Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?
Hey Freunde,
Wollte heute morgens mal in die Stadt fahren und eine Runde mit meinem Dicken drehen.
Jedenfalls als ich losgefahren bin kam nach ca. 3 Minuten die Fehlermeldung dass der DPF Filter voll ist und dass ich das Handbuch lesen sollte.
Hab alles gemacht wie es im Buch stand und bin auch 80km gefahren und während der Fahrt hat die Vorglühlampe geblinkt, plötzlich hat das Auto auch schwach beschleunigt so als wär der Turbo ohne Funktion. Als ich den Fehler nach der (regernations) Fahrt gelöscht hab kam nach erneuten 3 Minuten wieder der gleiche Fehler, plus leuchtende Motorkontrollleuchte.
Bin auch keine Kurzstrecken gefahren ich kam vor einer Woche aus dem Urlaub und bin hin und zurück 1300km gefahren.
Meine Frage wär auch ob der Notlauf ein eigenes Problem ist oder ob das mit dem Filter zusammenhängt, leider habe ich selbst nicht viel ahnung von Autos.
Weiß auch nicht was ich noch tun soll außer das Ding zu ernueren, zu reinigen oder es auszuleeren und rauscodieren zu lassen.
Wenn jemand andere Vorschläge hätte und helfen kann wär ich sehr dankbar!
(Zu Bild 1: Da hat die MKL nicht dauerhaft geleuchtet es hat nur die Meldung gezeigt und ständig gepiept)
(Zu Bild 2: Keine blinkende Vorglühlampe aber trotzdem Leistungsbegrenzung)
143 Antworten
Multimeter auf Strommessung (Bereich bis 500mA) und dann mit beiden Klemmen in den Stecker zum Motorsteuergerät. So wie du auch die Spannung gemessen hast.
Sensor ist dann nicht dran.
Motorsteuergerät optimal dort auslesen wo du das Multimeter dran ist (dann bist du dir auch was die Zuordnung angeht sicher!).
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 2. Juli 2023 um 11:27:04 Uhr:
Ich war nochmal draussen beim Messen,
wie immer, ist es komplizierter als man denkt 🙄
beim BMK-Motor sind es 5V für die Sensorversorgung und
beim CEX sind es 3,3V @Revoxi hatte Recht, d.h. auch Deine Messung ist OKIch habe die Sensoren einzeln abgesteckt wegen der Zuordnung beim VCDS
G235 ist auf 99,2 (Abgastemp 1)
G448 99,3 (Abgastemp2)
G506 auf 102,1 (Partikelfilter)und die 560,5°C auf 99,4 zeigt er immer, auch bei kaltem, nicht laufendem Motor
welcher davon Sensor 3 sein soll ist mir nicht klar
Das verwundert mich nun auch.
Da der Wagen ja ein halbes Jahr lief, kann doch eigentlich nichts an Kabeln vertauscht worden sein. Dann hätte er doch nie regenerieren dürfen?
Traue ich dem,der den Sensor im Januar getauscht hat auch eigentlich nicht zu.
Zitat:
@Chris3B schrieb am 29. Juni 2023 um 19:49:09 Uhr:
Hallo,
ich bin verwundert, dass im Messwerteblock 99.3 der Wert -41,3°C angezeigt wird.
99.3 sollte nach meinem Kenntnisstand Sensor 3 (vor DPF sein).Du hast allerdings Sensor 3a (direkt nach Oxi Kat) im Fehlerspeicher und dieser wird eigentlich im Messwert 102.1 angezeigt.
MfG
Chris
Zitat:
@windelexpress schrieb am 2. Juli 2023 um 14:11:34 Uhr:
Hallo Günther.
Der Sensor vor DPF G506 ist der mit dem Braunen Steckern?
Ja genau, der hat auch eine Kodiernase, damit passt er nicht in den schwarzen Stecker und umgekehrt.
Ähnliche Themen
Danke. Dann ist ein verwechseln ausgeschlossen, außer man würde bewusst umpinnen.
Und das trau ich dem ehemaligen Werkstattmeister bei VW nicht zu.
Ich werde die Kabelfarben zum MSG nachher mal abprüfen lassen.
