Tieferlegung von 10mm, damit wäre der Unterschied verschwindend geringe 5mm und dürfte sich in der Praxis kaum auswirken.
plus das, was noch an Tieferlegung durch geringeren Raddurchmesser hinzukommt. Zusammen mit dem geringeren Trägheitsmoment (Laufradgewicht + Bremsscheibengewicht) und dem geringeren Luftwiderstand durchaus nicht unbeachtlich.
So, bin jetzt mal einen Superb Kombi 190 PS 4x4 mit 17" WR und DDC gefahren. Ich denke mal, Parallelen zum Passat 4Motion sind nicht weit;-)
Was soll ich sagen? Fährt sich agil und leichtfüßig, die gut 300 kg Mindergewicht zum A6 spürt man sehr deutlich. Das adaptive FW macht seine Sache gut, die Lenkung ist direkt mit guter Rückmeldung - alles Dinge, die ich momentan vermisse.
Haldex-Allrad: ist ebenfalls gut! Auch bei Vollgas in der Kurve (1. Gang) zerrt nix an der Lenkung, natürlich kommt von hinten weniger Schub als bei xDrive, aber für eine Familienkutsche ist das doch ok, Seitenneigung ist auch i.O. mit DDC auf Sport.
Der Motor hatte erst 2000 km runter, aber die 190 PS sind mir eher zu wenig, das müsste ich mir dann doch gut überlegen. Aber die Antriebskombination an sich ist gelungen, gute Laufkultur, DSG passt einwandfrei dazu, macht auch manuell Sinn und Spaß (mehr als die 8-Gang ZF im 1er).
Für mich wäre der 280 PS TSI dann doch die bessere Wahl, allerdings soll hier die Drehzahl recht hoch sein (3000 bei 130), das muss ich testen. Der höhere Verbrauch ist natürlich auch ein Thema.
Aber ganz gleich ob jetzt Superb oder Passat (bin ich neulich als FWD gefahren): eine gute Plattform mit Fahrspaßpotential und ich kann Umsteiger von A6 oder 5er sehr gut verstehen! Wer Platz für die Familie oder Hobbies benötigt, aber auch gleichzeitig ein agiles Auto sucht, wird hier fast besser und vor allem günstiger bedient als in der "oberen" Mittelklasse.