Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?
Hey Freunde,
Wollte heute morgens mal in die Stadt fahren und eine Runde mit meinem Dicken drehen.
Jedenfalls als ich losgefahren bin kam nach ca. 3 Minuten die Fehlermeldung dass der DPF Filter voll ist und dass ich das Handbuch lesen sollte.
Hab alles gemacht wie es im Buch stand und bin auch 80km gefahren und während der Fahrt hat die Vorglühlampe geblinkt, plötzlich hat das Auto auch schwach beschleunigt so als wär der Turbo ohne Funktion. Als ich den Fehler nach der (regernations) Fahrt gelöscht hab kam nach erneuten 3 Minuten wieder der gleiche Fehler, plus leuchtende Motorkontrollleuchte.
Bin auch keine Kurzstrecken gefahren ich kam vor einer Woche aus dem Urlaub und bin hin und zurück 1300km gefahren.
Meine Frage wär auch ob der Notlauf ein eigenes Problem ist oder ob das mit dem Filter zusammenhängt, leider habe ich selbst nicht viel ahnung von Autos.
Weiß auch nicht was ich noch tun soll außer das Ding zu ernueren, zu reinigen oder es auszuleeren und rauscodieren zu lassen.
Wenn jemand andere Vorschläge hätte und helfen kann wär ich sehr dankbar!
(Zu Bild 1: Da hat die MKL nicht dauerhaft geleuchtet es hat nur die Meldung gezeigt und ständig gepiept)
(Zu Bild 2: Keine blinkende Vorglühlampe aber trotzdem Leistungsbegrenzung)
143 Antworten
Diese Tabelle hatte ich selbst hier bei Motortalk gefunden.
Aber du willst ja kein VCDS, also fahr doch erstmal und lass die Seele ein wenig baumeln 😉.
Für das Lesen von Messwerten bedarf es glaube ich auch nicht unbedingt VCDS.
Wo man das Abgasvolumen auslesen kann, weiß ich nicht. Aber ich denke dir Tabelle ist trotzdem ein guter Anhaltspunkt.
Grüße, Stefan
So meine Euphorie ist nach knapp 9000 km wieder der Ernüchterung gewichen. Mit Übergang zu km stand 300tkm ist er in den Notlauf gegangen und hat eine Vielzahl an Fehlern abgelegt. Auch wieder 3a vor DPF, der ja eigentlich der neue vom Januar ist,wo wir lediglich das Kabel verlängert haben, da dieser für nach Kat gedacht war.
Im Ruhe Zustand zeigen alle 3 Sensoren die Außentemperatur an
Nach kurzer warmlaufphase und beobachten der Temperaturen,die soweit schlüssig sind, haben wir uns dann auf Probefahrt mit vcds begeben.
Was zuerst auffiel dass die Temperaturen vor Turbo ziemlich große Sprünge macht(+ - 50 Grad) Verändert sich die Verbrennungs/Abgastemperatur je nach Last so schnell?
Dann auf Fahrt gegangen um zu gucken ob er regeneriert, hat er aber nicht, da wohl noch ein fehler im Getriebe Steuergerät im FS abgelegt war. Der gelöscht und dann konnte man sehen wie er reinigen wollte und die Temperaturen am DPF auf ü 900 hoch ging. Mit mal fing diese an zu springen(920-750-916) und dann hat er auch gleich den Fehler Sensor 3a abgelegt und die Temperatur ging wieder runter. Also Abbruch der Regeneration.
Ich hab jetzt den Sensor 3a beim freundlichen bestellt,mal sehen ob er dann regeneriert.
Ist eine Temperatur von 9xx während der Regeneration normal oder wird die so heiß,weil der DPF mit 0.50 schon fast voll ist und es brennt den Sensor ab?
Hab mal ein Bild angehängt bevor er die Regeneration eingeleitet hat und die Temperatur am DPF hoch ging.
Ich hoffe dass er mit neuen Sensor einmal regeneriert und dann werde ich wohl eine Reinigung des DPF in Erwägung ziehen.
Vielleicht versucht er auch durch den fast vollen DPF zu oft zu regenerieren und bricht die durch mein derzeitiges Fahrprofil ab, weshalb der Sensor zu oft so extrem heiß wird.
VG
Hey, so schlecht waren doch 9000km jetzt gar nicht.
Die Sprünge der Abgaßtemperatur sind vermutlich normal, die Verbrennungsgase reagieren ja am schnellsten auf Last und können ja bis zum Sensor auch kaum abkühlen.
Deine Schlussfolgerung finde ich sehr schlüssig.
900grad erscheint mir zu viel.
Wenn der DPF zu voll wäre bliebe der Differenzdruck ja zu hoch.
Die Verbrennungstemperatur im Filter wird sicher geregelt sein, der Phaeton wird vermutlich nicht auf gut Glück Diesel in den DPF jagen. Er wird dann einen Fehler werfen, wenn die Werte gar nicht zu dem passen, was zu erwarten ist.