Wozu dienen alle diese Experimente und Messungen eigentlich?
Ich blicke da ehrlicherweise nicht mehr durch.
Ist denn der Beladezustand des DPF mal mit VCDS ausgelesen worden?
Wenn da nix mehr reinpassen sollte, ist unabhängig vom DDS oder sonstigen Sensoren, doch ohnehin ein Austausch oder eine Reinigung erforderlich.
LG
Udo
Zitat:
@V12TDI schrieb am 8. Januar 2023 um 18:30:23 Uhr:
Mal abgesehen davon das ein DPF für Euro 4 wahrscheinlich Voraussetzung wäre erlischt glaube ich deine Zulassung wenn du ohne DPF fahren würdest.Ziemlich sicher das so etwas nicht geht.
Der A8 in den Anfangsjahren erreichte mit dem 3.0 tdi auch ohne Dieselpatikelfilter die Euro 4 Norm, bin ich selber gefahren.
Spielt hier keine Rolle.
Der Phaeton von @windelexpress hat Euro 5, also muss der DPF auch diese Norm erfüllen.
LG
Udo
Was das Messen soll?
Also einerseits geht es darum zu verstehen wie der Phaeton misst. Kann helfen, muss aber nicht 😉
Interessiert mich aber sehr!
Andererseits ist hier immer noch unklar ob Fehler im Kabelbaum sind oder im Sensor (Steuergerät ist ja fast ausgeschlossen) liegt. Da existieren nun Referenzwerte.
Mit einem funktionierenden Sensorik, vor allem laufenden Temperatursensoren, stehen die Chancen noch gut den DPF im Stand frei zu brennen wenn er voll mit Partikeln ist (und nicht Asche!). So sicher die Wunschvorstellung.
Auch eine Reinigung ohne funktionierende Sensorik würde nichts bringen.
Okay, aber wie voll ist der DPF, dass ein Freibrennen im Stand noch was bringen könnte?
Das habe ich hier noch nicht herauslesen können.
LG
Udo
So hier mal die Rückmeldung von mir. Ströme haben wir nicht messen können, aber durch etwas mehr Zeit nach hinten raus haben wir erstmal versucht die Temperaturwerte von VCDS den entstprechenden Sensoren zuzuordnen und die Kabelfarben geprüft.
Heute zeigte er keine -41°C an und der Schrauber ist zu mir gekommen, so dass der Wagen kalt war.
In der Summe bin ich wohl schon im Januar auf dem falschen Weg gekommen und habe da vermutlich den falschen Sensor tauschen lassen. Weshalb der Wagen dann noch 10tkm lief, ist komisch, aber eventuel ist die Temperaturabfrage vor dem DPF nur einmal notwendig, wenn die Regeneration eingeleitet wird.
Wie haben dann alle 3 Sensoren abgezogen und geschaut welche Werte sich in VCDS ändern.
Der Wert in MWB 99.3 veränderte sich nicht. Wir sind davon ausgegangen, dass dies der Sensor nach KAT ist, ist er nicht.
MWB 99.3 zeigt den Wert des Sensors G506 (Temperatursensor vor Partikelfilter)
Wir haben dann den Sensor, den wir letzte Woche ausgebaut haben und der nach Widerstandsmessung eigentlich iO war, da auch erst seit Januar verbaut, an den braunen Stecker des G506 geklemmt dann konnte man durch in der Hand halter sehen wie sich im MWB 99.3 die Temperatur verändert hat. Außentemperatur 17,1 °C, in der Hand festgehalten, 36,5C Körpertemperatur.
Dann haben wir nochmal den Widerstand des Sensors an seinem Stecker gemessen und dieser betrug 1,8kOhm.
Haben den Wagen dann mit meinem Rangierwagenheber hoch gehoben und den Sensor vor DPF inpiziert und einen Biss gesehen.(Foto unten).
beim ziehen am Kabel hatten wir das weiße schon in der Hand und wie man sehen kann ist schon grünspan und der Biss zu erkennen.
Der Sensor an sich ist noch in Ordnung, was die Wiederstandsmessung an dem übrig geblieben Kabelende zeigte, aber dort bekommt man ja kein Kabel angefummelt.
