Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 31. Oktober 2016 um 16:15:54 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 31. Oktober 2016 um 13:52:38 Uhr:


nene, ich habe im Konfi 4Motion 190 und 240 PS verglichen, 100 kg Unterschied. Auch beim 190 PSler Allrad ist ja der Antriebsstrang bereits verbaut und berücksichtigt.

Wieso ist der der BiTu also 100 kg schwerer und vor allem: wo?

Zum einen sind es lt. aktuellem Prospekt nur rund 60kg Unterschied zwischen PaVa 190PS TDI 4M DSG und dem Biturbo (1674lg vs. 1736kg). Duzu kommt ein anderes DSG zum Einsatz (6G-DSG mit max 400Nm vs. 7G-DSG mit max. 500Nm) und der BiTurbo hat größere Bremsen, DCC Serie, mind. 17"-Räder usw.

Das 7 Gang DSG im Passat BiTDI ist bis 600 NM ausgelegt, nicht bis 500 NM. Das wäre etwas knapp, wenn der Motor 500 NM leistet.

600NM stimmt, aber dann kann es auch ohne Probleme Motoren mit 600NM übersetzen. Knapp ist da nichts, Sicherheitsreserven sind ja einberechnet!

sagt mal, macht 4Motion den Passat wirklich so viel träger, wie oft beschrieben? Den 240er findet man gebraucht ja auch zu guten Kursen, aber mich stören hier die 100 kg Mehrgewicht gegenüber dem 190er Allrad (v.a. wenn die Pfunde auf der Vorderachse lagern würden). Daher wäre mir der 190 PS erst mal sympathischer.

Hier wurde bereits einerseits über die scheinbare Trägheit, andererseits über die Spritzigkeit der Motor-/Getriebeantriebseinheit des 240ers spekuliert und gefachsimpelt sowie alle möglichen Gründe dafür genannt, dass sich die Balken biegen.
So, hatte letztens den neuen A4 Avant mit der 190 PS Maschine, Frontantrieb, 7-Gang DSG und Vollausstattung einschließlich fetter 19 Zoll Alu als Leihwagen bekommen, da mein 240er mal wieder zu Arzt, öööhm zur Werkstatt, musste. Und egal ob Stadt, Landstraße oder Autobahn, ich habe in der Längsbeschleunigung fast keinen Unterschied gemerkt. Höchstgeschwindigkeit keine Ahnung, da nicht getestet, aber bis 180 km/h gefühlsmäßig gleich. Einzig beim Ampelstart hat der 240er etwas mehr Grip wegen dem Allrad, aber die Traktionskontrolle beim Frontantrieb haben die Audi Leute sehr gut hinbekommen. Und was mir auch gut gefallen hat war das viel niedrigere Motorgeräusch im Innenraum, kein Nageln sondern mehr ein Rauschen, und kein Traktor Sound wie beim 240er.

Also mir persönlich hätte auch ein Passi in der Konfiguration wie beschriebene Audi gereicht. Allerdings ist der Passat natürlich etwas größer und schwerer als der Audi, und der Passat hat als 190er nur 6 Gänge beim DSG. Gut möglich das sich der 190er im VW wieder etwas anders verhält.
Ich würde sie an deiner Stelle unbedingt mal Probefahren. Aber ich glaube du würdest mit dem 190er bestimmt deine Freude haben, und würdest beim 240er eher etwas mehr Power erwarten.
Bevor ich es vergesse, der Audi hat ca. 1,5 bis 2 Liter weniger verbraucht. Und ob man den Allrad wirklich braucht, dass muss jeder für sich entscheiden.

Ähnliche Themen

ja Allrad, nie wieder FWD. Ich teste bei Gelegenheit.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 22. November 2016 um 21:03:38 Uhr:


ja Allrad, nie wieder FWD. Ich teste bei Gelegenheit.

Dir ist aber bewusst das der 4motion auch nur FWD mit hilfs-RWD ist? Die Vorderräder werden sich ähnlich stark abfahren, als bei reinem FWD. Haben schon viele B8 Fahrer festgestellt und bemängelt.

Also hätte man mich gefragt welche Motorisierung bzw. wievielte PS so ein 240er hat bevor ich es tatsächlich gewusst hätte, ich hätte ihn vom Gefühl her für einen 190er eingeschätzt. Ob sich das beim 190er mit Allrad und DSG auch so verhält, das heißt ob er sich für mich dann wie ein 150er anfühlen würde, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Allerdings weiß ich nicht, ob du DSG oder einen Handschalter favorisierst?

Aber wie gesagt, wenn du die Möglichkeit zu einer Probefahrt hast, dann mache es unbedingt.

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 22. November 2016 um 21:44:16 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 22. November 2016 um 21:03:38 Uhr:


ja Allrad, nie wieder FWD. Ich teste bei Gelegenheit.

Dir ist aber bewusst das der 4motion auch nur FWD mit hilfs-RWD ist? Die Vorderräder werden sich ähnlich stark abfahren, als bei reinem FWD. Haben schon viele B8 Fahrer festgestellt und bemängelt.