Und genau das tut er ja, die Nacheinspritzung passt nicht zur Temperatur (er wird die ja sicher schon ganz runter geregelt haben) und dann ist der Temperaturwert ist unsinnig.
Ist es denn überhaupt so, dass der DPF viel wärmer als der Abgasstrom sein kann? Dann müsste der nacheingespritzte Treibstoff ja erst im DPF anfangen zu oxidieren?
Heute hat jemand Zeit gefunden den Sensor vor DPF einzubauen. Sind danach 80 km gefahren, aber eine Regeneration wurde nicht eingeleitet. Ein fehler hat er auch nicht geschmissen.
Nun Schon über 800km seit der letzten Regeneration. Siehe Bild
Errechnete Beladung 0.50
Die Zwangsregeneration haben wir diesmal nicht eingeleitet.
Der Schrauber meint einfach fahren und gucken, das sorgt bei mir aber für Unbehagen. Irgendwann strande ich dann doch mal mit dem Teil, oder es geht noch mehr kaputt. Und da hab ich eigentlich keinen Bock drauf.
Ich überlege jetzt den DPF ausbauen zu lassen und zum ausbrennen einzuschicken. Hat das schon mal jemand von den Dieselpiloten machen lassen und eine Empfehlung, wer gute Arbeit liefert?
Angenehmen Samstag dann noch
Warum das Bild auf dem Kopf steht weiß ich nicht. Im Handyordner ist es richtig rum.
Was noch komisch ist,dass der Service sich nicht mit vcds zurück setzen lies.
Mit zwei verschiedenen probieren es kam bei beiden eine Fehlermeldung, falsche Codierung.
Der fällige Service sollte aber die DPF Regeneration aber eigentlich nicht verhindern?
Ähnliche Themen
Du meinst den ganz normalen Service mit Ölwechsel und so?
Den kannst Du doch im Kombiinstrument zurücksetzen.
LG
Udo
Genau.
Das haben wir nicht probiert. Müsste ich auch erst nachlesen wie.
Wir haben uns nur gewundert,dass es mit vcds nicht ging. War bisher immer nur ein Mausklick und der Service war zurück gesetzt. Hat immer die gleiche Person gemacht.
Wir wollten den auch nur schon vorher zurücksetzen, nicht dass der offene Service die Regeneration behindert. Das ist aber wohl quatsch glaub ich.
Bin schon öfter mit "'Service jetzt" gefahren und da hat die Regeneration auch geklappt.
Bin heute nochmal 100 km gefahren, davon 60 km AB mit 160.
Von selbst hat er nicht die Reinigung angestoßen.
Fehler waren keine im FS abgelegt.
Sitzen jetzt gerade dabei und machen eine Service Regeneration und hoffen,dass er die auch abschließt.
Er hat das beendet.
Ich überlege trotzdem den DPF reinigen zu lassen.
Kann man mit vcds den neuen DPF anlernen?
Wenn du 160 auf der Bahn fährst, dann wirst du schon ausreichend wärme haben, um die Filterbeladung runter zu drücken. Weshalb also extra Sprit verwenden um den Filter frei zu brennen. Mich würde es nicht wundern, wenn du damit die Zeit bis zur nächsten Zwangsregeneration sogar verlängert hast.
Bei solchen Umbauten und Dienstleistungen habe ich persönlich immer Angst, dass irgendwas schlechter zurück kommt als es vorher war.
Der DPF kann zwar Probleme machen, und es ist auch nicht so prickelnd im Motornotlauf zu fahren, aber liegen bleiben halte ich schon für recht unwahrscheinlich.
Der Filter ist nun 300tkm drin.
Nach der Zwangsregeneration eben sind wir noch eine Proberunde gefahren. Fehler hat er keinen abgelegt aber ich hab das gefühl,dass er nicht mehr richtig zieht, als ob ihm Drehmoment fehlt.
Auf der AB hab ich mal kurz versucht ihn auszufahren und gefühlt wurde er ab 215/220 zäher als ich das eigentlich gewohnt bin.
Kann natürlich auch Einbildung sein oder halt Gegenwind.
Die letzten 3 Monate hatte ich das Gefühl,dass er so alle 300km regeneriert. Wenn ich bemerke,dass die Regeneration abgebrochen wurde, fahre ich nach der Arbeit meist eine extra runde nach Hause,dass er die Reinigung wieder durchführen und abschließen kann.
Da er jetzt 900km ohne Regeneration gelaufen war,wollte ich nicht warten bis er wieder einen Fehler schmeißt und ich das 4.Mal in diesem Jahr im Notlauf nach Hause klappern muss.
Moin,
vielleicht hilf das:
https://www.motor-talk.de/.../...wo-liegt-der-fehler-t6636946.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...t-aendern-zuruecksetzen-t6206256.html
Ich selber habs noch nicht gemacht.
Toi Toi Toi!
Aber mal was anderes: wird dieser Wert (Beladung/Asche) nicht vom MSG errechnet? Also via DDS und Abgastemp.? Demzufolge müsste doch eigentlich gar nichts tun sein, außer einfach fahren…