Wir haben dann den Sensor, den wir letzte Woche ausgebaut haben, eingebaut und die Kabel erst mal provisorisch zusammengerödelt, um zu sehen, ob nicht das lange Kabel zur Spritzwand auch defekt ist. Es wurden sofort die Außentemperaturen angezeigt, an allen 3 Sensoren. Die 3 Sensoren unterscheiden sich nur durch die Kabellängen und der vor DPF hat einen anderen Stecker. 059 906 088 A (G235 Sensor am Turbo MWB 99.2) 059 906 088 AD (G448 Sensor nach Kat MWB 102.1) 059 906 088 B (G506 Sensor vor DPF MWB 99.3)
Haben den Wagen dann gestartet und beobachten können, wie sich alle 3 Termperaturen ändern und uns dann auf Probefahrt begeben, um zu schauen ob eine Regenration von selbst eingeleitet wird. Hat der Wagen nicht gemacht, also haben wir dann unterwegs angehalten und in VCDS die Service-Regeneration eingeleitet. (Nicht über den Weg wie in den FAQ beschrieben, in VCDS konnte man das direkt auswählen.
Die Regeneration hat er dann auch begonnen und nach über 30 Minuten von selbst beendet, Drehzahl wurde von selber runter gefahren, trotz Fuß auf Vollgas und die Glühwendel hörte auf zu blinken.
Haben dann die MWB 104.1-4 nochmal anzeigen lassen, Strecke seit letzter Regeneration 0. Er sollte also vollständig Regenriert haben.
Ich werde jetzt bis Mittwoch mit dem angerödelten Kabeln des Sensors fahren und mal schauen, ob er wieder einen Fehler schmeißt. Wenn nicht, wird das Kabel ordentlich zusammengelötet und sollte dann auch erstmal so gehen, ohne den Sensor noch neu zu kaufen.
Wie ich mit dem Wert in MWB 104.1 - 0.50 umgehe(bei 0.52 ist der DPF angeblich voll und zu tauschen/reinigen) weiß ich noch nicht. Evtl.lasse ich den DPF prophylaktisch reinigen, ohne zu warten bis die nächste Fehlermeldung kommt, ist dann ggf. besser planbar, als zu warten bis die MKL wieder Alarm schlägt.
Danke für Eure Hilfe,
ich drücke mir mal die Daumen, dass es tatsächlich dieser Sensor war und jetzt erst ma wieder Ruhe ist.
So euphorisch bin ich erstmal noch nicht, aber der Schrauber war sich schon ziemlich sicher.
Im Januar zeigte der den Geber 3a ja noch als Kurzschluss nach Masse sporadisch an. So auch am 16.6.
Nachdem wir den Sensor nach Kat getauscht und Probefahrt gemacht hatte, war der fehler Geber 3a Kurzschluss nach Masse.
Also das sporadisch war weg.
Wir hatten da nur nicht die Zeit ausgiebig zu suchen, sonst wäre da möglicherweise schon der Sensor vor DPF ins Visier geraten.
Ich hatte mich schon im Januar darauf verlassen,dass 3a der Sensor nach Kat ist.
Scheint wohl nicht so. Aber festnageln möchte ich mich da erst drauf lassen,wenn ich die nächsten 1000 km ohne MKL auskomme.
Hey, das klingt ja gut!
Wenn der Fehler so offensichtlich ist, dann macht es ja auch keinen Sinn viel tiefer zu messen.
Mit dem Füllstand des DPF würde ich erstmal gar nichts anfangen. Dieser ist ja auch nur anhand der Regenerationen geschätzt und die Regenerationen werden ja ebenso "geschätzt eingeleitet". Wenn dieser Wert also um 10% genau wäre, würde ich mich schon wundern. Und bei 20% sind das in deinem Fall ja schon +-40tkm oder?
Erst wenn deine Regenerationen wirklich zu häufig werden oder der Differenzdruck trotz frischer Regeneration zu hoch ist (Sicher mit MKL), würde ich was machen lassen.
Alles klar.
der Differenzdruck wird in MWB 102.3-4 angzeigt ?
Wie sollen denn die Werte aussehen, wenn der Filter noch nicht voll ist?