Da geht es in erster Linie sicherlich nicht um das Abfahren der Räder sondern darum, dass Allrad da ist, wenn man ihn braucht. Permanenter Allrad wäre natürlich besser aber naja...

Zitat:

@Andy_bln schrieb am 22. November 2016 um 22:54:55 Uhr:



Zitat:

@speedy9831 schrieb am 22. November 2016 um 21:44:16 Uhr:


Dir ist aber bewusst das der 4motion auch nur FWD mit hilfs-RWD ist? Die Vorderräder werden sich ähnlich stark abfahren, als bei reinem FWD. Haben schon viele B8 Fahrer festgestellt und bemängelt.

Da geht es in erster Linie sicherlich nicht um das Abfahren der Räder sondern darum, dass Allrad da ist, wenn man ihn braucht. Permanenter Allrad wäre natürlich besser aber naja...

weiß ja nicht, wie ein Haldex Alltad fährt, geht in erster Linie darum, auch mal sportlich ums Eck zu kommen, ohne das es an der Lenkung reißt. Der A6 kann das ganz gut, aber 2 Tonnen bleiben 2 Tonnen:-(

Die 190er Limousine liegt bei gut 1600 kg, ist mir lieber. Leider gibt es wenige geräumige Autos mit sportlicher Note und Hinterradantrieb, der aktuelle 5er fährt mehr wie Mercedes, schwer und langweilig. So ein Passat wäre vielleicht was, außerdem muss man ja auch nicht immer so viel Geld verbrennen.

Ich stand auch vor der Wahl 240 oder 190 PS und hatte die Gelegenheit den BiTu zur Probe zu fahren. Der Wagen hat richtig Spaß gemacht und ich war begeistert. Gegen Ende der Fahrt nach ca. 2 Std. störte mich jedoch mehr und mehr die Geräuschkulisse beim Beschleunigen. Scheinbar hat man hier ein bißchen Sportlichkeit einbringen wollen. Das wurde an anderer Stelle auch schon thematisiert. Es ist war überhaupt kein Treckersound sondern eher ein kerniges Geräusch. Ich habe so gar nichts gegen Leistung - aber innen möchte ich es leise haben. Als ich wieder in meinem 170 PS B7 saß, habe ich mir gedacht, der 190er muss ja mehr können. Also wird der Unterschied zum 240er so groß doch nicht mehr sein. Ein Freund bestätigte mir, dass der 190er auf jeden Fall eher leiser als der 170er B7 sei - und so habe ich den 190er mit Frontantrieb auf Verdacht bestellt, denn eine Möglichkeit zur Probefahrt hatte ich hier nicht.

3 Monate später habe ich ihn dann in WOB abgeholt. Der 190er ist auf jeden Fall leiser als der 170er. Wenn ich mich richtig an den 240er erinnere, ist er auch tatsächlich leiser als dieser. Aber die Motor-/Getriebekombination ist ganz anders als beim 170er. Auch dazu wurde schon was geschrieben. Im Gegensatz zum "alten" 170er läuft der 190er bei gleicher Geschwindigkeit mit niedrigerer Drehzahl. Er verbraucht dadurch auch - zumindest bei mir - tatsächlich mal weniger als der Vorgänger. Dafür zieht er aber von unten heraus nicht im Ansatz so wie der alte 170er sondern schaltet viel öfter herunter. Dann aber kommt - zumindest in den unteren Gängen - richtig was, gern auch etwas zuviel, wenn man sich nicht zurück hält.

Die Entscheidung für den 190er war sicher vernünftig, aber manchmal denke ich doch, ich hätte vielleicht den BiTu nehmen sollen.... Dann tröste ich mich damit, dass ich mich vielleicht über den Sound beim Beschleunigen geärgert hätte 🙂

Viel öfter aber vermisse ich den Durchzug des alten 170ers aus dem Drehzahlkeller.

Daher kann auch ich nur dazu raten, beide Motoren Probe zu fahren, wenn es die Möglichkeit dazu gibt.

Mit dem Dämmglas wird auch der BiTu wieder etwas leiser, zumindest mich stört der Motorsound so nicht. Wenn Musik an ist (nicht laut) hört man den Motor fast gar nicht mehr.

Guter Hinweis, ich weiß nicht ob der Probe-BiTu Dämmglas hatte. Mein 190er hat es. Es geht aber auch nicht um die "normalen" Fahrgeräusche sondern um stärkere Beschleunigung. Beim Fahren selbst war auch der BiTu völlig leise. Ich finde, der B8 ist ohnehin ein andere Welt als der B7.

Dämmglas hilft allerdings kaum gegen Motorgeräusche weil diese durch die Spritzwand dringen. Dämmglas hilft eher gegen Windgeräusche und Geräusche anderer Verkehrsteilnehmer.

Dass die B8-Diesel etwas rauer klingen mag an den höheren Einspritzdrücken liegen. Außerdem sitzt man im B8 näher am Motor als in den Vorgänger-Modellen.

oder doch den 280 PS TSI nehmen?

Das mag gut sein, denn auch der 190er klingt im Leerlauf und unter Last deutlich präsenter als der alte 170er. Auch die bessere Dämmung der Außengeräusche führt dazu, dass die Motorengeräusche stärker iin den Vordergrund treten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen